Skip to main content

Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper

Zur Transformation der Vorlesung in der Bologna-Reform

  • Chapter
  • First Online:
Die Idee der Universität - revisited

Zusammenfassung

Hat sich die Vorlesung als „besondere pädagogische Form“ (Masschelein & Simons 2011, S. 149) der Universität im Kontext des Bologna-Prozesses verändert ? Dieser Frage soll im Folgenden einerseits anhand einer Skizzierung der Bedingungen ihrer Konzeptionalisierung im Zuge der Etablierung der Idee der deutschen Universität, aber auch mit Blick auf aktuelle Debatten um die Qualität der universitären Lehre nachgegangen werden. Die Autorengruppe des aktuellen HISBildungsberichts bescheinigt den Hochschulen einerseits die Erfüllung der bildungspolitischen Zielvorgaben – 2011 erreichte die Studienanfängerquote 55 % der Schulabgänger, ihren bisher höchsten Wert –, anderseits liegt die Abbrecherquote in den BA-Studiengängen an den deutschen Universitäten bei 35 % (vgl. Weishaupt et al 2012, S. 126 u. 133).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althans, B. & Lamprecht, J. (2010): Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld zwischen Forschung, Steuerung und Entwicklung. In: Standpunkt Sozial. Jg. 10/3 (2010), S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Althans, B. & Tull, M. (2011): Strukturierende Struktur der Langeweile: Teilnehmende Beobachtungen von Vorlesungen im WS 2010/2011 (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Bartsch, R. & Cobern, K. M. (2003): Effectiveness of PowerPoint presentations in Lectures. In: Computers and Education. Jg. 41/1 (2003), S. 77–86.

    Article  Google Scholar 

  • Bechtold, G. & Helferich, P. S. (Hg.) (2008): Generation Bologna. Neue Herausforderungen am Übergang Schule-Hochschule. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bleek, W. (2001): Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. München: C. H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1995): Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollmann, R. (2012): Lob der Bürokratie. In: Merkur Jg. 66/4 (2012), S. 277–287.

    Google Scholar 

  • Daude, P. (Hg.) (1887): Die Königliche Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Systematische Zusammenstellung der für dieselbe bestehenden gesetzlichen, statuarischen und reglementarischen Bestimmungen. Berlin: H. W. Müller.

    Google Scholar 

  • Droysen, J. G. (1929): Briefwechsel, hg. von Rudolf Hübner, Bd. I. Berlin: Deutsche Verlags- Anstalt.

    Google Scholar 

  • Fichte, J. G. (1971): Reden an die deutsche Nation [1807/08]. In: ders.: Werke Bd. VII: Zur Politik, Moral und Geschichte. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Görlitz, T. (2010): Menschenbilder und Konzepte des Lehrens. In: Pazzini, Wimmer & Schuller : Lehren bildet? Von Rätsel unser Lehranstalten. Bielefeld: transcript, S. 147–162.

    Google Scholar 

  • Günther, K. (2012): Lehre durch Massenvorlesungen? Ein Blick auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse. In: Forschung & Lehre. Jg.19/6 (2012), S. 462–464.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, N. (1994): Halles Ort in der deutschen Universitätslandschaft der Frühen Neuzeit. In: Jerouschek, G. & Sames, A. : Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (1694–1806). Hanau: Dausien, S. 18–29.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L., Schmidt, I. & Ahaus, B. (2011): Einleitung. Der Konsument zwischen Markt und Moral. In: Heidbrink, L., Schmidt, I. & Ahaus, B. : Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum. Frankfurt/New York: Campus-Verlag, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hörster, R. & Kade, J. (Hg.) (2003): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hübinger, P. E. (Hg.) (1963): Das historische Seminar der rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität zu Bonn. Bonn: Bonner Historische Forschungen.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1982): Ueber die innere und äussere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin [1810]. In: ders.: Werke in fünf Bänden, Bd. IV: Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 255–266.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1982): Der Königsberger und der Litauische Schulplan [1809] In: ders.: Werke in fünf Bänden, Bd. IV: Schriften zur Politik und zum Bildungswesen, hg. v. Flitner, A. & Giel, K. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 168–195.

    Google Scholar 

  • Joos, M. & Meinhart, J. (2011): Erwartungen an das Studium der Erziehungswissenschaft. Unveröffentlichte Zusammenfassung der Quantitativen Befragung unter BA-Studierenden der Universität Trier im WS 2010/2011.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1998): Der Streit der Fakultäten [1798]. In: ders.: Werke in sechs Bänden, hg. v. Weischedel, W. Bd. VI. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 267–393.

    Google Scholar 

  • Keiner, E. (2003): Erziehungswissenschaft – Disziplinäres Wissen um Nicht-Wissen? In: Helsper, W., Hörster, R. & Kade, J. : Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 92–115.

    Google Scholar 

  • König, A. (2007): Zur Güte von Präsentationen – normative vs. Ethnokategorien für angemessene Powerpoint-Präsentationen. In: Schnettler, B. & Knoblauch, H. : Powerpoint- Präsentation. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK, S. 207–225.

    Google Scholar 

  • Kolesch, D. (1999): Ästhetik der Präsenz. In: Fischer-Lichte, E., Kolesch, D. & Weiler, C. : Transformationen. Theater der neunziger Jahre. Berlin: Verlag Theater der Zeit, S. 57–70.

    Google Scholar 

  • Koller, S. & Klatt, M: (2012): Warum sich die Verhältnisse ändern müssen und nicht die Ideale. In: Forschung & Lehre. Jg.19/6 (2012), S. 448–449.

    Google Scholar 

  • Kräling, I. (1985): Marburger Neuhistoriker 1845–1930. Ein Beitrag zu Historiographie und Studium an der Philippina. Marburg: Elwert.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, J. (2012): Rekonstruktiv-responsive Evaluation in der Praxis. Neue Perspektiven dokumentarischer Evaluationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Lichtenberg, G. C. (2007): Physik-Vorlesung. Nach J. Chr. P. Erxlebens Anfangsgründen der Naturlehre aus den Erinnerungen von Gottlieb Gamauf, hg. v. Krafft, F. Wiesbaden: Matrixverlag.

    Google Scholar 

  • Lindenfeld, D. F. (1997): The Practical Imagination. The German Sciences of State in the Nineteenth Century. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Luden, H. (1808/10): Einige Worte über das Studium der vaterländischen Geschichte. Vier öffentliche Vorlesungen. Jena: Akademische Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Luxem, T. & Manhart, S. (2011): Die Einführung der BA-Studiengänge in der Erziehungswissenschaft. Eine Vergleichsstudie zwischen Hoch- und Fachhochschulen mit dem Schwerpunkt auf Studiengängen der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit“ (Unveröffentlichter Zwischenbericht, Trier, Stand Oktober 2011; zus. mit Thomas Wendt).

    Google Scholar 

  • Manhart, S. (2011): In den Feldern des Wissens. Studiengang, Fach und disziplinäre Semantik in den Geschichts- und Staatswissenschaften (1780–1860). Würzburg: Köngshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Manhart, S. (2006): Disziplinäre Felder. Zur Theorie der Disziplinbildung am Beispiel der Geschichts- und Staatswissenschaften im Vormärz. In: Rustemeyer, D. : Formfelder. Genealogien von Ordnung. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, S. 141–176.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J. & Simons, M. (2011): Die Universität als Ort öffentlicher Vorlesung. In: Lohmann, I., Mielich, S., Muhl, F., Pazzini, K.-J., Rieger, L. & Wilhelm, E. : Schöne neue Bildung? Zur Kritik der Universität der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 135–158.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (1995): Das Licht der Philosophie. Reformgedanken der Fakultätenhierarchie im 18. Jahrhundert von Christian Wolff bis Immanuel Kant. In: Hammerstein, N. : Universitäten und Aufklärung. Göttingen: Wallstein-Verlag, S. 97–124.

    Google Scholar 

  • Müller, E. (Hg.) (1999): Gelegentliche Gedanken über Universitäten. Leipzig: Reclam-Verlag Leipzig.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2007): Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2009): Globale Eliten. Lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Pazzini, K.-J. (2010): Kann man Übertragung sehen? – Lehren heißt, individuelle Grenzen überschreiten. In: Pazzini, K.-J. & Zahn, M. : Lehrperformances. Filmische Inszenierungen des Lehrens. Wiesbaden: VS Verlag, S. 189–202.

    Google Scholar 

  • Pazzini, K.-J. (2011): Die Universität unter den Bedingungen von Passform und Anschlussfähigkeit. In: Lohmann, I., Mielich, S., Muhl, F., Pazzini, K.-J., Rieger, L. & Wilhelm, E. : Schöne neue Bildung? Zur Kritik der Universität der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 23–32.

    Google Scholar 

  • Peters, S. (2007): Über Ablenkung in der Präsentation von Wissen. Freier Vortrag, Lichtbild- Vortrag und Powerpoint-Präsentation – ein Vergleich. In: Schnettler, B. & Knoblauch, H. : Powerpoint-Präsentation. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK, S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Peters, S. (2010): Forschendes Lernen/Forschendes Lehren. Überlegungen zur Geistesgegenwart im Auditorium. In: Pazzini, K.-J./Schuller, M./Wimmer, M. : Lehren bildet? Vom Rätsel unserer Lehranstalten. Bielefeld: transcript, S. 229–248.

    Google Scholar 

  • Peters, S. (2011): Der Vortrag als Performance. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ritzer, G. (1993): The McDonaldization of Society. Thousand Oaks: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Roselt, J. (2008): Phänomenologie des Theaters. München: Wilhelm-Fink-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, D. (2003): Kontingenzen pädagogischen Wissens. In: Helsper, W., Hörster, R. & Kade, J. : Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 73–91.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2010): Zwischen desaströser Universität und Universität des Desasters – oder: Modulation als Herausforderung für universitäre Lehre und Antwort auf die Modularisierung von Studiengängen. In: Pazzini, K.-J., Schuller, M. & Wimmer, M. : Lehren bildet? Vom Rätsel unserer Lehranstalten. Bielefeld: transcript, S. 249–262.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (o. J.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? In: Ders.: Sämtliche Historische Schriften. Gütersloh: Bertelsmann Buchgesellschaft, S. 7–25.

    Google Scholar 

  • Schlözer, A. L. (1990): Species Facti. Num. I [Göttingen 1773]. In: ders.: Vorstellung seiner Universal-Historie, mit Beilagen, hg. v. H. W. Blanke. Hagen: Waltrop, S. 401–416.

    Google Scholar 

  • Schnettler, B., Knoblauch, H. & Pötzsch, F. S. (2007): Die Powerpoint-Präsentation. Zur Performanz technisierter mündlicher Gattungen in der Wissensgesellschaft. In: Schnettler, B. & Knoblauch, H. : Powerpoint-Präsentation. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK, S. 9–36.

    Google Scholar 

  • Schuller, M. (2010): Szenen des Lehrens. In: Pazzini, K.-J., Schuller, M. & Wimmer, M : Lehren bildet? Vom Rätsel unserer Lehranstalten. Bielefeld: transcript, S. 201–210.

    Google Scholar 

  • Schwinges, R. C. (Hg.) (1999): Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Basel: Schwabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Spörlein, B. (2004): Die ältere Universität Bamberg (1648–1803). Studien zur Institutionenund Sozialgeschichte, Bd. 2. Berlin: Scripvaz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stern, E. (2012): Entscheidend ist das Vorwissen. Fragen an die Kognitionswissenschaftlerin Elsbeth Stern. In: Forschung & Lehre. Jg.19/6 (2012), S. 452–453.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994): Wissenschaft, Universität, Professionen: soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Tietze, H. (1999): Der Strukturbruch in der höheren Bildung im 19. Jahrhundert. In: Schwinges, R. C. : Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Basel: Schwabe-Verlag, S. 351–374.

    Google Scholar 

  • Weber, F. B. (1828): Über die Cameralwissenschaft und das Cameralstudium auf Universitäten; nebst einem Plan zu einem cameralistischen Cursus auf der Universität zu Breslau, und dem Grundriß der dazu gehörigen einzelnen Vorlesungen selbst. Breslau: Verlag-Kupfer.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H., Baethge, M., Füssel, H.-P., Hetmeier, H.-W., Rauschenbach, T., Rockmann, U., Seeber, S. & Wolter, A. (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. http://www.bildungsbericht.de/daten2012/bb_2012.pdf [20. 06. 2012].

  • Wimmer, M. (2011): Die Agonalität des Demokratischen und die Aporetik der Bildung: Zwölf Thesen zum Verhältnis zwischen Politik und Pädagogik. In: Lohmann, I., Mielich, S., Muhl, F., Pazzini, K.-J., Rieger, L. & Wilhelm, E. : Schöne neue Bildung? Zur Kritik der Universität der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 33–54.

    Google Scholar 

  • Wolff, C. (1981): Von dem Einfluß der Weltweisheit des Verfassers in die höhern Facultäten. In: Ders.: Gesammelte kleine philosophische Schriften, Bd. II [1737]. Hildesheim: Olms, S. 739–843.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Althans, B., Manhart, S., Tull, M. (2013). Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper. In: Ricken, N., Koller, HC., Keiner, E. (eds) Die Idee der Universität - revisited. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19157-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19157-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18636-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19157-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics