Skip to main content

Fortlaufendes Zusammenhalten von Differentem Soziale Praktiken in einer Internetagentur

  • Chapter
Zusammenhalt durch Vielfalt?
  • 5791 Accesses

Zusammenfassung

Zusammenhalt verweist auch auf das Zusammenfügen etwas Getrenntem und einer zumindest temporären Stabilisierung dieses Gefüges. Das Getrennte bleibt dabei getrennt, es geht nicht in einer Einheit auf, es entsteht vielmehr ein spezifisches Verhältnis der Elemente zueinander.1 Diese Relation kann verschiedene Formen annehmen, verschiedene Beziehungsmodi, die sich u. a. als komplementär, asymmetrisch oder gar antagonistisch beschreiben lassen. Die Frage, wie Zusammenhalt erzeugt wird, wird so zur Frage, wie etwas miteinander in Beziehung tritt und dabei eine relative Stabilität entsteht. Die in diesem Beitrag vorgeschlagene Argumentation richtet sich auf soziale Praktiken als Momente des Zusammenhalts. Soziale Praktiken sind routinisierte und sozial verstehbare Bündel von Aktivitäten, die sich miteinander verketten. Diese Verkettung, die von Andreas Reckwitz als „lose Kopplung“ (Reckwitz 2003: 295) und von Frank Hillebrandt als „operative Bezüglichkeit“ (Hillebrandt 2009: 54) – um nur zwei Vertreter einer Soziologie sozialer Praktiken zu nennen – gefasst wird, weist keine grundlegende wechselseitige Abgestimmtheit getrennter Entitäten auf, sondern kann durch Widersprüchlichkeiten und Überlappungen gekennzeichnet sein. Durch diese Offenheit auch für andere Beziehungsmodi als Komplementarität oder Ganzheit werden soziale Praktiken für Phänomene des Zusammenhalts interessant, die sich durch Vielschichtigkeit auszeichnen wie z. B. in komplexen Arbeitszusammenhängen. Derlei Arbeitsalltage sind im besonderen Maße durch Unplanbarkeit und Unsicherheit in den alltäglichen Abläufen geprägt, die u. a. durch eine massive Parallelität und Verwobenheit von Projektflüssen erzeugt werden (Lengersdorf 2011). Aber auch Veränderungen in den betrieblichen Koordinations- und Steuerungsmodi hin zu einer Subjektivierung von Arbeit (u. a. Moldaschl 2002) und Vervielfältigungen relevanter Wissensformen (u. a. Nonaka/Takeuchi 1997), eingesetzter Technologien (u. a. Castells 2001) oder auch von Geschlechterarrangements (u. a. Aulenbacher 2005) tragen zu einer zunehmenden Komplexität bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Geschlechterforschung beispielweise konnte zeigen, dass solcherlei Zusammenhalt eine erstaunliche Stabilität hervorbringen kann, denn Frauen und Männer werden noch immer als voneinander getrennt erlebt und sie halten dennoch an vielen Orten der Gesellschaft zusammen: in Familien, in Paarbeziehungen oder als Chef und Sekretärin.

  2. 2.

    Der Begriff des ‚Kollektivakteurs‘ verweist auf die kollektive Zugehörigkeit ihrer Akteure. Die sich aus der Zugehörigkeit bildende ‚Akteurs-Form‘ weist über die einzelnen Akteure hinaus, indem sie eine kollektive Form der Bündelung von praktischen Wissensformen darstellt. Reckwitz führt den Begriff der Subjektform (vgl. Reckwitz 2006) ein. Ich verbleibe bei der Terminologie des Akteurs, da dieser ein für die techniksoziologischen Überlegungen anschlussfähiger Begriff ist.

  3. 3.

    Anja Frohnen (2005) hat in ihrer Studie über die Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Automobilherstellers ebenfalls eine solch hergestellte Mitgliedschaft feststellen können. Diese war an Nationalität gebunden.

  4. 4.

    Die hier ebenfalls sichtbar werdende Erzeugung der „Forscherin“, die „ich“ ebenfalls mit vollzieht, soll hier unberücksichtigt bleiben, da sie für die weitere Argumentation nicht ausschlaggebend ist.

  5. 5.

    Es ist nicht allein der Prozess des Zusammenhaltens, sondern zugleich die Erzeugung der Illusion, dass das „Innen“ über eine Totalität verfügt. Eine Totalität mit klaren Grenzmarken nach „Außen“ (vgl. Laclau/Mouffe 2006: 142).

  6. 6.

    Mit dem Soziologen Gabriel Tarde (auf den sich neben Max Weber auch Karl Mannheim und Gilles Deleuze bezogen haben) und u. a. dem Politikwissenschaftler Ernesto Laclau kann man schließen, dass erst dieses Moment überhaupt ein Soziales möglich macht.

Literatur

  • Aulenbacher, Brigitte (2005): Subjektivierung von Arbeit. ein hegemonialer industriesoziologischer Topos und was die feministische Arbeitsforschung und Gesellschaftsanalyse dazu zu sagen haben. In: Lohr, Karin/Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot, S. 34–64

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: Transcript-Verlag

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Opladen: Leske+Budrich (Das Informationszeitalter Band, 1)

    Book  Google Scholar 

  • Frers, Lars (2007): Einhüllende Materialitäten. Eine Phänomenologie des Wahrnehmens und Handelns an Bahnhöfen und Fährterminals. Bielefeld: Transcript-Verlag

    Google Scholar 

  • Frohnen, Anja (2005): Diversity in Action. Multinationalität in globalen Unternehmen am Beispiel Ford. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1979): Central Problems in Social Theory. Action, Structure and Contradiction in Social Analysis. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2009): Praktiken des Tauschens. Zur Soziologie symbolischer Formen der Reziprozität. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1999): Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. In: Soziale Welt, Jg. 50, H. 3, S. 221–246

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2004): Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: Transcript, S. 73–91

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2008): Die Empiriegeladenheit von Theorien und der Erfindungsreichtum der Praxis. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 165–187

    Google Scholar 

  • Hörning Karl H. (2001): Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (2004): Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnisund Theorieproblem. In: Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: Transcript, S. 19–39

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./Reuter, Julia (2004) (Hrsg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Jacobsen, Heike/Voswinkel, Stephan (Hrsg.) (2005): Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (2006): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. 3. Aufl. Wien: Passagen-Verlag

    Google Scholar 

  • Lengersdorf, Diana (2011): Arbeitsalltag ordnen. Soziale Praktiken in einer Internetagentur

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2002): Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Fink

    Google Scholar 

  • Manske, Alexandra (2007): Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche. München: Hampp

    Google Scholar 

  • Meier, Lars (2009): Das Einpassen in den Ort. Der Alltag deutscher Finanzmanager in London und Singapur. Bielefeld: Transcript-Verlag

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2002): Subjektivierung. In: Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp, S. 23–52

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria/Frey, Michael/Huning, Hask (2003): Wandel von Arbeit. Chancen für Frauen. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 13, H. 4, S. 531–543

    Article  Google Scholar 

  • Nonaka, Ikujiro/Takeuchi, Hirotaka (1997): Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt/NewYork: Campus

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, H. 4, S. 282–301

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wiss

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 188–209

    Google Scholar 

  • Ridgeway, Cecilia L. (2001): Interaktion und die Hartnäckigkeit der Geschlechter-Ungleichheit in der Arbeitswelt. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, 2001), S. 250–275

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore (1996): Social Practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social. New York: Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa-Verlag

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2012): Soziologische Praxistheorien. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2007): Zugeschriebene Handlungen. Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns. Weilerswist: Velbrück Wiss

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. 1. Aufl. Stuttgart: UVK Verlag-Ges.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel (2009) Die Gesetze der Nachahmung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lengersdorf, D. (2013). Fortlaufendes Zusammenhalten von Differentem Soziale Praktiken in einer Internetagentur. In: Pries, L. (eds) Zusammenhalt durch Vielfalt?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19152-2_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics