Skip to main content

Migrationsforschung in der neoliberalen Marktgesellschaft. Eine Kritik an der Vernachlässigung der sozialen Frage in Anlehnung an Walter Benn Michaels

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?

Zusammenfassung

Einmal angenommen, über Nacht realisierte sich ein Menschheitstraum und alle, wirklich alle Formen rassistischer und geschlechtsbezogener Diskriminierung gehörten auf einen Schlag der Vergangenheit an. Zweifellos ein erhebender Gedanke. Aber: Auch dann hätte sich am nächsten Morgen noch nichts an der sozialen Differenz zwischen Oben und Unten, zwischen Arm und Reich geändert, auch dann wären die einkommens- und vermögensbezogenen soziostrukturellen Ungleichgewichte als solche immer noch vorhanden – lediglich die Differenzlinien, also deren Verläufe entlang „Race“1- und Gender-Kriterien, hätten sich verschoben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Race“ ist nicht mit dem biologisch-genetisch definierten deutschen Begriff „Rasse“ gleichzusetzen. Er wird „im US-amerikanischen Sprachgebrauch habituell begriffen und steht sowohl für den regionalen und ethnisch-kulturellen Ursprung eines Menschen […] als auch für andere Formen von Gemeinschaften.“ (Schenk 2006: 4)

  2. 2.

    Weitestgehend offen bleibt indes, mit welchem Verständnis von Diskriminierung hier operiert wird. Andreas Zick und andere etwa verstehen Diskriminierung als Unterscheidungshandlung mit benachteiligendem Effekt (vgl. Zick 1997). Zudem gibt es natürlich auch sexuelle und rassistische Formen der Ausbeutung. Historisch sind Sexismus, sexualisierte Gewalt und Frauenunterdrückung zudem älter als Neoliberalismus und Kapitalismus. Wenngleich es außerhalb des Fokus des vorliegenden Aufsatzes liegt, wäre deshalb etwa kritisch anzufragen, welchen historischen Anspruch die Aussagen von Michaels haben. Wie wird theoretisch das Verhältnis von Sexismus (inklusive Gewalt, Arbeitsteilung und Ausbeutung bezahlter Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit/Care-Arbeit) und Neoliberalismus gesehen?

  3. 3.

    Ohne hier „namedropping“ praktizieren zu wollen, ließen sich an besonders prominenten Fällen etwa das Ende der Kritischen Psychologie in der Tradition Klaus Holzkamps an der FU Berlin oder auch das faktische Auslaufen der politikwissenschaftlichen Schule nach Wolfgang Abendroth an der Uni Marburg anführen, weitere Fälle in allen Fachrichtungen geistes- und sozialwissenschaftlicher Provenienz wären leicht benennbar.

  4. 4.

    Martin Scorsese hat in seinem Film „Gangs of New York“ dieses aus der Geschichte sattsam bekannte Phänomen am Beispiel der New Yorker Bandenkämpfe zwischen aus England stammenden Einwanderern der ersten Generation und aus Irland kommenden Personen der zweiten Generation in der Mitte des 19. Jahrhunderts eindrücklich vor Augen geführt.

  5. 5.

    In seiner seit 2002jährlich durchgeführten Einstellungs- und Wertestudie „Deutsche Zustände“ diagnostiziert Wilhelm Heitmeyer 2010 bei der von sozialer Unsicherheit und Abstiegsängsten geplagten Mittelschicht eine „rohe Bürgerlichkeit“ im Zuge einer „sozialen Vereisung“ des gesellschaftlichen Klimas, die sich in einem „Klassenkampf von oben“ und somit in einem Anstieg abwertender, unsolidarischer Einstellungen gegenüber benachteiligten Gruppen der Gesellschaft äußert. Dies betrifft vor allem „Ausländer“ (hierbei vor allem solche, die als Muslime identifiziert werden) und Sozialhilfeempfänger (vgl. Heitmeyer 2010).

Literatur

  • Bauman, Zygmunt (2009). Gemeinschaften. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2009). Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Sebastian (Hg.) (2011). Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der „Sarrazindebatte“, Münster.

    Google Scholar 

  • Hacker, Jacob S./ Pierson, Paul. (2010). Winner-Take-All Politics. How Washington Made the Rich Richer – And Turned its Back on the Middle Class, New York.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2010). Deutsche Zustände, Folge 9, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1989). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Michaels, Walter Benn (2008). New Left Review, No. 52; Juli/August 2008, Internet: http://newleftreview.org/?page=article&view=2731 (Recherchedatum 29.11.2011)

  • Michaels, Walter Benn (2009a). The Trouble with Diversity: How We Learnend to Love Identity and Ignore Inequality, New York.

    Google Scholar 

  • Michaels, Walter Benn (2009b). What Matters, in: London Review of Books, Vol. 31(16), 11–13, Internet: http://www.lrb.co.uk/v31/n16/walter-benn-michaels/what-matters (Recherchedatum 12.08.2011)

  • Michaels, Walter Benn (2009c). Wider den multikulturellen Imperativ. Die Linke hat eine andere Aufgabe, in: Le Monde diplomatique Nr. 8810, 22–23.

    Google Scholar 

  • Pickett, K ate/ Wilkinson, Richard (2009). Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1979). Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main (Originaltitel: A Theory of Justice, 1971)

    Google Scholar 

  • Rotifer, Robert. Tägliche Demütigung durch Überfluss. DER STANDARD (Printausgabe), 11.08.2011.

    Google Scholar 

  • Ptak, Rolf (2011). Mehr und bessere Bildung durch Markt und Wettbewerb? Thesen zur politischen Ökonomie der aktuellen Bildungsdebatte, in: Lohmann, Ingrid/ Mielich, Sinah/ Muhl, Florian/ Pazzini, Karl-Josef/ Rieger, Laura/ Wilhelm, Eva (Hg.): Schöne neue Bildung? Zur Kritik der Universität der Gegenwart, Bielefeld, 105–120.

    Google Scholar 

  • Schenk, Christian (2006). Zu den Ursprüngen des Diversity-Management-Konzepts. Hausarbeit im Rahmen des postgradualen Studiengangs GenderKompetenz an der FU Berlin, Internet: http://www.christian-schenk.net/politik/diversity-management/diversity_management.pdf (Recherchedatum 20.09.2011)

  • Tippelt, Rudolf (1997). Sozialstruktur und Erwachsenenbildung. Lebenslagen, Lebenstile und soziale Milieus, in: Brödel, Rainer (Hg.): Modernisierung und Erwachsenenbildung, Opladen, 53–69.

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf/ Reich, Jutta (2006): Weiterbildung und soziale Milieus. Grundlagen für Programmplanung und Bildungsmanagement, Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas (1997): Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Münster.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lederer, B. (2013). Migrationsforschung in der neoliberalen Marktgesellschaft. Eine Kritik an der Vernachlässigung der sozialen Frage in Anlehnung an Walter Benn Michaels. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19145-4_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics