Skip to main content

PR-Ausbildung: Und sie bewegt sich doch

  • Chapter
UnVergessene Diskurse

Zusammenfassung

Mit dem Thema „PR-Ausbildung“ hat sich die DGPuK-Fachgruppe „PR und Organisationskommunikation“ bisher (nur?) zweimal beschäftigt: 1992 unter dem Titel „PR-Ausbildung“ auf Einladung Günter Benteles in Bamberg; es war die erste Tagung unserer Fachgruppe nach ihrer Gründung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da die Entwicklung im Bereich der betrieblichen PR-Ausbildung weitgehend ohne Mitwirkung von Akteuren aus Wissenschaft und Forschung stattgefunden hat, konzentriere ich mich in diesem Beitrag auf Diskurse und Entwicklungen im Bereich der nicht hochschulgebundenen überbetrieblichen und freien sowie der akademischen PR-Ausbildung.

  2. 2.

    Ähnlich bereits 1990 Szyska, der damals das zentrale Identitätsproblem der PR folgendermaßen beschreibt: „Es fehlt an einer konventionierten Problemlösungskompetenz, die über entsprechende Ausbildungsstrukturen erworben werden kann und in einem anerkannten Berufsbild festgeschrieben ist.“ (Szyszka 1990, S. 35)

  3. 3.

    Zum Zusammenhang zwischen der Qualität der PR-Ausbildung und der Professionalisierung des PR-Berufsfeldes vgl. Signitzer 1998.

  4. 4.

    Über die Frage, ob und in welchem Rahmen sich eine wissenschaftliche Fachorganisation darüber hinaus auch an Diskussionen über berufsbildende Ausbildungsstrukturen beteiligen soll oder gar muss, lässt sich trefflich streiten, wie nicht zuletzt ja auch die Diskussionen in den 70er Jahren um die Einführung akademischer Erstausbildungen für JournalistInnen gezeigt haben. Spätestens mit der sogenannten Bologna-Reform hat sich das aber grundlegend geändert.

  5. 5.

    Verantwortliche Autoren: Thomas Pleil und Rene Seidenglanz. Mitglieder der Arbeitsgruppe: Günter Bentele, Reinhold Fuhrberg, Juliana Raupp, Ulrike Röttger und Ansgar Zerfaß.

  6. 6.

    Innerhalb des Wissenschaftssystems wirken sich Publikationen von WissenschaftlerInnen für sie selbst nur dann reputationssteigernd (Impact) aus, die in angesehenen wissenschaftlichen Fachzeitschriften (möglichst internationalen) veröffentlicht werden, wo sie einem (in der Regel strikten) Begutachtungsprozess unterzogen werden.

  7. 7.

    Günter Bentele, Reinhold Fuhrberg, Klaus Merten, Peter Szyszka, Romy Fröhlich sowie von ihnen in den Folgejahren betreute Qualifikationsarbeiten im Bereich Berufsfeldforschung.

  8. 8.

    Was die hier angemahnten „Empfehlungen“ angeht, so hat die Fachgruppe „PR und Organisationskommunikation“ für die akademische PR-Ausbildung mittlerweile mit ihrem bereits erwähnten Positionspapier von 2009 reagiert. Weitere Fragen des damaligen Call for Papers z.B.: „Welches sind zentrale Kern- oder Schlüsselkompetenzen aller Angehörigen des Berufsfeldes, die sich zwischenzeitlich herausgeschält haben?“, „Wo ist die Grenze anzusiedeln zwischen Grund- und Spezialanforderungen?“, „Gibt es hier grundlegende Entwicklungen oder ableitbare Entwicklungsperspektiven?“ oder „Gibt es künftig eine Aufgabenteilung zwischen Hochschule und privatwirtschaftlichen Bildungsträgern?“

  9. 9.

    In diesen Jahren traten auch eine Reihe hoch seriöser und anspruchsvoller überbetrieblicher Aus- und Weiterbildungsprogramme auf den Plan, die bis heute eine gute PR-Qualifikation bieten und dadurch zur Professionalisierung des Berufsstandes beigetragen haben und beitragen.

  10. 10.

    Die 2008 gegründete gemeinnützige Initiative zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der Kommunikationsbranche wird getragen von den berufsständischen Vereinigungen der PR-Branche in Deutschland: BdP (Bundesverband deutscher Pressesprecher), DPRG (Deutsche Public Relations Gesellschaft) und GPRA (Gesellschaft Public Relations Agenturen). Neben der Zertifizierung privater Aus- und Weiterbildungsangebote für PR nimmt die PZOK auch eine einheitliche (kostenpflichtige) Prüfung für deren KursteilnehmerInnen ab.

  11. 11.

    Vgl. zum mehrstufigen Zertifizierungsverfahren http://www.pzok.de/%C3%BCber-die-pzok/gremien.

  12. 12.

    Da auf berufsständischer Seite für das Zertifizierungsverfahren und die dafür zuständige Organisation zunächst ein langfristig finanziell tragfähiges Modell entwickelt werden musste, das in der Branche höchst kontrovers diskutiert wurde, dauerte es noch bis 2008, bis dieses Zertifizierungsinstrument der DPRG dann tatsächlich auch implementiert wurde.

  13. 13.

    Diese Fachkommission gibt es nicht mehr. Das mag ein Indiz dafür sein, dass das Thema PRAusbildung zumindest für die DPRG heute nicht mehr die gleiche Priorität hat wie noch in den 80er und 90er Jahren. Zum Teil dürfte es aber auch daran liegen, dass die von diesem Ausschuss seinerzeit bearbeiteten Probleme aus Sicht der DPRG mittlerweile als gelöst betrachtet werden. Neue Themen oder weiter existierende Probleme rund um die PR-Ausbildungsproblematik hat die DPRG seitdem nicht mehr aktiv aufgegriffen.

  14. 14.

    Vgl. Broschüre Öffentlichkeitsarbeit/PR-Arbeit unter http://www.dprg.de/_Publikationen.aspx.

  15. 15.

    Zur genauen Argumentationslinie des Monitums von Zerfaß siehe http://dprg.enpress.de/ NDet.aspx?ID = 1621.

  16. 16.

    Vgl. z.B. die Initiative der Universität Düsseldorf Ende der neunziger Jahre (Westerbarkey 1998).

  17. 17.

    Möglicherweise fiel es gerade vor diesem Hintergrund auch vergleichsweise leicht, die DGPuK-Fachgruppen-Tagung zum Thema PR-Ausbildung 1992 in Kooperation mit der DPRG zu veranstalten.

  18. 18.

    Vgl. das Zertifizierungsprogramm der Public Relations Society of America (PRSA) für akademische PR-Programme (http://www.prssa.org/about/Certification/) sowie deren „Commission on Public Relations Education“, die ihrerseits wiederum eng mit dem „Accrediting Council on Education in Journalism and Mass Communications (ACEJMC)“ (http://www2.ku.edu/~acejmc/) kooperiert (http://www.prsa.org/AboutPRSA/Leadership/PRSANational-Committees/index.html#commpred).

  19. 19.

    In Gutachtergremien einschlägiger Akkreditierungsverfahren für die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge ist in der Regel neben WissenschaftlerInnen mindestens ein/e PraktikerIn aus jenen Berufsfeldern vertreten, auf die ein Studiengang nach eigenen Angaben vorbereitet.

  20. 20.

    http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/pr-branche-krise-welche-krise-a-232328.html

  21. 21.

    Vgl. http://www.oecd-ilibrary.org/education/tertiary-education-graduation-rates_20755120-table1

  22. 22.

    Studiengebühren in den USA belaufen sich je nach Hochschule zwischen ca. € 8 000/Jahr (z.B. an einer staatlichen Hochschule) und im Schnitt ca. € 18 000/Jahr an einer privaten. Sogenannte Eliteuniversitäten verlangen auch schon mal € 30 000/Jahr und mehr. Demgegenüber fallen € 600 oder € 1 000 pro Jahr, die in einigen deutschen Bundesländern noch erhoben werden geradezu marginal aus.

  23. 23.

    Eine Ausnahme hiervon sind in den USA betriebswirtschaftliche Studiengänge, die auf Master-Ebene den im Berufsfeld bestens etablierten sogenannten „Master of Business Administration (MBA)“ anbieten.

  24. 24.

    Insgesamt ist diese Entwicklung – die Regulierung des Studienzugangs über hochschulinterne NCs als Folge einer ressourcenbedingten Verknappung von Studienplätzen – auch in anderen Fächern und Disziplinen zu beobachten. Heute kann man in Deutschland mit einem durchschnittlich guten Abitur kaum noch unmittelbar nach Erlangung der Hochschulzugangsberechtigung ein Fach studieren. Der interne NC existiert fast flächendeckend (Ausnahme sind nur noch die sogenannten MINT-Fächer).

  25. 25.

    Ohne Schwerpunktprogramme (z.B. Schwerpunkt „Strategische Kommunikation/Public Relations“ im Masterstudiengang „Media and Communication Science“ der Universität Ilmenau) und ohne berufsbegleitende Studiengänge wie z.B. der gebührenpflichtige (€ 32 000 insges.) MBA-Studiengang „Communicate!“ der TU München.

  26. 26.

    Im Bereich der privaten (Fach-)Hochschulen existiert eine große Menge von scheinbar einschlägigen Studiengängen; die jeweiligen Studiengangsbezeichnungen sind allerdings unklar bis irreführend: Zumeist handelt es sich dabei um Marketingstudiengänge oder andere Studiengänge, in denen der PR-Anteil tatsächlich verschwindend gering ist (z.B. „Communications & Marketing“, International School of Management http://www.ism.de; B. B. A.- Studiengang „Communication & Media Management“ der EBC Euro-Business-College GmbH, Hamburg). Auch sie blieben hier unberücksichtigt.

  27. 27.

    Die stärkere Ausrichtung von Studiengängen an den Bedürfnissen und Wünschen potenzieller Studierender und des Arbeitsmarktes, die im Zuge der Bologna-Reform insbesondere durch die eingeführten Akkreditierungsverfahren überprüft wird, führt insgesamt zu einer stärkeren Spezialisierung von Studiengängen, was durchaus auch kritisch gesehen werden kann (vgl. Alt 2012).

  28. 28.

    Der Wettbewerb zwischen (kostenpflichtigen) freien Trägern und staatlichen Hochschulen wird sich mit dem Ausbau hochschulgebundener PR-Ausbildung besonders dort verändern, wo es an den Hochschulen zu (berufsbegleitenden) weiterbildungsähnlichen Master-Studiengängen kommen wird. Diese Entwicklung ist absehbar. Die Fach-KollegenInnen der KW/MW machen wie auch ich seit geraumer Zeit die Erfahrung, dass schon heute einzelne freie Initiativen und Organisationen überdeutlich ihre Fühler ausstrecken und nach Kooperationen mit den (bisher aus guten Gründen sehr zugeknöpften) Hochschulstudiengängen suchen. Denn den freien Trägern droht durch die Einführung des gestuften Studiengangssystems und den Ausbau von kostenfreien PR-Masterstudiengängen an staatlichen Hochschulen mittelfristig das Geschäftsmodell wegzubrechen.

  29. 29.

    Nach eigenen Erhebungen werden in Deutschland derzeit 15 grundständige Vollzeit-PR-Studiengänge an Hochschulen angeboten – die ganz überwiegende Mehrzahl davon an FHs und überwiegend als Masterstudiengang.

  30. 30.

    Lehrprofessuren an Universitäten haben in der Regel ein höheres Lehrdeputat als üblich, weshalb eigene Forschung nicht (mehr) explizit zu ihren Dienstaufgaben gehört – zumindest nicht im sonst üblichen Rahmen.

  31. 31.

    Integrierte Studiengänge für Journalismus und Public Relations an den FHs-Hannover und Gelsenkirchen sowie an der FH Joanneum in Graz.

Literatur

  • Alt, P.-A. (2012). Standpunkt: Im Dickicht der Programme. Forschung & Lehre, 19(9), S. 693.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, K.-D. & Roters, G. (1992). Weder ÖA noch PR? Notizen zu einem diffusen Berufsfeld. prmagazin, 39–50.

    Google Scholar 

  • Andsager, J., & Hust, S. (2005). Differential gender orientation in public relations: Implications for career choices. Public Relations Review, 31, 85–91.

    Article  Google Scholar 

  • Avenarius, H. & Armbrecht, W. (Hrsg.). (1992). Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Basow, R. R., & Byrne, M. V. (1993). Internship expectations and learning goals. Journalism & Mass Communication Educator, 47(4), 48–56.

    Article  Google Scholar 

  • Bentele, G. (2003). Kommunikatorforschung: Public Relations. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 54–78). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. & Szyszka, P. (Hrsg.). (1995). PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bowen, S. A. (2002). ‚I thought it would be more glamorous‘: preconceptions and misconceptions among students in the public relations principles course. Public Relations Review, 29, 199–214.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) (2009). Akademische PR-Ausbildung in Deutschland. Positionspapier der Fachgruppe PR/Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Online abgerufen am 3. 9. 2012 unter: http://www.dgpuk.de/wp-content/uploads/2012/01/DGPUK_Standards-Broschuere20090622_v01.pdf

  • Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG). (ohne Jahr). Volontariatsausbildung – Leitplanken für die Qualifizierung. Bonn: DPRG. http://dprg.enpress.de/ NDet.aspx?ID = 1621

  • Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG). (Hrsg). (1990). Qualifikationsprofil Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations (Konzept, Text und Redaktion Peter Szyszka, Romy Fröhlich, Reinhold Fuhrberg). Unveröffentlichte Broschüre. Bonn: DPRG.

    Google Scholar 

  • Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG). (Hrsg). (2005). Öffentlichkeitsarbeit/ PR-Arbeit. Berufsfeld, Qualifikationsprofil, Zugangswege (Redaktion Peter Szyszka (verantwortlich), Susanne Femers, Romy Fröhlich, Reinhold Fuhrberg, Stefan Munko und Peter Steinke). Bonn: Deutsche Gesellschaft für Kommunikationsservice mbH.

    Google Scholar 

  • Dorer, J. (1994). Public Relations-Forschung im Wandel? Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld zwischen Verwissenschaftlichung und Professionalisierung der Berufspraxis. Publizistik, 39, 13–26.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2005). Public Relations als Beruf: Entwicklung, Ausbildung und Berufsrollen. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. (S. 429–440). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2009). Dauerbaustelle. Aktuelle Probleme und Herausforderungen der hochschulgebundenen Journalistenausbildung. In Holtz-Bacha, C., Reus, G., & Becker, L. B. (Hrsg.), Wissenschaft mit Wirkung. Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung (S. 206–219). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft Public Relations Agenturen e. V. (GPRA). (2011). Qualifizierung. Die GPRA setzt sich für Qualität in der PR-Ausbildung und die weitere Professionali sierung der Branche ein. Online am 24. 06. 2011 abgerufen unter: http://www.prguide.de/aus-und-weiterbildung/

  • Gower, K. K., & Reber, B. H. (2006). Prepared for practice? Student perceptions about requirements and preparation for public relations practice. Public Relations Review, 32, 188–190.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, K. (1997a): Das Berufsbild von PR – Anforderungsprofile und Trends. Ergebnisse einer Studie. In M. Bernd-Jürgen (Hrsg.), Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden, Behörden. Grundlagen und Adressen. (Loseblattsammlung, 3 Bde.) (Gliederungspunkt 3.635; S. 1–23). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1997b). Lob des Flickenteppichs. Zur Genesis von Public Relations. Public Relations Forum, Nr. 4, 22–31

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1997c). PR als Beruf. Anforderungsprofile und Trends für die PR-Ausbildung. prmagazin, 28, 43–50.

    Google Scholar 

  • Neri, A. (2004). Professionalisierung der PR – Karriere eines Themas. Eine Inhaltsanalyse der Professionalisierungsdebatte in der einschlägigen Branchenpresse. Fachjournalist, o. Jg, Nr. 12, 14–18.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2001). Sind PR-Kompetenzen marktfähig? prmagazin, 32, 51–58.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Hoffmann, J., & Jarren, O. (2003). Public Relations in der Schweiz. Eine empirische Studie zum Berufsfeld. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schlautmann, C. (1993). PR-Studiengänge. Halbe Sachen. prmagazin, 24, 12–23.

    Google Scholar 

  • Signitzer, B. (1994). Professionalisierungstheoretische Ansätze und Public Relations: Überlegungen zur PR-Berufsforschung. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. (S. 265–280). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Signitzer, B. (1998). Professionalisierung durch Ausbildung? Medienjournal, 22(3), 25–34.

    Google Scholar 

  • Szyska, P. (1990, April). Der Mythos vom „anderen“ Journalisten. Ein Berufsbild zwischen Schein und Sein. prmagazin, 27, 38.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1995a). Ausbildungsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Rahmenbedingungen und Chancen für Public Relations als Diplom-Studium. Public Relations Forum, 1(1), 14–24.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1995b). Öffentlichkeitsarbeit und Kompetenz: Probleme und Perspektiven künftiger Bildungsarbeit. In G. Bentele, & P. Szyska (Hrsg.), PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven. (S. 317–342). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1996). Berufsprofil Öffentlichkeitsarbeit. prmagazin, 27, 38–40.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1998). Öffentlichkeitsarbeit. Profile und Merkmale beruflicher Basisqualifikationen. Medien Journal, Nr. 3, 16–24.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2001). Tropfen auf den heißen Stein. prmagazin, 32, S. 54–55.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P., & Bentele, G. (1995). Auf dem Weg zu einer Fata Morgana? Anspruch und Wirklichkeit deutscher PR-Bildungsarbeit. Teil 1: Von den Anfängen bis zu den siebziger Jahren. prmagazin, 26, 37–44.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P., & Bentele, G. (1996). Auf dem Weg zu einer Fata Morgana? Anspruch und Wirklichkeit deutscher PR-Bildungsarbeit. Ein historischer Abriß (Teil II): Vom Anfang der achtziger Jahre bis in die Gegenwart. prmagazin, 27, 31–37.

    Google Scholar 

  • Wehmeier, S. (2003). PR als Integrationskommunikation. In M. Löffelholz, & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft: Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter (S. 281–302). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westerbarkey, J. (1998). PR-Studiengang an der Universität Düsseldorf? Ergebnisse einer Expertenbefragung. Kurzfassung. Public Relations Forum, 4(4),225.

    Google Scholar 

  • Wienand, E. (2003). Public Relations als Beruf: Kritische Analyse eines aufstrebenden Kommunikationsberufes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fröhlich, R. (2013). PR-Ausbildung: Und sie bewegt sich doch. In: Hoffjann, O., Huck-Sandhu, S. (eds) UnVergessene Diskurse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19121-8_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics