Skip to main content

Einsichten ins Scheitern als Motor des Erfolgs

  • Chapter
  • First Online:
Scheitern - Ein Desiderat der Moderne?

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

  • 3409 Accesses

Zusammenfassung

Die Opposition von Scheitern und Erfolg erscheint im Licht historischer Reflexionen als moderne Konstellation. Erfolg wurde jedoch in vormoderner Zeit nicht einfach bestritten. Es war auch hier ohne Zweifel geboten, erfolgreich zu sein. Das hieß aber vor allem, glücklich zu leben. Doch dieser Erfolg war immer eng begrenzt durch eine gegenwärtige Welt der Vergänglichkeit, die eingespannt in den Horizonten bekannter Vergangenheit und Zukunft gedacht war. Bildung und Streben richteten sich erst mit der christlichen Hoffnung auf dauerhafte, wenn auch jenseitige Erfüllung. Insofern waren Scheitern und Erfolg keine Oppositionsbegriffe, sondern beide erschienen als Modi des Glücks, das teils von Fortunas Fügung, vor allem aber von der Selbstfügung in die Welt abhing.

All of old. Nothing else ever. Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better. (Samuel Beckett: Worstward Ho)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Wandel von Aufstieg und Niedergang als Sukzessionsbegriffe in der Antike und zum Fortschrittsbegriff der Seele, aus dem dann Bildung folgte vergleiche Koselleck (2010, S. 159–181).

  2. 2.

    Rescher (1996, S. 142) bemerkt dazu, dass das Glücksspiel in Frankreich, Italien und den Niederlanden in der Frühmoderne an enormer Popularität gewann und vor allem in den Niederlanden auch mit dem Aufstieg der kapitalistischen Wirtschaftsweise verbunden war.

  3. 3.

    Siehe etwa Moeller (2010), Braun-Thürmann (2010) und Villa (2010).

  4. 4.

    In Hinsicht auf Blumenbergs Zuschauer (1979) sollten diese natürlich anderes sehen, nämlich bloß die Katastrophe.

  5. 5.

    Etwa wenn Bierce (2003) Erfolg definiert als „(t)he one unpardonable sin against one’s fellows“.

  6. 6.

    Darin erkennt Krähnke (2012) eine Bedingung für Innovation.

Literatur

  • Bauman, Zygmund (2004): Wasted Lives. Modernity and its Outcasts. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Bierce, Ambrose (2003): The Devilʼs Dictionary. London: Bloombury.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1979): Schiffbruch mit Zuschauer. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunsson, Nils (2006): Mechanisms of Hope. Maintaing the Dream of Rational Organization. Copenhagen: Copenhagen Business School Press.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, Holger (2010): Innovative Praktiken, instabile Werte: Zur Ontologie des globalen Klimawandels: In: John, René/Rückert-John, Jana/Esposito, Elena (Hg.): Ontologien der Moderne. Wiesbaden: Springer VS: 167–187.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2007): Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (2004): Scheitern: Ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptionalisierung. In: Junge, Matthias/Lechner, Götz (Hg.): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften: 15–32.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (2010): Begriffsgeschichten. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krähnke, Uwe (2012): Kann das Sich-Lösen vom Problem innovativ sein? In: Bormann, Inka/John, René/Aderhold, Jens (Hg.): Indikatoren des Neuen. Wiesbaden: Springer VS: 289–307.

    Google Scholar 

  • Moeller, Hans Georg (2010): Universale Grundwerte oder Differenz der Kulturen: Eine unergiebige Frage. In: John, René/Rückert-John, Jana/Esposito, Elena (Hg.): Ontologien der Moderne. Wiesbaden: Springer VS: 75–83.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1996): Alles Leben ist Problemlösen. München/Zürich: Pieper.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nicolas (1996): Glück. Die Chancen des Zufalls. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (2004): Lebensstile von Gescheiterten oder gescheiterte Lebensstil? Empirische Informationen zum Zusammenhang von Lebensstilen, sozialer Schicht und Anomiesymptomen. In: Junge, Matthias/Lechner, Götz (Hg.): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 79–96.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2010): Rohstoffisierung: Zur De-Ontologisierung des Geschlechtskörpers. In: John, René/Rückert-John, Jana/Esposito, Elena (Hg.): Ontologien der Moderne. Wiesbaden: Springer VS: 225–239.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René John .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

John, R., Langhof, A. (2014). Einsichten ins Scheitern als Motor des Erfolgs. In: John, R., Langhof, A. (eds) Scheitern - Ein Desiderat der Moderne?. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19181-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19181-2_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19180-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19181-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics