Skip to main content

Kulturvergleichende Migrationsforschung? Der Umgang mit Differenz und Bildung in Deutschland und den USA

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?
  • 8013 Accesses

Zusammenfassung

Der Gebrauch des Kulturbegriffs in der Migrationsforschung ist umstritten. Einerseits ist „Kultur“, wenn sie verdinglicht verwendet wird, die Basis für die Essenzialisierung von Differenz, die Festschreibung von Nicht-Zugehörigkeit und Entfremdung (vgl. Hamburger ). Andererseits liefert die Bezugnahme auf „Kultur“ und „Kulturdifferenz“ Erklärungsmöglichkeiten für die Herstellung von Unterschieden in Schule und Unterricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wobei Deutschland im Vergleich zu anderen sich als „modern“ verstehenden Nationen, schlechter abschneidet. Das Benachteiligungsrisiko scheint in Deutschland größer zu sein als anderswo.

  2. 2.

    Der Begriff „weltkulturell“ wurde hier in Anführungszeichen gesetzt, um dem Bewusstsein über die eurozentristische Gebundenheit des Konzeptes der „Weltkultur“ Ausdruck zu verleihen. Wir nehmen an, dass solche Konzepte den dominanten Diskurs und die Ausgestaltung symbolischer Ordnungen prägen, folgen aber dem normativen Impetus des Konzeptes nicht. Vielmehr ist es gerade unser Bestreben, die Besonderungen herauszuarbeiten, die vor dem Hintergrund dieses dominanten Diskurses entstehen.

Literatur

  • Amos, Sigrid Karin (2006). Zero Tolerance an öffentlichen Schulen in den USA – amerikanisches Syndrom oder Symptom für eine Neubestimmung gesellschaftlicher Mitgliedschafts- und Erziehungsverhältnisse, in: ZfPäd 5/2006, 717–731.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (1995). Einführung in die Interkulturelle Erziehung, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (2007). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2000). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1983). Empirie und Dechiffrierung von Wirklichkeit. Zur Methodologie bei Adorno, in: Friedenburg, Ludwig von/ Habermas, Jürgen (Hg.): Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt am Main, 201–225.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/ Honneth, Axel (1982). Einleitung: Zur Reaktualisierung der Kritischen Theorie; in: Bonß, Wolfgang/ Honneth, Axel (Hg.): Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie, Frankfurt am Main, 7–30.

    Google Scholar 

  • Cappai, Gabrielle (2005). Der interkulturelle Vergleich. Herausforderungen und Strategien einer sozialwissenschaftlichen Methode, in: Srubar, Ilja/ Renn, Joachim/ Wenzel, Ulrich (Hg.): Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen, Wiesbaden, 48–78.

    Google Scholar 

  • Caruso, Marcelo (2010). Geist oder Mechanik: Unterrichtsordnungen als kulturelle Konstruktionen in Preußen, Dänemark (Schleswig-Holstein) und Spanien 1800–1870, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María Do Mar/ Dhawan, Nikita (2004). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Devereux, Georges (1984). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1994). Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2005). „Integration“ – deutsche Erfahrungen und Beispiele von anderswo, in: Hamburger, Franz/ Badawia, Tarek/ Hummrich, Merle (Hg.): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden, 279–294.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild/ Radtke, Frank-Olaf (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999). Die zwei Paradigmen der Cultural Studies, in: Hörnig, Karl H./ Winter, Rainer (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Frankfurt am Main, 13–42.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (1994). Pädagogik in der Einwanderungsgesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (2009). Abschied von der interkulturellen Pädagogik? Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/ Badawia, Tarek/ Hummrich, Merle (2005). Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2006). Fremdheit als konstitutives Moment der Migrationsforschung, in: Badawia, Tarek/ Luckas, Helga/ Müller, Heinz (Hg.): Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches in der Sozialpädagogik, Wiesbaden, 295–310.

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2009). Bildungserfolg und Migration Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Doron (1996). Das Dilemma der Differenz. Zur Kritik des Kulturalismus in der Interkulturellen Pädagogik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • King, Vera/ Koller, Hans-Christoph (Hg.) (2009). Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, Rainer (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden, in: Koller, Hans-Christoph/ Marotzki, Winfried/ Sanders, Olaf (Hg.): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Bielefeld, 13–68.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (2003). „Alles Verstehen ist daher immer zugleich ein Nicht-Verstehen“. Wilhelm von Humboldts Beitrag zur Hermeneutik und seine Bedeutung für eine Theorie interkultureller Bildung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6(2003),515–531.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/ Mouffe, Chantal (2006). Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, Gero (2008). Vergleichende Bildungsforschung – Bildung, Nationalstaat und Weltgesellschaft, in: Helsper, Werner / Böhme, Jeanette (Hg.): Handbuch Schulforschung, Wiesbaden, 1009–1032.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/ Hoffarth, Britta (2009). Adoleszenz und Migration. Zur Bedeutung von Zugehörigkeitsordnungen, in: King, Vera / Koller, Hans-Christoph (Hg.): Adoleszenz – Migration – Bildung, Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund, Wiesbaden, 239–258.

    Google Scholar 

  • Meseth, Wolfgang (2005). Aus der Geschichte Lernen. Über die Rolle der Erziehung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (2005). Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1983). Die Kultur der Moderne, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Nieke, Wolfgang (2000). Interkulturelle Erziehung und Bildung. Werteorientierungen im Alltag, Opladen.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983). Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse, in: Freidenburg, Ludwig von/ Habermas, Jürgen (Hg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt am Mainz, 234–292.

    Google Scholar 

  • PUBLIC LAW 107–110—JAN. 8, 2002: No Child left Behind Act of 2001. http://www.gpo.gov/fdsys/pkg/PLAW-107publ110/content-detail.html (Recherchedatum 01.12.2010).

  • Rademacher, Sandra (2009). Der erste Schultag. Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (2008). Schule und Ethnizität, in: Helsper, Werner / Böhme, Jeanette (Hg.): Handbuch Schulforschung, Wiesbaden, 625–646.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000). Die Transformation der Kulturtheorien. Ein Theorieprogramm, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Schaub, Maryellen/ Baker, David P. (2012). Conservative Ideologies and the World Educational Culture A Comparison of German and American Old-Order Amish Education, in: Hummrich, Merle/ Rademacher, Sandra (Hg.): Kulturvergleich in der qualitativen Forschung, Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schulgesetz (SchulG) (2010). Schulgesetz für das Land Berlin, Internet: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/rechtsvorschriften/schulgesetz.pdf (Recherchedatum 01.12.2010).

  • Waldenfels, Bernhard (1997). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1981). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hummrich, M. (2013). Kulturvergleichende Migrationsforschung? Der Umgang mit Differenz und Bildung in Deutschland und den USA. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19145-4_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics