Skip to main content

Ein Schwenk sagt mehr als tausend Worte –Die sich aus der Praxis des Zeigens entfaltenden Deutungsangebote der Kamera

  • Chapter
  • First Online:
Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Die Videoanalyse ist ein weites Feld. Einen Bereich dieses Feldes gilt es in diesem Beitrag in den Blick zu nehmen: die Überzeugungskraft der Kamera in einer Videoproduktion des Fernsehens (kurz: Video), die sich aus dem Zusammenspiel der Praxis der Kamera, also der Praxis des Filmens und Nachbearbeitens (das Zeigende) sowie der Praxis des Darstellens (das Gezeigte) vor der Kamera heraus entfaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andrejevic, Mark (2004). Reality TV: the work of being watched. Oxford: Rowman & Littlefield Publishers Inc.

    Google Scholar 

  • Arijon, Daniel (1991). Grammatik der Filmsprache: Das Handbuch. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (2007). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bidlo, Oliver & Englert, Carina Jasmin & Reichertz, Jo (2012). Tat-Ort Medium (Arbeitstitel). Unveröffentlichtes Manuskript. Essen.

    Google Scholar 

  • Bienk, Alice (2008). Filmsprache – Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003). Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Englert, Carina Jasmin (2012). Governing Through the Practice of Media Interpretation. Die latente Botschaft von Fernsehserien über Verbrechensaufklärung im Hinblick auf moderne Methoden der Kriminaltechnik und Gerichtsmedizin. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse vor dem Hintergrund des CSI-Effekts.Unveröffentlichte Dissertation.

    Google Scholar 

  • Englert, Carina Jasmin (2011). Dauerbrenner Outsourcing. Neue Akteure und neue Inhalte am TVMarkt. In: Bidlo, Oliver & Englert, Carina Jasmin & Reichertz, Jo (2011). Securitainment. Die Medien als Akteure der Inneren Sicherheit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 51-76.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1995). Gesten. Versuch einer Phänomenologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gaede, Werner (1992). Vom Wort zum Bild: Kreativ-Methoden der Visualisierung. München: Wirtschaftsverlag Langen-Müller & Herbig.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert (2000). Erst der Blick gibt den Bildern ihre Form. Zur Ästhetik des deutschen Kameramanns Axel Block. In: Prümm, Karl & Bierhoff, Silke & Körnich, Matthias (Hrsg.). Kamerastile im aktuellen Film. Berichte und Analysen. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2004). Ideologie, Identität, Repräsentation. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hill, Annette (2005). Reality TV: Audiences and popular factual television. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1991). Dummheit als Methode: Eine dramatologische Textinterpretation. In: Garz, Detlef; Kraimer, Klaus (Hrsg.). Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 295-318.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2010). Werbesprache: Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Joost, Gesche (2008). Bild-Sprache. Die audio-visuelle Rhetorik des Films. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich (1971). Semiotik des Films. Mit Analysen kommerzieller Pornos und revolutionärer Agitationsfilme. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Herbert & Schnettler, Bernt (2009). Videoanalyse. In: Kühl, Stefan & Strodtholz, Petra & Taffertshofer, Andrea (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung, 1. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 272-297.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut (2004). Einführung in die Systematische Filmanalyse. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Laurier, Eric (2011). Trimming the timelines. Glasgow: Catalogue for Victoria Claire Bernie, Street Level Galley.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1995). Theorie des sozialen Handelns. Berlin [u. a.]: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972). Semiologie des Films. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Millerson, Gerald (1999). Drehen und Produzieren mit Video. Technik – Einsatzgebiete – Bildgestaltung. Gau-Heppenheim: mediabook Verlag.

    Google Scholar 

  • Pasolini, Pier Paolo (1971). Die Sprache des Films. In: Knilli, Friedrich: Semiotik des Films. Mit Analysen kommerzieller Pornos und revolutionärer Agitationsfilme. München: Carl Hanser, S. 38-55.

    Google Scholar 

  • Petrasch, Thomas & Zinke, Joachim (2003). Einführung in die Videofilmproduktion. Leipzig: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2001). The Raving Camera. In: Hitzler, Ronald & Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): techno-soziologie. Opladen: Leseke+Budrich, S. 253-265.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2009). Kommunikationsmacht: Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo & Englert, Carina Jasmin (2011). Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2004). Die Reproduktion und die Subversion sozialer Praktiken. Zugleich ein Kommentar zu Pierre Bourdieu und Judith Butler. In: Hörning, Karl & Reuter, Julia (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, S. 40-54.

    Google Scholar 

  • Schwender (2006). Medien und Emotionen: Evolutionspsychologische Bausteine einer Medientheorie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schwender, Clemens (2009). Alter als audio-visuelles Argument in der Werbung. In: Schwender, Clemens & Wiest, Manuela & Kreeb, Martin: Meister Propper, die Kanzlerin und das Konkurrenzprodukt. Köln: von Halem, S. 147-167.

    Google Scholar 

  • Wollen, Peter (1969). Signs and Meaning in the Cinema. Bloomington [u. a.]: Indiana University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Englert, C. (2013). Ein Schwenk sagt mehr als tausend Worte –Die sich aus der Praxis des Zeigens entfaltenden Deutungsangebote der Kamera. In: Lucht, P., Schmidt, LM., Tuma, R. (eds) Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19204-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19204-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19203-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19204-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics