Skip to main content

Politik sozialer Inklusion in formaler, inhaltlicher und prozeduraler Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Inklusion
  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Es finden sich derart viele Integrations- und Inklusionsansätze, -diskurse und -forderungen, etwa

  • in der Forschung und Politik zu Armut und sozialer Ausgrenzung (siehe den offenen Koordinierungsprozess zur sozialen Inklusion auf EU-europäischer Ebene; vgl. Benz 2004),

  • zu Migration (siehe die Integrationsgipfel auf Bundesebene)

  • und Behinderung (siehe die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre schulpolitischen Implikationen in Deutschland),

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wie dennoch ungleich diese de facto verteilt sind und/oder genutzt werden, belegen etwa Untersuchungen zur sozialen Ungleichverteilung in der Wahlbeteiligung und unterschiedliche tarifpolitische Drohpotentiale etwa von Fluglotsen und Beschäftigten im Pflegekinderdienst des Jugendamtes.

Literatur

  • ABS – Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (Hrsg) (2010) Massenzeitung Baden-Württemberg, Ausgabe 12/2010. Berlin

    Google Scholar 

  • Benz B (2004) Nationale Mindestsicherungssysteme und europäische Integration. VS-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Benz B (2008) Politik(wissenschaft) und Soziale Arbeit: Bedeutung für die Frühpädagogik. In: Kasüschke D, Fröhlich-Gildhoff K Frühpädagogik heute. Carl Link, Köln, S 60–68

    Google Scholar 

  • Benz B (2009) Perspektiven der Mindestsicherung. In: Maier K (Hrsg) Armut als Thema in der Sozialen Arbeit. FEL, Freiburg, S 209–230

    Google Scholar 

  • Benz B (2010) Sozialpolitik und Soziale Arbeit. In: Benz B, Boeckh J, Mogge-Grotjahn H (Hrsg) Soziale Politik – Soziale Lage – Soziale Arbeit. VS-Verlag, Wiesbaden, S 317–336

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz B (2011): Wohlfahrtsstaatlichkeit und Soziale Arbeit in machtressourcentheoretischer Perspektive. In: Kraus B, Krieger W (20112): Macht in der Sozialen Arbeit. Jacobs, Lage, S 217–247

    Google Scholar 

  • Blum S, Schubert K (2009) Politikfeldanalyse. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bock T (1993) Professionalisierung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg) Fachlexikon der sozialen Arbeit. Eigenverlag, Frankfurt a. M., S 735 f.

    Google Scholar 

  • Boeckh J, Huster E-U, Benz B (20113) Sozialpolitik in Deutschland. VS-Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Borgmann K (Hrsg) (1958) Lorenz Werthmann. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutsche Tafel e. V. (o J) Zahlen & Fakten. http://www.tafel.de/die-tafeln/zahlen-fakten.html. Zugegriffen: 27. März 2012

  • Caritas in NRW (Hrsg) (2011) Brauchen wir Tafeln, Suppenküchen und Kleiderkammern? Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Edgar B, Meert H (2006) Fifth Review of Statistics on Homelessness in Europe. Brussels. http://www.feantsa.org/files/transnational_reports/2006reports/06RSen.pdf. Zugegriffen: 08. Feb. 2012

  • Elias N (20009) Was ist Soziologie? Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen G (1998) Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. In: Lessenich S, Ostner I (Hrsg) Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Campus, Frankfurt a. M., S 19–56

    Google Scholar 

  • Greving H, Ondracek P (2009) Heilpädagogisches Denken und Handeln. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hartmann J (1995) Politikwissenschaft. G + B Verlag Fakultas, Chur

    Google Scholar 

  • Hauser R (1994) Perspektiven und Zukunftsaufgaben des Sozialstaates. In: MAGS – Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg) Zukunft des Sozialstaates, Bd I. MAGS, Düsseldorf, S 23–64

    Google Scholar 

  • Hauser R (2012) Das Maß der Armut. In: Huster E-U, Boeckh J, Mogge-Grotjahn H (Hrsg) (20122) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. VS-Verlag, Wiesbaden, S 122–146

    Chapter  Google Scholar 

  • Hayek FA von (1981) Recht, Gesetz und Freiheit. Bd. 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit. Verlag Moderne Industrie, Landsberg

    Google Scholar 

  • Herriger N (20063) Empowerment in der Sozialen Arbeit. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hobbes T (1651/1970) Leviathan. Erster und zweiter Teil. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hollstein W (19814) Die Gegengesellschaft. Verlag Neue Gesellschaft, Bonn

    Google Scholar 

  • Huster E-U (1996) Armut in Europa. Leske & Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Huster E-U (2005) Zugangsgerechtigkeit – Befreiung des Menschen aus seiner unwürdigen Objektrolle. Theor Prax Soz Arb 56(2):56–61

    Google Scholar 

  • Huster E-U, Boeckh J, Mogge-Grotjahn H (Hrsg) (20122) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • IFSW, IASSW – International Federation of Social Workers, Association of Schools of Social Work (2004) Ethics in Social Work. Statement of Principals. Adelaide (Australien)

    Google Scholar 

  • Jann W, Wegrich K (2009) Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy Cycle. In: Schubert K, Bandelow NC (Hrsg) (20092b) Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. Oldenbourg, München, S 75–113

    Google Scholar 

  • Janosch C (2007) un-gewohnt – Wohnungslose Menschen stellen sich vor. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • König H (1999) Orientierung Politikwissenschaft. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Korpi W (1985) Power resources approach vs action and conflict. Sociol Theory 3(2):31–45

    Article  Google Scholar 

  • Kronauer M (2002) Exklusion. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann C (2008) Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. ibidem, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lehmbruch G (1967) Einführung in die Politikwissenschaft. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Locke J (1689/1983) Über die Regierung. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Marshall TH (1981) Nachgedanken zu Wertprobleme des Wohlfahrtskapitalismus. Die „Bindestrichgesellschaft“. In: ders. (1992) Bürgerrechte und soziale Klassen. Campus, Frankfurt a. M., S 131–146

    Google Scholar 

  • Mau S (1998) Zwischen Moralität und Eigeninteresse. Polit Zeitgesch B 34–35:27–37

    Google Scholar 

  • Meyer T (2000) Was ist Politik? Leske & Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Mogge-Grotjahn H (20114) Soziologie. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Mouffe C (2007) Über das Politische. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Munsch C (2007) Bürgerschaftliches Engagement und soziale Ausgrenzung. In: Lallinger M, Rieger G (Hrsg) Repolitisierung Sozialer Arbeit. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart, S 121–131

    Google Scholar 

  • Oelschlägel D (1999) Bürgerengagement – Gemeinwesenarbeit – Community Organizing. In: Alinsky SD Anleitung zum Mächtigsein. Lamuv, Göttingen, S 175–188

    Google Scholar 

  • Raschke J, Tils R (2007) Politische Strategie. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rieger G (2003) Anwaltschaftlichkeit. Soz Arb (dzi) 52(3):96–105

    Google Scholar 

  • Rieger G (2007) Politisierung als professionelle Herausforderung. In: Lallinger M, Rieger G (Hrsg) Repolitisierung Sozialer Arbeit. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart, S 85–108

    Google Scholar 

  • Sachße C, Tennstedt F (19982) Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Salomon A (1921) Leitfaden der Wohlfahrtspflege. Teubner, Leipzig

    Google Scholar 

  • Schneider V, Janning F (2006) Politikfeldanalyse. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schubert K, Bandelow N (2009a): Politikfeldanalyse. In: dies. (Hrsg) (20092b) Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. Oldenbourg, München, S 1–22

    Google Scholar 

  • Schubert K, Bandelow NC (Hrsg) (20092b) Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi S (2011) Macht und (kritische) Soziale Arbeit. In: Kraus B, Krieger W (20112) Macht in der Sozialen Arbeit. Jacobs, Lage, S 363–391

    Google Scholar 

  • Theunissen G (20092) Empowerment und Inklusion behinderter Menschen. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Türcke C (1996) Ausgrenzung. In: Frankfurter Rundschau vom 2. November 1996, S ZB 3

    Google Scholar 

  • Weingardt MA (2010) Religion Macht Frieden. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

    Google Scholar 

  • Werthmann L (1899) Rede auf der Generalversammlung der Katholiken Deutschlands, Neiße, 31. August 1899, auszugsweise dokumentiert. In: Borgmann K (Hrsg) (1958) Lorenz Werthmann. Lambertus, Freiburg, S 67–72

    Google Scholar 

  • Willems U, Winter T von (Hrsg) (2000) Politische Repräsentation schwacher Interessen. Leske & Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Winter T von (1997) Sozialpolitische Interessen. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Wocken H (2010) Integration & Inklusion. In: Stein A-D, Krach S, Niediek I (Hrsg) Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 204–234

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Benz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Benz, B. (2012). Politik sozialer Inklusion in formaler, inhaltlicher und prozeduraler Perspektive. In: Balz, HJ., Benz, B., Kuhlmann, C. (eds) Soziale Inklusion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19115-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19115-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18557-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19115-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics