Skip to main content

Ein Plädoyer für Ambivalenzen, Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten in der Rassismuskritik

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?

Zusammenfassung

Was ist Migrationsforschung? Die Forschung über (nationale Grenzen überschreitende) Migration, über (bestimmte) Migrant_innen, über die Bedingungen und Konsequenzen von Migration, über die Nachfahren von (bestimmten) Migrant_innen, über „Fremde“ bzw. „Andere“? Unter dem Begriff Migrationsforschung ist vieles vorstellbar und wird Unterschiedliches untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für kritische Kommentare und Diskussionen zu diesem Artikel, die seine Konzeption und Argumentation wesentlich beeinflusst haben, danke ich Alice Stein und Kathleen Heft.

  2. 2.

    Vgl. http://www.zeit.de/2006/06/Petition (Recherchedatum 29.07.11).

  3. 3.

    Für Auseinandersetzungen mit Passing vgl. Ahmed 2005, Randjelovic 2007, Mysorekar 2007.

  4. 4.

    Diese Forderung stammt aus politisch-emanzipativen Kämpfen mit dem Ziel, unterschiedliche soziale Positionierungen von Sprechenden bzw. Schreibenden offen zu legen (vgl. Dennert et al. 2007: 134).

Literatur

  • Ahmed, Aischa (2005). „Na ja, irgendwie hat man das ja gesehen“. Passing in Deutschland – Überlegungen zu Repräsentation und Differenz, in: Eggers, Maureen Maisha/ Kilomba, Grada/ Piesche, Peggy/ Arndt, Susan (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, Münster, 270–282.

    Google Scholar 

  • Böcker, Anna/ Goel, Urmila/ Heft, Kathleen (2010). Integration, in: Nduka-Agwu, Adibeli/ Hornscheidt, Antje Lann (Hg.) (2010): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen, Frankfurt am Main, 304–310.

    Google Scholar 

  • Broden, Anne/ Mecheril, Paul (Hg.) (2007). Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/ Dhawan, Nikita (2010). Mission Impossible: Postkoloniale Theorie im deutschsprachigen Raum? in: Reuter, Julia/ Villa, Paula-Irene (Hg.): Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Bielefeld, 303–331.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/ Dhawan, Nikita (2007). Migration und die Politik der Repräsentation, in: Broden, Anne/ Mecheril, Paul (Hg.): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft, Düsseldorf, 29–46.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/ Dhawan, Nikita (2006). Das Dilemma der Gerechtigkeit: Migration, Religion und Gender, in: Das Argument 266/2006, 427–440.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/ Dhawan, Nikita (2005). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/ Jagusch, Birgit (2009). Möglichkeitsräume und Widerstandsstrategien. Überlegungen zu einer geschlechtergerechten und antirassistischen Jugendarbeit, in: Scharathow, Wiebke/ Leiprecht, Rudolf (Hg.): Rassismuskritik. Bd. 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit, Schwalbach/Ts., 266–282.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé Williams (1995). Mapping the margins: intersectionality, identity politics and violence against women of colour, in: Crenshaw, Kimberlé Williams /Gotanda, Neil /Peller, Garry /Thomas, Kendall (Hg.): Critical Race Theory: The Key Writings that formed the Movement, New York, 357–383.

    Google Scholar 

  • Danielzik, Chandra-Milena (2011). Rezension von Adibeli Nduka-Agwu & Antje Lann Hornscheidt (Hg.): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen, in: Peripherie, Nr. 124, 31. Jahrgang, 526–529.

    Google Scholar 

  • Dennert, Gabriele/ Leidinger, Christiane/ Rauchut, Franziska (2007). Kämpfe und Konflikte um Macht und Herrschaft – Lesbenbewegung in der BRD der 80er Jahre, in: Dennert, Gabriele/ Leidinger, Christiane/ Rauchut, Franziska (Hg.): In Bewegung bleiben – 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben, Berlin, 126–159.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Katharina (2009). „Die Russen mögen die Türken nicht“ – Zur (Re –)Produktion von Rassismen am Beispiel junger Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, in: Scharathow, Wiebke/ Leiprecht, Rudolf (Hg.): Rassismuskritik. Bd. 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit, Schwalbach/ Ts: Wochenschau, 349–365.

    Google Scholar 

  • Eggers, Maureen Maisha/ Kilomba, Grada/ Piesche, Peggy/ Arndt, Susan (Hg.) (2005). Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, Münster.

    Google Scholar 

  • Elverich, Gabi/ Kalpaka, Annita/ Reindlmeier, Karin (Hg.) (2009). Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft, Münster.

    Google Scholar 

  • Erdem, Esra (2009). In der Falle einer Politik des Ressentiments. Feminismus und die Integrationsdebatte, in: Hess, Sabine/ Binder, Jana/ Moser, Johannes (Hg.): nointegration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa, Bielefeld, 187–206.

    Google Scholar 

  • Erel, Umut/ Haritaworn, Jin/ Gutiérrez Rodríguez, Encarnación/ Klese, Christian (2008). On the Depoliticisation of Intersectionality Talk: Conceptualising Multiple Oppressions in Critical Sexuality Studies, in: Kuntsman, Adi/ Miyake, Esperanza (Hg.): Out of Place. Interrogating Silences in Queerness/Raciality, York, 265–292.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul (1993). Against Method, London.

    Google Scholar 

  • Goel, Urmila (2011). Zweite Generation Inder_innen, Deutsch-Inder_innen, Halb-Inder_innen, Indogerman_innen oder Desis: über gefühlte und zugeschriebene Zugehörigkeiten zu natioethno- kulturellen Gemeinschaften, in: migrazine 2011/2, Internet: http://www.migrazine.at/artikel/r-ume-der-zweiten-generation (Recherchedatum 03.08.11)

  • Goel, Urmila (2010), „Kinder statt Inder“ – Normen, Grenzen und das Indernet, in: Riegel, Christine/ Geisen, Thomas (Hg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen, Wiesbaden, 165–184.

    Google Scholar 

  • Goel, Urmila (2007). Ein Raum für die Uneindeutigen – Das Internetportal Indernet, in: Gunsenheimer/ Antje (Hg.): Grenzen Differenzen Übergänge – Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation, Bielefeld, 215–230.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi (2007). Weißes Europa: Eine un/mögliche Diskussion zwischen einem Mitglied von Kanak Attak und Kien Nghi Ha, in: Ha, Kien Nghi /Lauré al-Samarai, Nicola /Mysorekar, Sheila (Hg.) (2007): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, Münster, 445–450.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi /Lauré al-Samarai, Nicola /Mysorekar, Sheila (Hg.) (2007). re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, Münster.

    Google Scholar 

  • Kilomba, Grada (2008). Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism, Münster.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas (1970). The Structure of Scientific Revolutions, Chicago.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre (1970). Falsification and the Methodology of Scientific Research Programmes, in: Lakatos, Imre/ Musgrave, Alan (Hg.): Criticism and the Growth of Knowledge, Cambridge, 91–196.

    Google Scholar 

  • Luttmer, Michael (2009). „Schimpft uns nicht Zigeuner!“ – Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus, in: Melter, Claus/ Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts., 106–122.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach)Zugehörigkeit, Münster.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul /Melter, Claus (2010). Gewöhnliche Unterscheidungen. Wege aus dem Rassismus, in: Mecheril, Paul/ Castro Varela, María do Mar/ Dirim, İnci/ Kalpaka, Annita/ Melter, Claus (Hg.): Migrationspädagogik, Weinheim, 150–178.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/ Melter, Claus (2009). Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes, in: Melter, Claus/ Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts, 13–24.

    Google Scholar 

  • Melter, Claus/ Mecheril, Paul (Hg.) (2009). Rassismuskritik. Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2009). Rassismusanalyse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft, in: Melter, Claus/ Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts., 59–74.

    Google Scholar 

  • Mysorekar, Sheila (2007). Guess my Genes. Von Mischlingen, MiMiMis und Multiracials, in: Ha, Kien Nghi /Lauré al-Samarai, Nicola /Mysorekar, Sheila (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, Münster, 161–170.

    Google Scholar 

  • Randjelovič, Isidora (2007). „Auf vielen Hochzeiten spielen“: Strategien und Orte widerständiger Geschichte(n) und Gegenwart(en) in Roma Communities, in: Ha, Kien Nghi /Lauré al-Samarai, Nicola /Mysorekar, Sheila (Hg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, Münster, 265–180.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2009). Was ist eigentlich Rassismus?. in: Melter, Claus/ Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts., 25–38.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1998). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Scharathow, Wiebke/ Leiprecht, Rudolf (Hg.) (2009). Rassismuskritik. Bd. 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit, Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Barbara/ Scherr, Albert (2009). Politische Bildungsarbeit und Antisemitismus bei Jugendlichen, in: Scharathow, Wiebke/ Leiprecht, Rudolf (Hg.): Rassismuskritik. Bd. 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit, Schwalbach/Ts, 283–299.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Bettina/ Dietrich, Katharina/ Herdel, Shantala (2009). Anti-Bias-Arbeit in Theorie und Praxis – kritische Betrachtung eines Antidiskriminierungsansatzes, in: Scharathow, Wiebke/ Leiprecht, Rudolf (Hg.): Rassismuskritik. Bd. 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit, Schwalbach/ Ts, 154–170.

    Google Scholar 

  • Tißberger, Martina/ Dietze, Gabriele/ Hrzàn, Daniela/ Husmann-Kastein, Jana (Hg.) (2009): Weiß – Weißsein – Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina (2007). Gender als interdependente Kategorie, in: Walgenbach, Katharina/ Dietze, Gabriele/ Hornscheidt, Antje/ Palm, Kerstin (Hg.): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, Opladen, 23–64.

    Google Scholar 

  • Wollrad, Eske (2005). Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion, Königstein/Taunus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Goel, U. (2013). Ein Plädoyer für Ambivalenzen, Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten in der Rassismuskritik. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19145-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics