Skip to main content

Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten

  • Chapter
Book cover Migrationsforschung als Kritik?

Zusammenfassung

1) Die Idee der Kritik, die die im vorliegenden Buch versammelten Analysen orientiert, verfolgt das Anliegen, Herrschaftsstrukturen zu untersuchen. Dabei ist für die Perspektive „Migrationsforschung als Kritik?“ das Fragezeichen konstitutiv. Es verweist darauf, dass die Praxis der Kritik sich nicht mit Hilfe von aus verallgemeinerbaren normativen Prinzipien gewonnenen, unumstößlichen Kriterien auf den Begriff bringen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Internet: http://empirische-migrationsforschung.de

  2. 2.

    Vgl. hierzu Beiträge in Badawia et al. 2003.

  3. 3.

    Zur polizeilichen Kontrollpraxis des racial profiling und dessen juristische Rechtfertigung vgl. Migazin 2012.

  4. 4.

    Beispielsweise wird die historische Tatsache des Völkermords an den Herero und Nama bis heute von Deutschland nicht als solche anerkannt (vgl. Dietrich/Strohschein 2011; Küppers-Adebisi/ Küppers-Adebisi 2012).

  5. 5.

    Zur Ordnung des Nationalstaatlichen vgl. Lippuner/Lossau 2004.

  6. 6.

    Z. B. der Ort der Wissenschaft oder der Universität/der Hochschule.

  7. 7.

    Wir folgen hier Hinweisen von Aden 2004: 11.

  8. 8.

    Sowohl kategorial-grundsätzlicher Art (Unterscheidung zwischen „MigrantInncn“ und „NichtMigrantrnnen“) als auch materialer Art (Scheidung von ökonomischen Privilegien, Rechten, Prestige etc.).

Literatur

  • Aden, Hartmut (2004). Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene. Governance und Herrschaftskritik, in: Aden, Hartmut (Hg.): Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene. Wiesbaden, 9–21.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (2010). Care, Migration and the Gender Order, in: Apitzsch, Ursula/Schmidbauer, Maríanne (Hg): Care and Migration, Opladen, 113–125.

    Google Scholar 

  • Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard, Nadja (Hg.) (2011). Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster.

    Google Scholar 

  • Attia, Iman (2009). Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischen Rassismus, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (1998). Kritische Pädagogik heute, Berlin.

    Google Scholar 

  • Badawia, Tarek/Hamburger, Franz/Hummrich, Merle (Hg.) (2003). Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne (1990). Gibt es einen „Neo-Rassismus“, in: Balibar, Etienne/Wallerstein, Immanuel (Hg.): Rasse-Klasse-Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg, 23–38.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin (1995). Jihad vs. McWorld. How Globalism and Tribalism are reshaping The World, New York.

    Google Scholar 

  • Barker, Martin (1981). The New Racism, London.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2005). Europäisierung – Soziologie für das 21. Jahrhundert, APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte 34–35/2005, Bonn, 24–35. Internet: http://www.bpb.de/apuz/28897/europaeisierung-soziologie-fuer-das–21-jahrhundert?p=all (Recherchedatum 28.08.2012).

  • Benner, Dietrich/Brüggen, Friedhelm (2011). Geschichte der Pädagogik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Biffl, Gudrun/Dimmel, Nikolaus (Hg.) (2011). Migrationsmanagement Bd. 1, Grundzüge des Managements von Migration und Integration, Bad Vöslau.

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, Manuela/Karakayalı, Serhat (2007). Autonomie der Migration. 10 Thesen zu einer Methode, in: Transit Migration Forschungsgruppe (Hg.): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas, Bielefeld, 203–209.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Aus dem Französischen von Michael Tillmann, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Boltanksi, Luc (2010). Soziologie und Sozialkritik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (2011a). Vorwort, in: Bommes, Michael: Migration und Migrationsforschung in der modernen Gesellschaft. Eine Aufsatzsammlung. IMIS-Beiträge; Heft 38/2011, 11–14.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (2011b). Nationale Paradigmen der Migrationsforschung, in: Bommes, Michael: Migration und Migrationsforschung in der modernen Gesellschaft. Eine Aufsatzsammlung. IMIS-Beiträge; Heft 38/2011, 15–52.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993). Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität, in: Berg, Eberhard/ Fuchs, Martin (Hg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main, 365–374.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2003). Diskurs, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich (1999). Der Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich/Heimel, Isabel (2003). Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung, in: Badawia, Tarek/Hamburger, Franz/Hummrich, Merle (Hg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung, Frankfurt am Main, 13–39.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2002). Was ist Kritik? in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, H.2, 249–265.

    Google Scholar 

  • Celikates, Robin (2009). Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Cuttitta, Paolo (2010). Das europäische Grenzregime: Dynamiken und Wechselwirkungen, in: Hess, Sabine/Kasparek, Bernd (Hg.): Grenzregime. Diskurse/Praktiken/Institutionen in Europa. Berlin/Hamburg, 23–40.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex (2008). Leidenschaft und Wahrheit. Für einen neuen Modus der Kritik, in: Demirović, Alex (Hg.): Kritik und Materialität, Münster, 7–39.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Anne/Strohschein, Juliane (2011). Kolonialismus. in: Arndt, Susan/Otuatey-Alazard, Nadja (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissenssarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster, 114–119.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci (2010). „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Die Frage des (Neo –)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft, in: Mecheril, Paul/Dirim, İnci/Gomolla, Mechthild/Hornberg, Sabine/ Stojanov, Krassimir (Hg.): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturellpädagogische Forschung. Münster/New York/Berlin/München, 91–112.

    Google Scholar 

  • Düvell, Franck (2003). Grundzüge des europäischen Migrationsregimes, Internet: www-user.unibremen.de/~fduvell/EUMig.pdf (Recherchedatum 12.08.2012).

  • Düvell, Franck (2006). Europäische und internationale Migration. Einführung in historische, soziologische und politische Analysen, Münster.

    Google Scholar 

  • Esch, Michael G./Poutrus, Patrice G. (2005). Zeitgeschichte und Migrationsforschung: Eine Einführung. Internet: http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208466/default.aspx (Recherchedatum 04.09.2012).

  • Esser, Hartmut (2004). Welche Alternativen zur »Assimilation« gibt es eigentlich? in: Bade, Klaus/ Bommes, Michael (Hg.): Migration-Integration-Bildung. Grundfragen und Problembereiche. Osnabrück, 41–59.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978/1992): Was ist Kritik? Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005). Diskussion am 20.5.1978., in: Defert, Daniel/Ewald, François (Hg): Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Frankfurt am Main, 23–43.

    Google Scholar 

  • Geuss, Raymond (1981). The Idea of a Critical Theory. Habermas & The Frankfurt School. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina (2010). A global perspective on transnational migration. Theorising migration without methodological nationalism, in: Bauböck, Rainer/Faist, Thomas (Hg.): Diaspora and Transnationalism. Concepts, Theories and Methods, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster/New York.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid/Krüger-Potratz, Maríanne (2006). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, Opladen/Bloomfield Hill.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1999). Was sind Cultural Studies? in: Hörnig, Karl H./Winter, Rainer (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt am Main, 43–83.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (1999). Intellektuelle Migrantinnen – Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsfeld von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi (2005). Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994). Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht, in: Hall, Stuart: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hamburg, 137–179.

    Google Scholar 

  • Han, Petrus (2006). Theorien zur internationalen Migration, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna Jeanne (1995). Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive, in: Haraway, Donna Jeanne: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt am Main, 73–97

    Google Scholar 

  • Harney, Klaus/Krüger, Heinz-Hermann (Hg.) (2006). Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit, Opladen/Bloomfield Hill.

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine/Tsianos, Vassilis (2007). Europeanizing Transnationalism! Provincializing Europe! Konturen eines neuen Grenzregimes, in: Transit Migration Forschungsgruppe (Hg.): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas, Bielefeld, 23–38.

    Google Scholar 

  • Hesse, Barnor (2009). Afterword: Black Europe’s Undecidibality, in: Hine Clark, Darlene/Keaton, Trica Danielle/Small, Stephen (Hg.): BLACK EUROPE AND THE AFRICAN DIASPORA, Illinois, 291–304.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (1994). Migrationssoziologie, in: Kerber, Harald/Schmieder, Arnold (Hg.): Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche & Anwendungsorientierungen, Hamburg, 388–406.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996/1997). Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (1998). Macht und Herrschaft in der Diskussion, in: Imbusch, Peter (Hg): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien. Opladen, 9–26.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel (2009). Was ist Ideologiekritik? in: Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (Hg.): Was ist Kritik. Frankfurt am Main, 266–295.

    Google Scholar 

  • Karakayalı, Serhat/Tsianos, Vassilis (2007). „Movements that matter“, in: Transit Migration Forschungsgruppe (Hg.): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas, Bielefeld, 7–17.

    Google Scholar 

  • Kasparek, Bernd/Hess, Sabine (2010): Einleitung. Perspektiven kritischer Migrations- und Grenzregimeforschung, in: Kasparek, Bernd/Hess, Sabine (Hg.): Grenzregime. Diskurse/Praktiken/Institutionen in Europa. Berlin/Hamburg, 7–22.

    Google Scholar 

  • Kerber, Harald/Schmieder, Arnold (Hg.) (1991). Soziologie. Arbeitsfelder, Theorien, Ausbildung. Ein Grundkurs, Reinbeck bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kerber, Harald/Schmieder, Arnold (Hg.) (1994). Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen. Reinbeck bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, Maríanne (2005). Interkulturelle Bildung. Eine Einführung, Münster.

    Google Scholar 

  • Küppers-Adebisi, Adetoun/Küppers-Adebisi, Michael (2012). AFRIKA.kopf.bilder.DEUTSCHLAND. Eine Ausstellungsbesprechung (…) Kuratiert und rezensiert von Adetoun Küppers-Adebisi und Michael Küppers-Adebisi, in: Freitext. Kultur- und Gesellschaftsmagazin, Heft 19, Berlin, 17–22.

    Google Scholar 

  • Lamparter, Wilfried E. (1999). Erziehung zur Arbeit: Zum britischen und deutschen Kolonialismus im südlichen Afrika, Marburg.

    Google Scholar 

  • Lippuner, Roland/Lossau, Julia (2004). In der Raumfalle. Eine Kritik des spatial turn in den Sozialwissenschaften, in: Mein, Georg/Rieger-Ladich, Markus (Hg.): Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien. Bielefeld, 47–64.

    Google Scholar 

  • Lossau, Julia (2002). Die Politik der Verortung. Eine postkoloniale Reise zu einer anderen Geographie der Welt, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (2006). Das Europa der Aufklärung und die außereuropäische koloniale Welt. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lutz, Hema/Palenga-Möllenbeck, Ewa (2011). Das Care-Chain-Konzept auf dem Prüfstand. Eine Fallstudie der transnationalen Care-Arrangements polnischer und ukrainischer Migrantinnen, in: Metz-Göckel, Sigrid/Bauschke Urban, Carola (Hg.): Transnationalisierung und Gender. Special Issue for GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1/ 2011, 9–27.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin (2004). Herrschaft – kritische Bestandsaufnahme der Funktionen einer komplexen Kategorie, in: Aden, Hartmut (Hg.): Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene.Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mayer, Ruth (2005). Diaspora. Eine kritische Begriffsbestimmung, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach –) Zugehörigkeit, Münster/New York.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2006): Was Sie schon immer über Rassismuserfahrungen wissen wollten, in: Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (Hg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts., 462–471

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Scherschel, Karin/Schrödter, Mark (2003). „Ich möchte halt von dir wissen, wie es ist, du zu sein“. Die Wiederholung der alinierenden Zuschreibung durch qualitative Forschung, in: Badawia, Tarek/Hamburger, Franz/Hummrich, Merle (Hg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt am Main, 93–110.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2011). Wirklichkeit schaffen: Integration als Dispositiv, in: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, 61. Jg., Heft 43, 49–54. Internet: http://www.bpb.de/publikationen/3IV45A,2,0,Wirklichkeit_schaffen%3A_Integration_als_Dispositiv_Essay.html (Recherchedatum 28.01.2012).

  • Mecheril, Paul/Thomas-Olalde, Oscar (2011). Die Religion der Anderen. Anmerkungen zu Subjektivierungspraxen der Gegenwart, in: Allenbach, Birgit/Goel, Urmila/Hummrich, Merle/ Weißköppel, Cordula (Hg.): Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden, 35–66.

    Google Scholar 

  • Middell, Katharina/Middell, Matthias (1998). Migration als Forschungsfeld, in: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, 9(5), Leipzig, 6–23.

    Google Scholar 

  • Migazin (2012). Bundestag verteidigt verdachtsunabhängige Kontrollen nach Hautfarbe. Verfügbar unter http://www.migazin.de/2012/06/26/bundesregierung-verteidigt-verdachtsunabhangigepolizeikontrollen-nach-hautfarbe/ (Recherchedatum 15.05.2012)

  • Miles, Robert (1992). Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ortmeyer, Benjamin (2010). Mythos und Pathos, statt Logos und Ethos. Zu den Publikationen führender Erziehungswissenschaftler in der NS-Zeit: Eduard Spranger, Herman Nohl, Erich Weniger und Peter Petersen. 2. durchgesehene Auflage, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (2010a). Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (2010b). Soziologie der Migration, in: Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hg.): Handbuch spezielle Soziologien. Wiesbaden, 475–490.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (2007). Le philosophe et ses pauvres. Paris.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2007a). Subjekt, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2007b). Die Moderne und das Spiel der Subjekte. Kulturelle Differenzen und Subjektordnungen in der Kultur der Moderne, in: Bonacker, Thorsten/Reckwitz, Andreas (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Bielefeld, 97–118.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2010). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2009). Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik, in: Jaeggi, Rahel/Wesche, Tino (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main, 23–54.

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine (2012). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien, Bielefeld (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (1998). Globalization and its discontents. Essays on the New Mobility of People and Money. New York.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner/Baumann, Gerd/Kastoryano, Riva/Vertovec, Steven (Hg.) (2002). Staat – Schule – Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern, Münster/New York/München/Berlin.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth (2009). Wie diszipliniert ist (Ideologie –)Kritik? Zwischen Philosophie, Soziologie und Kunst, in: Jaeggi, Rahel/Wesche, Tino: Was ist Kritik? Frankfurt am Main, 55–80.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Ruth (2010). Wie emanzipatorisch ist Habitus-Forschung? Zu Rancières Kritik an Bourdieus Theorie des Habitus, in: LiTheS 3 (Juli 2010). Internet: http://litheuni-graz.at/lithes/10_03.html (Recherchedatum 10.03.2012).

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1999). A Critique of Postcolonial Reason: Toward a Critique of the vanishing present. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Steyerl, Hito/Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (Hg.) (2012). Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, 2. Auflage, Münster.

    Google Scholar 

  • Supik, Linda (2005). Dezentrierte Positionierung. Stuart Halls Konzept der Identitätspolitiken, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Taguieff, Pierre-André (1987). La force du prejugé, Paris.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2003). Religiöse Strategien der „machbaren“ Gesellschaft. Verwaltete Religion und islamistische Utopie in der Türkei, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (1999). Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Tsianos, Vassilis (2010). Zur Genealogie und Praxis des Migrationsregimes, in: BILDPUNKT. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Wien, 2010. Internet: http://www.linksnet.de/de/artikel/25418 (Recherchedatum 08.08.2012).

  • Tugendhat, Ernst (1995). Vorlesungen über Ethik. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1993). Kritik und Gemeinsinn. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1997). Zweifel und Einmischung. Gesellschaftskritik im 20. Jahrhundert. Frankfurtam Main.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2002). Die Tugend des Augenmaße Über das Verhältnis von Gesellschaftskritik und Gesellschaftstheorie, in: Wenzel, Justus (Hg.): Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden. Frankfurt am Main, 25–38.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2009). Gesellschaftskritik und Gesellschaftstheorie, in: Forst, Rainer/Hartmann, Martin/Jaeggi, Rahel/Saar, Martin: Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas/Glick Schiller, Nina (2002). Methodological Nationalism and Beyond: Nation- State Building, Migration and the Social Sciences, in: Global Network 2(4).

    Google Scholar 

  • Wollrad, Eske (2009). „dass er so weiß nicht ist wie ihr“ – Rassismus in westdeutschen Kinder- und Jugendbüchern, in: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik Band I: Rassismustheorie und-forschung. Schwalbach/Ts, 163–178.

    Google Scholar 

  • Yıldız, Erol (2009). Vom hegemonialen zu einem diversitätsbewussten Blick auf die Einwanderungsgesellschaft. Heinrich Böll Stiftung, Internet: http://www.migration-boell.de/web/diversity/48_2212.asp (Recherchedatum 08.08.2012).

  • Yıldız, Safiye (2009). Interkulturelle Erziehung und Pädagogik. Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Young, Marion Iris (1989). Polity and Group Difference. A Critique of the Ideal of Universal Citizenship. in: Ethics. An international journal of social, political and legal philosophy, 99, 250–274.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (2007). Theorie des Subjekts, Tübingen.

    Google Scholar 

Internetadressen:

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (2013). Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19145-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics