Skip to main content

Von Medienethik zu Berufsethik in PR und Journalismus

  • Chapter
  • First Online:
Medienethik und die "Anderen"
  • 6619 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt viele Begriffserklärungen für Moral, Werte und Normen – von Philosophen, Theologen, Soziologen und anderen Wissenschaftlern. Die Anfänge der Definitionsversuche gehen zurück bis ins 5. Jahrhundert vor Christus zum griechischen Philosophen Aristoteles. Im Folgenden werde ich diese Begriffe anhand einer Definition von Medienethik erklären, die für den Umgang mit Differenzsetzungen in der Vielfaltsgesellschaft handlungsleitend sein kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bentele, Günter (2008): Ethik der Public Relations–Grundlagen und Probleme. In: Ders./Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon, 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: 565–577

    Google Scholar 

  • Grau, Alexander (2008): Vom Wert und Unwert der Werte. In: Gottberg, Joachim von/Prommer, Elisabeth (Hrsg.): Verlorene Werte ? Medien und die Entwicklung von Ethik und Moral. Konstanz: 15–32

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (2007): Publikums- und Nutzerethik. In: Ders. (Hrsg.): Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart: 155–176.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian (2003): Medienethik und Medienqualität. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie Nr. 2: 44–53 (vgl. auch im Internet unter http://www.schicha.net/fileadmin/user_upload/Texte/medienethik_und_medienqualit_t.pdf, abgerufen am 27. 7. 2012)

  • Weischenberg, Siegfried (2004): Ethische und professionelle Standards. In: Ders.: Journalistik, Band 1: Mediensysteme–Medienethik–Medieninstitutionen, Wiesbaden (3. Auflage): 171–233

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus. Zum Einfluss im Mediensystem. Köln

    Google Scholar 

  • Bartsch, Günter (2010): Die ungleichen Geschwister. In: Message Nr. 3: 60–62

    Google Scholar 

  • Becher, Martina (1996): Moral in der PR ? Eine empirische Studie zu ethischen Problemen im Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Berlin

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2010): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Herausforderungen der PR-Ethik. In: Hömberg, Walter/Hahn, Daniela/Schaffer, Timon B. (Hrsg.): Kommunikation und Verständigung. Theorie–Empirie–Praxis. Wiesbaden: 75–94

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Großkurth, Lars/Seidenglanz, René (2009): Profession Pressesprecher 2009. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin

    Google Scholar 

  • Bernock, Daniel (2010): Überläufer und Grenzgänger. In: PR-Magazin Nr. 10: 56–59

    Google Scholar 

  • Buckow, Isabelle (2011): Freie Journalisten und ihre berufliche Identität. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Rentsch, Mathias/Schielicke, Anna-Maria/Degen, Sandra (2009): Entzauberung eines Berufs. Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden. Konstanz

    Google Scholar 

  • Friske, Hans Jürgen (2008): Lügen in Zeiten des Internets. In: Handelsblatt vom 9. Juli. vgl. im Internet unter: http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung-medizin/geisteswisseschaften/kommunikation-in-der-gesellschaft-luegen-in-zeiten-des-internets/2986594.html, abgerufen am 12. 2. 2012

  • Fröhlich, Romy (2008): Public Relations als Beruf: Entwicklung, Ausbildung, Berufsrollen. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon, 2. Korrigierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: 431–441

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (2007): Berufsethik der Medienschaffenden. In: ders. (Hrsg.): Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2007): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden (2. erweiterte Auflage)

    Google Scholar 

  • Radix, Fabian (2010: Podiumsdiskussion zur Ethik: „Fünf Prozent moralische Flexibilität“ . Im Internet unter: http://www.prsh.de/tag/ethik/, abgerufen am 12. 2. 2012

  • Rager, Günther (2000): Ethik–eine Dimension von Qualität ? In: Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrsg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. Münster: 76–89.

    Google Scholar 

  • Röben, Bärbel (2010): Transparenz und Realitätssinn. Debatte über ethische Orientierung in Kommunikationsberufen. In: M–Menschen machen Medien Nr. 3: 18 f, im Internet unter: http://mmm.verdi.de/archiv/2010/03/journalismus/transparenz-und-realitaetssinn, abgerufen am 27. 2. 2012

    Google Scholar 

  • Röben, Bärbel (2012): „Vocer“ für Medienkritik. Neues Debattenportal sieht sich als Pionier der Slow Media Bewegung. In: M–Menschen machen Medien Nr. 1: 28, im Internet unter: http://mmm.verdi.de/tarife-beruf/201evocer201c-fuer-medienkritik, abgerufen am 27. 2. 2012

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian (2003): Medienethik und Medienqualität. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie Nr. 2: 44–53 (vgl. auch im Internet unter http://www.schicha.net/fileadmin/user_upload/Texte/medienethik_und_medienqualit_t.pdf, abgerufen am 27. 7. 2012)

  • Szyszka, Peter (2008): Berufsgeschichte: Bundesrepublik Deutschland. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon, 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: 381–395

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Arnim (2006): Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. In: Media Perspektiven Nr. 7: 346–361

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst (2009): Die Spruchpraxis im Laufe der Jahre. In: Ders./Bentele, Günter (Hrsg.): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations: Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden: 106–114

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst/Bentele, Günter (2009): Ethik der Public Relations–Grundlagen, Probleme und Herausforderungen. In: Dies. (Hrsg.): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations: Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden: 18–47

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst/Bentele, Günter (2009) (Hrsg.): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations: Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden: 276–305 (Kodizes und Richtlinien)

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2008): Ethik der Public Relations–Grundlagen und Probleme. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon, 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: 565–577

    Google Scholar 

  • Deutscher Presserat (2011) (Hrsg.): Jahrbuch. Mit der Spruchpraxis 2010. Recherche–ohne Grenzen ? Konstanz

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen (2002): Kooperative Koregulierung statt punktuellem Staatsinternventionismus. In: tv diskurs vom 19. Januar: 50–55. Online unter: http://www.fsf.de/php_lit_down/pdf/grimm_tvd19.pdf, abgerufen am 24. 4. 2012

  • Hacker, Patrick (2009): Zur Geschichte des DRPR. In: Avenarius, Horst/Bentele, Günter (Hrsg.): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations: Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden: 90–105

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter/Hahn, Daniela/Schaffer, Timon B. (2010) (Hrsg.): Kommunikation und Verständigung. Theorie–Empirie–Praxis. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2007): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden (2. erweiterte Auflage)

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2011): Scharfe Rügen für den Deutschen PR-Rat. Sehr offener Brief an die PR-Männer Avenarius und Gaul. Online unter: http://www.pr-journal.de/images/stories/download2/merten%20ethik%20an%20pr-rat%2007. 01. 2011.pdf, abgerufen am 16. 3. 2012

  • Rademacher, Lars (2010): Public Relations. In: Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: 278–292

    Google Scholar 

  • Reinemann, Carsten (2008): Vom Papier- zum Säbelzahntiger ! In: Message Nr. 3: 76–81

    Google Scholar 

  • Röben, Bärbel (2007): Vom Ideal weit entfernt–Presseräte und Ombudesleute. In: Journalist Nr. 4: 20 f

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian (2003): Medienethik und Medienqualität. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie Nr. 2: 44–53

    Google Scholar 

  • Stapf, Ingrid (2010): Medien-Selbstkontrolle als Spannungsfeld: Eine Einleitung. In: Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: 164–182

    Google Scholar 

  • Zapp (2006): Der Deutsche Presserat wird 50. In: NDR-Medienmagazin Zapp vom 15. November. Archiv unter: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/zeitungen_zeitschriften/zapp1752.html, aberufen am 13. 3. 2012, Filmbeitrag noch zu finden unter http://www.youtube.com/watch?v=261kC2aPG5o, abgerufen am 13. 3. 2012

  • Zumdick, Nora (2011): „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er mal die Wahrheit spricht“ –Über PR-Ethik, goldene Löwen und zahnlose Tiger. Online unter: http://www.prsh.de/2011/11/21/wer-einmal-lugt-dem-glaubt-man-nicht-auch-wenner-mal-die-wahrheit-spricht-uber-pr-ethik-goldene-lowen-und-zahnlose-tiger/, abgerufen am 15. 3. 2012

  • EBU (2000): Schulungspaket „Sreening Gender“ der European Broadcasting Union (Training Unit). Genf. Im Internet unter: http://yle.fi/vintti/yle.fi/gender/imartsaksa.html, abgerufen am 24. 3. 2012

  • Fröhlich, Romy (2008): Public Relations als Beruf. Entwicklung, Ausbildung, Berufsrollen. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon, 2. Korrigierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: 431–441

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter (2002): Expansion und Differenzierung. Journalismus und Journalistenausbildung in den vergangenen drei Jahrzehnten. In: Altmeppen, Klaus Dieter/ Hömberg, Walter (Hrsg.): Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt. Diagnosen, Institutionen, Projekte. Wiesbaden: 17–30

    Google Scholar 

  • Röben, Bärbel (2004): Der Umgang mit Differenzen als Schlüsselqualifikation. Vorstellung von Projekten zur Einführung einer interkulturellen Perspektive in die JournalistInnenausbildung. In: Neubert, Kurt/Scherer, Helmut (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikationsberufe. Ausbildung, Berufsfelder, Arbeitsweisen. Konstanz: 265–275

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Röben, B. (2013). Von Medienethik zu Berufsethik in PR und Journalismus. In: Medienethik und die "Anderen". Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19114-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19114-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18554-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19114-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics