Skip to main content

Die soziale Regelung von Gefühlen – Lachen und Weinen

  • Chapter
  • First Online:
Unser Alltag ist voll von Gesellschaft
  • 4966 Accesses

Zusammenfassung

Unsere alltäglichen Verhaltensweisen sind stets durch den Kontakt mit anderen geprägt, indem entweder ihre Entstehung aus dem Umgang mit anderen resultiert und/oder sie aktuell auf andere und deren Verhaltensweisen ausgerichtet sind. Dieser grundlegend soziale Charakter der alltäglichen Lebenswelt ist den handelnden Akteuren selbst nicht immer bewusst, er bildet jedoch den Ausgangspunkt einer soziologischen Erforschung des Alltags (zur Abwandlung des Husserlschen Lebensweltbegriffs vgl. Welter 1986, S. 159 f.). Unter ‚Alltag‘ wird dabei zumeist jener Bereich des selbstverständlich, gewissermaßen ‚natürlich‘ Gewussten und der praktischen, zunächst nicht näher reflexionsbedürftigen Verhaltensweisen verstanden (vgl. Hillman 2007, S. 19). Untrennbar verbunden mit diesen alltäglichen Verhaltensweisen sind die in ihnen zum Ausdruck kommenden bzw. durch sie hervorgerufenen Emotionen. Auch sie unterliegen – nimmt man die These vom grundlegend sozialen Charakter der alltäglichen Lebenswelt ernst – einer sozialen Prägung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann Jan, Maciejewski Franz, Michaels Axel (Hg.), Der Abschied von den Toten: Trauerrituale im Kulturvergleich, 2. überarb. Auflage, Göttingen 2007

    Google Scholar 

  • Bachtin Michail M., Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur, Frankfurt am Main 21998

    Google Scholar 

  • Barbalet Jack M., Emotion, Social Theory and Social Structure. A Macrosociological Approach, Cambridge–New York–Melbourne 1998

    Google Scholar 

  • Barbalet Jack, Weeping and Transformation of Self, in: Journal for the Theory of Social Behaviour, 2005, S. 125–141

    Google Scholar 

  • Collins Randall, Interaction Ritual Chains, Princeton–Oxford 2004

    Google Scholar 

  • Damasio Antonio R., Descartes‘ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, München 62001

    Google Scholar 

  • Döveling Katrin, Visuelles Trauer-Management. Zum Tod von Johannes Paul II. in der modernen Mediengesellschaft, in: Mitterbauer Helga, Scherke Katharina (Hg.), Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 3 (2007), Emotionen, Innsbruck Wien Bozen 2007, S. 158–178

    Google Scholar 

  • Elias Norbert, Über den Prozeß der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Frankfurt am Main 221998

    Google Scholar 

  • Flam Helena, Soziologie der Emotionen. Eine Einführung, Konstanz 2002

    Google Scholar 

  • Gerhards Jürgen, Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven, Weinheim 1988

    Google Scholar 

  • Goffman Erving, Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt am Main 1986

    Google Scholar 

  • Goffman Erving, Wir alle spielen Theater. Die, München–Zürich 71998

    Google Scholar 

  • Hanich Julian, Es muß nicht immer komisch sein. Zwölf, in: Zum Lachen! Dokumentation des Symposiums der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen in Zusammenarbeit mit dem Einstein Forum Potsdam am 24. April 2009, hrsgg. von Peter Paul Kubitz, Gerlinde Waz und Rüdiger Zill, Berlin 2009

    Google Scholar 

  • Hillmann Karl-Heinz, Wörterbuch der Soziologie, 5. Auflage, Stuttgart 2007

    Google Scholar 

  • Hochschild Arlie Russell, Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle, Frankfurt am Main–New York 1990

    Google Scholar 

  • Illouz Eva, Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, Frankfurt am Main–New York 2003

    Google Scholar 

  • Katz Jack, How emotions work, Chicago–London 1999

    Google Scholar 

  • Kemper Theodore D., A Social Interactional Theory of Emotions, New York 1978

    Google Scholar 

  • Kotthoff Helga (Hg.), Das Gelächter der Geschlechter. Humor und Macht in Gesprächen von Frauen und Männern, 2., erw. und überarb. Aufl., Konstanz 1996

    Google Scholar 

  • LeDoux Joseph, Das Netz der Gefühle. Wie, München 2001

    Google Scholar 

  • Lutz Catherine A., Unnatural Emotions. Everyday Sentiments on a Micronesian Atoll and their Challenge to Western Theory, Chicago–London 1988

    Google Scholar 

  • Plessner Helmut, Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens, Bern 1950

    Google Scholar 

  • Rizzolatti Giacomo, Sinigaglia Corrado, Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls, Frankfurt am Main 2006

    Google Scholar 

  • Rutschky Michael, Der Lachkrampf, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Sonderheft 09/10: Lachen. Überwestliche Zivilisation, 2002, S. 931–934.

    Google Scholar 

  • Saße Günter, Die Ordnung der Gefühle. Das Drama der Liebesheirat im 18. Jahrhundert, Darmstadt 1996

    Google Scholar 

  • Scheff Thomas, Socialization of Emotions: Pride and Shame as Causal Agents, in: Kemper Theodore D. (ed.), Research Agendas in the Sociology of Emotions, New York 1990, S. 281–304.

    Google Scholar 

  • Scherke Katharina, Emotionen in aller Munde? Zum Wandel wissenschaftlicher Interessen, in: Mitterbauer Helga, Scherke Katharina (Hg.), Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 3 (2007), Emotionen, Innsbruck Wien Bozen 2007, S. 19–33.

    Google Scholar 

  • Scherke Katharina, Emotionen als Forschungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden 2009

    Google Scholar 

  • Scherke Katharina, Auflösung der Dichotomie von Rationalität und Emotionalität? Wissenschaftssoziologische Anmerkungen, in: Sabine Flick, Annabelle Hornung (Hg.), Emotionen in Geschlechterverhältnissen. Affektregulierung und Gefühlsinszenierung im historischen Wandel, Bielefeld 2009a, S. 23–42.

    Google Scholar 

  • Schörle Eckart, Die Verhöflichung des Lachens. Lachgeschichte im 18. Jahrhundert, Bielefeld 2007

    Google Scholar 

  • Schröter Michael, Wer lacht, kann nicht beißen: Ein unveröffentlichter ‚Essay on Laughter‘ von Norbert Elias, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Sonderheft 09/10: Lachen. Überwestliche Zivilisation, 2002, S. 860–873.

    Google Scholar 

  • Welter Rüdiger, Der Begriff der Lebenswelt. Theorien, München 1986

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherke, K. (2014). Die soziale Regelung von Gefühlen – Lachen und Weinen. In: Bellebaum, A., Hettlage, R. (eds) Unser Alltag ist voll von Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19134-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19134-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18605-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19134-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics