Skip to main content

3. Die Themenauswahl und ihre Begründung

  • Chapter
  • First Online:
Unser Alltag ist voll von Gesellschaft

Zusammenfassung

Wenn wir davon ausgehen können, dass das Konzept „Alltag“ oder „Alltagsleben“ eine Formel für das Gebanntsein der Menschen in eine weitgehend vor-reflexive und damit unauffällige Normalität ist, dann kommen damit für deren sozialwissenschaftliche Erforschung mehrere Aspekte zum Tragen:

  1. 1.

    Der Alltag ist ein sozialer Handlungsraum, den wir täglich begehen und der Bereich, in dem und durch den sich die traditionellen Erfahrungs- und Bewusstseinsformen bilden (vgl. Leithäuser 1979: 36). Er ist ein Entlastungsmedium, das unserem Denken und Tun selbstverständlichen Sinn verleiht. Er ermöglicht, Dinge, Konstellationen und Symbole so hinzunehmen, wie sie sich darstellen (Bausinger 1996: 34).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Heinz /Stenger, Horst (1989): Gesellschaft lernen. Einführung in die Soziologie. Opladen 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Aron, Raymond (1971): Hauptströmungen des Soziologischen Denkens. 2. Band: Emile Durkheim, Vilfredo Pareto, Max Weber. Köln

    Google Scholar 

  • Bausinger, Herrmann (1996): Alltag und Utopie. In: Kaschuba, Wolfgang /Scholze, Thomas /Scholze- Irrlitz, Leonore (Hg.): Alltagskultur im Umbruch. Weimar /Köln / Wien: 31–48

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. /Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main (orig. 1966)

    Google Scholar 

  • Bryant, Christopher G.A. (1976): Sociology in Action. London

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste (1830–42): Cours de philosophie positive. Paris 6 vols.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (Hg., (1980): Erzählen im Alltag. Frankfurt / Main

    Google Scholar 

  • Gaarder, Jostein (1997): Vita Brevis. A Letter to St. Augustine. London

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold /Sacks, Harvey (1976): Über formale Strukturen praktischer Handlungen. In: Weingarten, Elmar / Sack, Fritz / Schenkein, Jim (Hg. 1976): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt/Main: 130–175.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/ Main (orig. 1967)

    Google Scholar 

  • Gorman, Robert A. (1977): The dual vision. Alfred Schütz and the myth of phenomenological social science. London / Boston

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (Hg. (2003): Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Vom Leben in der Lügengesellschaft. Konstanz

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1950): Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. Den Haag (Husserliana Bd. I)

    Google Scholar 

  • –- (1954): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Den Haag (Husserliana Bd. VI)

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (1972): Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt / Main

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas (1979): Formen des Alltagsbewusstseins. Frankfurt / New York, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973): Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt / Main

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (2004): Als ob. Fiktionen und Organisationen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1963): Ist Dauerreflexion institutionalisierbar? In: Ders.: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf / Köln : 250–275

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt / Main (zuerst 1936)

    Google Scholar 

  • –- (1972): Gesammelte Aufsätze. Band 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred /Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1917), (1976): Grundfragen der Soziologie. Berlin, 3. Auflage (Sammlung Göschen, Bd. 1101)

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Konstanz

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968): Vom inneren Beruf zur Wissenschaft. In: Ders.: Soziologie. Weltgeschichtliche Analysen. Politik. (Hrsg. Von Joh. Winckelmann) Stuttgart 311–339

    Google Scholar 

  • Zimmerman, Don H. /Pollner, Melvin (1976): Die Alltagswelt als Phänomen. In: Weingarten, E./ Sack, F. / Schenkein, J.(Hg. 1976): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt/Main: 64–104

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Hettlage .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hettlage, R., Bellebaum, A. (2014). 3. Die Themenauswahl und ihre Begründung. In: Bellebaum, A., Hettlage, R. (eds) Unser Alltag ist voll von Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19134-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19134-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18605-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19134-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics