Skip to main content

Sicherheit versus Freiheit

Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis?

  • Chapter
  • First Online:
Sicherheit versus Freiheit

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

Zusammenfassung

Zwei zentrale Verpflichtungen hat jeder Staat – nach westlichem Verständnis – gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern: die Gewährleistung der Sicherheit einerseits und die Wahrung der Freiheit andererseits. Idealtypisch stehen sich also der „Sicherheitsstaat“ und der „Freiheitsstaat“ gegenüber. Ob der einen oder der anderen Verpflichtung der Vorrang gebührt, ist allerdings umstritten. Der staatsphilosophische Spannungsbogen lässt sich dabei von Thomas Hobbes auf der einen Seite zu Immanuel Kant auf der anderen Seite ziehen. Die westliche Diskussion um Staat, Sicherheit und Freiheit kreist um die von Hobbes und Kant symbolisierten Pole, wenn es auch zahlreiche andere wichtige Staatstheorien gibt, die für unsere Fragestellung heranzuziehen sind. Dabei fallen vor allem die Analysen von Michel Foucault und Gilles Deleuze über die Disziplinargesellschaft bis hin zur Kontrollgesellschaft ins Auge, die am besten geeignet zu sein scheinen, die gegenwärtige Situation zu erfassen. Sie sollen im Folgenden näher beleuchtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schröder in diesem Band.

  2. 2.

    Mazumdar in diesem Band.

  3. 3.

    Claessens et al. 1995, S. 273f.

  4. 4.

    Kaufmann 1970, S. 172.

  5. 5.

    Kersting 1998, S. 137.

  6. 6.

    Vgl. Hardt und Negri 2010, S. 27.

  7. 7.

    Albert 1992.

  8. 8.

    Grundlage war der von der Bertelsmann-Stiftung erarbeitete „Wirtschaftspolitische Forderungskatalog für die ersten hundert Tage der Regierung“.

  9. 9.

    Von technischer Sicherheit, die in anderen Zusammenhängen (z. B. Atomanlagen) eine wichtige Rolle spielt, soll in diesem Beitrag nicht die Rede sein.

  10. 10.

    Kaufmann 1970, S. 63, 67.

  11. 11.

    Kaufmann 1970, S. 96, 101 ff.

  12. 12.

    Luhmann 2011.

  13. 13.

    Kaufmann 1970, S. 168.

  14. 14.

    BVerfG, Entscheidung vom 15. Feb 2006–1 BvR 357/05.

  15. 15.

    Zu dem „nicht erklärten Ausnahmezustand“ als Reaktion der Bundesregierung auf den RAF-Terror: vgl. Kraushaar 2006, S. 1011–1025.

  16. 16.

    Schmitt PTh, S. 11.

  17. 17.

    Beck 1986.

  18. 18.

    Singelnstein und Stolle 2006, S. 88, 93– unter Bezugnahme auf Legnaro 1997, S. 271–284.

  19. 19.

    Das Kontaktsperregesetz, das verfassungsrechtlich außerordentlich umstritten war, wurde allerdings am 21. Okt. 1977 wieder aufgehoben, obgleich es zuvor vom Bundesgerichtshof für Rechtens erklärt worden war.

  20. 20.

    www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte-nach-1945/geschichte-der-raf/49232/reaktionen-des-staates.

  21. 21.

    Es wurde am 5. Jan. 2007 von dem „Gesetz zur Ergänzung der Bekämpfung des internationalen Terrorismus (Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz)“ abgelöst.

  22. 22.

    Vgl. Denninger 2002, S. 22–30 [29].

  23. 23.

    Foucault 1976.

  24. 24.

    Foucault 1983.

  25. 25.

    Deleuze 1993, S. 254–262.

  26. 26.

    Löw 1983, S. 155 ff.

  27. 27.

    Kant 1956, S. 170 ff.

  28. 28.

    Vgl. Nida-Rümelin und Vossenkuhl (Hrsg) 1998.

  29. 29.

    Ottmann (Hrsg), 2009.

  30. 30.

    Schwan 1993, S. 157–257 [246].

  31. 31.

    Kant 1956, S. 248.

  32. 32.

    Vgl. Salzborn (Hrsg) 2010.

  33. 33.

    BVerfG, Entscheidung vom 11. Aug. 2009, 2 BvR 94 1/98.

  34. 34.

    FAZ vom 18. Apr. 2012.

  35. 35.

    Köcher 2012, S. 5.

  36. 36.

    1 BvR 256/08; 1 BvR 263/08; 1 BvR 586/08.

  37. 37.

    Sondervoten der Richter Schluckebier und Eichberger.

  38. 38.

    Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Fassung aufgrund des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon.

  39. 39.

    Der EuGH hat die Klagen Irlands gegen die EU-Richtlinie mit der Begründung abgewiesen, sie sei auf einer geeigneten Rechtsgrundlage erlassen worden, EuGH C-301/06.

  40. 40.

    Mit mehr als vier Millionen Videokameras ist Großbritannien der Staat mit der größten Überwachungsdichte der Welt.

Literatur

  • Albert M (1992) Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Claessens D, Klönne A, Tschoepe A (1995) Sozialkunde der Bundesrepublik Deutschland (Neuauflage). Reinbek b. Hamburg

    Google Scholar 

  • Deleuze G (1990) Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: ders. (Hrsg) Unterhandlungen 1972–1990 (franz. Original In: L’autre journal, Nr. 1, 1990). Frankfurt a. M., S 254–262

    Google Scholar 

  • Denninger E (2002) Freiheit durch Sicherheit? Anmerkungen zum Terrorismusbekämpfungsgesetz. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10–11(2003):22–30

    Google Scholar 

  • Diems D (2009) Der Traum vom allmächtigen Retter. In: Die Welt, 10. Jan. 2009, S 3. http://www.welt.de/welt_print/article3002417/Der-Traum-vom-allmaechtigen-Retter.html

  • Foucault M (1977) Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (franz. Original Paris 1975). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault M (1983) Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1 (franz. Original Paris 1976). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas J (2011) Rettet die Würde der Demokratie. Frankfurter Allgemeine Zeitung 2011:31

    Google Scholar 

  • Hardt M, Negri A (2010) Common Wealth. Das Ende des Eigentums. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kant I (1956) Die drei Kritiken in ihrem Zusammenhang mit dem Gesamtwerk, (Hrsg) von Raymund Schmidt. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kaufmann F (1970) Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kersting W (1998) Niccolò Machiavelli. München

    Google Scholar 

  • Köcher R (2012) Der Wert der Freiheit in der Freiheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 91 vom 18. Apr. 2012. S 5

    Google Scholar 

  • Kraushaar W (2006) Der nicht erklärte Ausnahmezustand. Staatliches Handeln während des sogenannten Deutschen Herbstes. In: ders. (Hrsg) Die RAF und der linke Terrorismus, Bd. 2. Hamburg, S 1011–1025

    Google Scholar 

  • Legnaro A (1997) Konturen der Sicherheitsgesellschaft. Eine polemisch-futurologische Skizze. In: Leviathan, S 271–284

    Google Scholar 

  • Locke J (2000) Versuch über den menschlichen Verstand, Band I. 4. Aufl. Hamburg

    Google Scholar 

  • Löw K (1983) Freiheit. In: Mickel WW (Hrsg) Handlexikon zur Politikwissenschaft. München, S 155–158

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2011) Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat (Neuauflage). München

    Google Scholar 

  • Marx K (1976) Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. In: Engels F, Marx K (Hrsg) Werke, Bd. 1. Berlin. S 381 f.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin J, Vossenkuhl W (Hrsg) (1998) Ethische und politische Freiheit. Berlin

    Google Scholar 

  • Ottmann H (Hrsg) (2009) Kants Lehre von Staat und Frieden. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Salzborn S (Hrsg) (2010) Der Staat des Liberalismus. Die liberale Staatstheorie von John Locke. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schmitt C (1922) Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin

    Google Scholar 

  • Schwan A (1993) Politische Theorien des Rationalismus und der Aufklärung. In: Lieber H-J (Hrsg) Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, 2. Aufl. Bon, S 157–257

    Google Scholar 

  • Singelnstein T, Stolle P (2006) Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Žižek S (2011) Die bösen Geister des himmlischen Bereichs. Der linke Kampf um das 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Voigt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Voigt, R. (2012). Sicherheit versus Freiheit. In: Voigt, R. (eds) Sicherheit versus Freiheit. Staat - Souveränität - Nation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19163-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19163-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18643-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19163-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics