Skip to main content

Inklusion geht weit über „Dabeisein“ hinaus – Überlegungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Pädagogik

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren löst der Begriff „Inklusion“ zunehmend den Begriff „Integration“ in der Pädagogik ab. Vermutlich ist das als Antwort darauf zu verstehen, dass die Umsetzung des Konzepts der Integration nur unvollkommen gelungen ist. Die Arbeit mit behinderten Menschen ist zudem davon geprägt, dass „Inklusion“ ein Schlüsselbegriff der Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) ist, die von den Vereinten Nationen 2006 verabschiedet wurde und derzeit in den Vertragsstaaten umgesetzt wird (Netzwerk Artikel 3 e.V. 2009). Die Konvention fordert die volle und gleichberechtigte gesellschaftliche Inklusion von allen Menschen mit Behinderungen insbesondere in den Bereichen Bildung, Wohnen, Arbeit und Freizeit. Die Umsetzung von Inklusion ist damit für Behindertenpolitik und Behindertenarbeit verbindlich. Wie der Begriff dabei konzeptionell zu verstehen ist, lässt sich aus den Regelungen der Konvention detailliert erschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Aichele V (2008) Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihr Fakultativprotokoll. Ein Beitrag zur Ratifikationsdebatte. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin

    Google Scholar 

  • Bedorf T (2010) Verkennende Anerkennung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München (2009) Behinderung heißt Armut und Diskriminierung. http://www.behindertenbeirat-muenchen.de/images/stories/docs/broschuere_armut.pdf. Zugegriffen: 02. Apr. 2012

  • Bielefeldt H (2006) Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenkonvention. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin

    Google Scholar 

  • Graumann S (2011a) Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Graumann S (2011b) Anerkennung und Sorgebeziehungen. In: Lüdtke N, Matsuzaki H (Hrsg) Akteur – Individuum – Subjekt. Fragen zu „Personalität“ und „Sozialität“. VS-Verlag, Wiesbaden, S 385–399

    Chapter  Google Scholar 

  • Habermas J (1993) Anerkennung im demokratischen Rechtsstaat. In: Taylor C (Hrsg) Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Fischer, Frankfurt a. M., S 147–196

    Google Scholar 

  • Hinz A (2002) Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung. Z Heilpädag 9:354–361

    Google Scholar 

  • Hirschberg M (2009) Behinderung im internationalen Diskurs. Die flexible Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Honneth A (1998) Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Honneth A (2010) Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jollien A (2001) Lob der Schwachheit. Pendo, Zürich

    Google Scholar 

  • Kayess R, French P (2008) Out of darkness into light? Introducing the convention on the rights of persons with disabilities. Hum Rights Law Rev (8):1–34

    Article  Google Scholar 

  • Netzwerk Artikel 3 e. V. (Hrsg) (2009) Übereinkommen über die Rechte behinderte Menschen. Schattenübersetzung. Berlin

    Google Scholar 

  • Rommelspacher B (1999) Behindernde und Behinderte. Politische, kulturelle und psychologische Aspekte der Behindertenfeindlichkeit. In: dies (Hrsg) Behindertenfeindlichkeit. Ausgrenzungen und Vereinnahmungen. Lamuv, Göttingen, S 7–35

    Google Scholar 

  • Rösner H-U (2002) Jenseits normalisierender Anerkennung. Reflexionen zum Verhältnis von Macht und Behinderung. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Saal F (1992) Leben kann man nur sich selber. Texte 1960–1994. Verlag selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Seifert M (2006) Inklusion ist mehr als Wohnen in der Gemeinde. In: Dederich M, Greving H, Mürner C, Rödler P (Hrsg) Inklusion statt Integration. Heilpädagogik als Kulturtechnik. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 98–113

    Google Scholar 

  • Taylor C (1993) Die Politik der Anerkennung. In: der. (Hrsg) Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Fischer, Frankfurt a. M., S 13–77

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sigrid Graumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graumann, S. (2012). Inklusion geht weit über „Dabeisein“ hinaus – Überlegungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Pädagogik. In: Balz, HJ., Benz, B., Kuhlmann, C. (eds) Soziale Inklusion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19115-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19115-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18557-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19115-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics