Skip to main content

„Lasst sie Fußball spielen“ – Ärztinnen als Anwältinnen des Mädchenfußballs an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Spielen Frauen ein anderes Spiel?
  • 5295 Accesses

Zusammenfassung

Spiele, bei denen der Ball mit dem Fuß transportiert wurde, gab es in vielen Kulturen und vielen Epochen. Dies ist nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Abbildungen gesichertes Wissen. Welche Bedeutung diese Spiele hatten, ist allerdings oft nicht zu erschließen. Dies gilt auch fßr andere Körper- und BewegunVgskulturen, die in die jeweiligen gesellschaftlichen Zusammenhänge eingebettet waren und sind. Die Beteiligung von Männern und/oder Frauen war von der Art und Bedeutung der körperlichen Aktivität sowie der geltenden Geschlechterordnung abhängig. Dies gilt auch für das Fußballspiel, an dem sich in manchen Kulturen auch Frauen beteiligten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams-Lehmann, Hope Bridges (1897): Das Frauenbuch; ein ärztlicher Ratgeber für die Frau in der Familie und bei Frauenkrankheiten. Stuttgart: Süddeutsches Verlags- Institut.

    Google Scholar 

  • Adams-Lehmann, Hope Bridges (1899): Die Gesundheit im Haus: Eine ärztliche Anleitung für das Verhalten der Frau im täglichen Leben und bei Frauenkrankheiten. Stuttgart: Süddt. Verl.-Inst.

    Google Scholar 

  • Adams-Lehmann, Hope Bridges (1907a): Die Schule der Zukunft. Die neue Zeit – Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie, 25 (10), 337-344.

    Google Scholar 

  • Adams-Lehmann, Hope Bridges. (1907b): Sexuelle Pädagogik. Sozialistische Monatshefte, 11 (9), 749-760.

    Google Scholar 

  • Bleker, Johanna/Schleiermacher, Sabine (2000): Ärztinnen aus dem Kaiserreich: Lebensläufe einer Generation. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Diem, Carl (1928): Stadion. Das Buch vom Sport und Turnen, Gymnastik und Spiel. Berlin: Neufeld & Henius

    Google Scholar 

  • Duncker, Arne (2003): Gleichheit und Ungleichheit in der Ehe: Persönliche Stellung von Frau und Mann im Recht der ehelichen Lebensgemeinschaft 1700-1914. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Dunning, Erik (1979): Volksfußball und Fußballsport. In: Hopf (1979): 12-18

    Google Scholar 

  • Fanizadeh, Michael/Hödl, Gerald/Manzenreiter, Wolfgang (Hrsg.) (2002): Global Players – Kultur, Ökonomie und Politik des Fußballs. Frankfurt: Brandes & Apsel

    Google Scholar 

  • Fischer-Dückelmann, Anna (1911): Die Frau als Hausärztin: Ein ärztliches Nachschlagebuch der Gesundheitspflege und Heilkunde in der Familie, mit besonderer Berücksichtigung der Frauen- und Kinderkrankheiten, Geburtshilfe und Kinderpflege. Stuttgart: Süddeutsches Verlags-Institut.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1990): Frauen-Geschichte: Zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1989): Verhältnisse und Verhinderungen: Frauenarbeit, Familie u. Rechte d. Frauen im 19. Jh.; mit Dokumenten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1997): Frauen in der Geschichte des Rechts: Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Heineken, Philipp (1893): Die beliebtesten Rasenspiele: Eine Zusammenstellung der hauptsächlichsten englischen Out Door Games zum Zwecke ihrer Einführung in Deutschland. Stuttgart: Weise.

    Google Scholar 

  • Hermann, August (1901): Handbuch der Bewegungsspiele für Mädchen. Leipzig: Voigtländer. Hofmann, Annette (Hrsg.) (2011): 200 Jahre Turnbewegung. Füssen: DTB

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Eduard/Nendza, Jürgen (2005). Verlacht, verboten und gefeiert. Zur Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland. Weilerswist: Landpresse.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Kurth (2010): Zeitreise durch die Braunschweiger Sportgeschichte: 180 Jahre Turnen und Sport in Braunschweig. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Hopf, Wilhelm (1979): Fußball: Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart. Bensheim: Päd-Extra-Buchverlag

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Arthur (Hrsg.) (1897): Die Akademische Frau. Gutachten hervorragender Universitätsprofessoren, Frauenlehrer und Schriftsteller über die Befähigung der Frau zum wissenschaftlichen Studium und Berufe. Berlin: Hugo Steinitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, Konrad (1894): Die Geschichte des Fußballs im Altertum und in der Neuzeit. Berlin: R. Gaertner Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, Konrad (1900): Die Erziehung zum Mute durch Turnen, Spiel und Sport: Die geistige Seite der Leibesübungen. Berlin: Gaerner.

    Google Scholar 

  • Krauss, Marita (2010): Hope: Dr. Hope Bridges Adams Lehmann – Ärztin und Visionärin. Die Biografie. München: Volk-Verl.

    Google Scholar 

  • Mangan, James Anthony/Fan, Hong (Hrsg.) (2001): Freeing the female body: Inspirational icons. London: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Mangan, James Anthony (2000): Athleticism in the Victorian and Edwardian public school: The emergence and consolidation of an educational ideology. London: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Meyer, Paulette (2006): Physiatrie and German maternal feminism: Dr. Anna Fischer- Dückelmann critiques academic medicine. Canadian Bulletin of Medical History 23, 1, 145-82.

    Google Scholar 

  • Profé, Alice (1928): Soll auch die Frau turnen und Sport treiben? In: Diem, Carl et al. (1928): 97-104

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud (1980): Frau und Sport. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. Pfister, Gertrud/Langenfeld, Hans (1980): Die Leibesübungen für das weibliche Geschlecht – ein Mittel zur Emanzipation der Frau? In: Ueberhorst (1980): 485-521

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud (1982a): „Starke werden nur von Starken geboren“ – Die Spielbewegung und die körperliche Ertüchtigung des weiblichen Geschlechts. In: Steins (1982): 59- 66

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud (1982b). Als Fußball noch "Association" hieß – Die Anfänge des Fußballsports in Berlin. In: Steins (1982): 67-7

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud (2001): Breaking bounds, Radical and Emancipationist. In: Mangan et al. (2001): 98-119

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud (2002): Wem gehört der Fußball. Wie ein englisches Spiel die Welt eroberte. In: Fanizadeh et al. (2002): 37-57

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud (2003a): Cultural confrontations: German Turnen, Swedish gymnastics and English sport – European diversity in physical activities from a historical perspective. Sport in Society, 6 (1), 61-91.

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud (2003b): „Doing gender“ im Handballspiel – Geschlechterdiskurse und – inszenierungen in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts. In: Schutová et al. (2003): 281-292

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud (2011a). Frauen in der Turnbewegung. In: Hofmann (2011): 52-64

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud (2011b). Turnspiele. In: Hofmann (2011): 65-70

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud (2012). Frauen-Fußball-Geschichten. In: Sinning (2012): (im Druck)

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud/Fasting, Kari/Scraton, Sheila/Vázquez, Benilde (1999): Women and football – a contradiction? The beginnings of women’s football in four European countries. The European Sports History Review, 1, 1-26.

    Google Scholar 

  • Schutová, Jitka/Waic, Marek (Hrsg.) (2003): Turnen und Sport der Frauen in den böhmischen und anderen mitteleuropäischen Ländern. Entstehung und Entwicklung bis zum zweiten Weltkrieg. Prag: Nationalmuseum.

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne (Hrsg.). (1992). Pionierinnen – Feministinnen – Karrierefrauen? Zur Geschichte des Frauenstudiums in Deutschland. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Sinning, Silke (Hrsg.) (2012): Auf den Spuren des Frauen- und Mädchenfußballs. Weinheim: Juventa (im Druck)

    Google Scholar 

  • Steins, Gerd (Hrsg.) (1982): Spielbewegung – Bewegungsspiel. 100 Jahre Goßler’scher Spielerlaß. Berlin: Forum für Sportgeschichte.

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, Horst (Hrsg.) (1980): Geschichte der Leibesübungen, Bd. 3/1. Berlin/ München/Frankfurt: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfister, G. (2012). „Lasst sie Fußball spielen“ – Ärztinnen als Anwältinnen des Mädchenfußballs an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Spielen Frauen ein anderes Spiel?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19133-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19133-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18604-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19133-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics