Skip to main content

Interventionsforschung in der Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Interventionsforschung Band 1

Zusammenfassung

Im folgenden Teil werden einzelne methodische Schritte von Interventionsfor-schung220 vorgestellt und zudem praktische Hinweise für die Durchführung von Interventionsforschungsprojekten angeboten, die sich für uns (die genannten AutorInnen) als hilfreich erwiesen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aristoteles (2001): Die nikomachische Ethik. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Bachmann, G. (2009): Teilnehmende Beobachtung. In: Kühl, S./Strodtholz, P./ Taffertshof-er, A.: Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag, S. 248–271.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berger, W./Heintel, P. (1998): Die Organisation der Philosophen. Frankfurt am Main: Suhr-kamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Narzißtische Selbstreflexivität und wissenschaftliche Reflexivität, In: Berg, E./Fuchs, M. (Hrg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 365–374.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (2010): Reflexive Grounded Theory. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Buchinger, K. (1998): Supervision in Organisationen. Den Wandel begleiten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1989): The Research Act (3. Auflage). Englewood Cliffs, N. J.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1998): Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dittmar, N. (2009): Transkription: ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Falk, G./Heintel, P./Krainer, L. (Hrg.) (2006): Das Mediationsverfahren am Flughafen Wien-Schwechat. DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Falk, G./Krainer, L. (2006): Wissenschaftliche Begleitforschung zum Mediations-verfahren am Flughafen Wien-Schwechat 2001–2005. In: Falk, G./Heintel, P./Krainer, L. (Hrg.): Das Mediationsverfahren am Flughafen Wien-Schwechat. DUV, S. 263–290.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, R.: Bildung für die Entscheidungsgesellschaft. Vortrag, gehalten am Zukunftskon-gress der Grünen am 22. November 2009. Online: http://medienkulturraum.at/Aktuelles/Entscheidungsgesellschaft.pdf (22. 3. 2012).

  • Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Froschauer, U./Lueger, M. (1992): Das Qualitative Interview. Zur Analyse sozialer Systeme. Wien: WUV Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frank-furt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1988): Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien, Köln, Graz: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1989): Die „teilnehmende unstrukturierte Beobachtung‚ – ihr Vorteil bei der Erforschung des sozialen Handelns und des in ihm enthaltenen Sinns. In: Aster, R./Merkens, H./Repp, M. (Hrg.): Teilnehmende Beobachtung. Werkstattberichte und methodologische Reflexionen. Frankfurt/Main, New York: Campus, S. 103–114.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G./Strauss, A. L. (1967/1998): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine (dt.: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber 1998).

    Google Scholar 

  • Glaser, B./Strauss, L. (2005): Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Grimm, R. (2009): Einfach Komplex: Neue Herausforderungen im Projektmanagement. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Groß, H. P./Strohmeier, G./Ukowitz, M. (Hrg.) (2009): Zukunftsgestaltung als Prozess. München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • Gutmann, M. (2003): Die dialogische Pädagogik des Sokrates. Ein Weg zu Wissen, Weisheit und Selbsterkenntnis. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2001): Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häder, M. (2010): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1970): Phänomenologie des Geistes. Frankfurt am Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1983): Phänomenologie des Geistes. Frankfurt/Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (1986): Über Entscheidung. In: Heintel, E./Klein, H. D. (Hrg.): Wiener Jahrbuch für Philosophie. Band XVIII. Wien: Braumüller, S. 149–169.

    Google Scholar 

  • Heintel, P./Krainz, E. E. (1986): Über Entscheidung. In: Gruppendynamik. Heft 2, 17. Jahr-gang, S. 117–133.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (1998): Abendländische Rationalität – Welche Ethik für die Wissenschaften? Unveröffentlichtes Manuskript, 61 Seiten. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (1999): Wissenschaftsethik als rationaler Prozess. In: Liessmann, K. P./Weinberger, G. (Hrg.): Perspektiven Europa. Wien: Verlag Sonderzahl, S. 57–81.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2005a): Widerspruchsfelder, Systemlogiken und Grenzdialektiken als Ur-sprung notwendiger Konflikte. In: Falk, G./Heintel, P./Krainz, E. E. (Hrg.): Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Wiesbaden: VS Verlag, S. 16–33.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2005b): Zur Grundaxiomatik der Interventionsforschung. In: Heintel, P./Krainer, L./Paul-Horn, I. (Hrg.): Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung. Bd. 1. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität.

    Google Scholar 

  • Heintel, P./Krainz, E. E. (2011): Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Kom-plexitätsbewältigung, 5. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (ohne Datum): Interviewvorgang. LV-Skriptum. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1992): Gesammelte Schriften. Hrg. von Elisabeth Ströker. Hamburg: Meiner. 5. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. 1. All-gemeine Einführung in die reine Phänomenologie. Nachwort (1930).

    Google Scholar 

  • Jorgensen, D. L. (1989): Participant Observation. A Methodology for Human Studies. Lon-don, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Juritsch, E. (2011): Internationalisierungsentscheidungen von kleinen und mittleren Unter-nehmen: Bedingungen und Möglichkeiten internationaler Unternehmensentwicklung. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kant, I.: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung. In: Bahr, E. (Hrg.): Was ist Aufklä-rung. Thesen und Definition. Stuttgart: Reclam 1974, S. 9–17.

    Google Scholar 

  • Kirk, J. L./Miller, M. (1986): Reliability and Validity in Qualitative Research. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Koepping, K. P. (1987): Authentizität als Selbstfindung durch den anderen. Ethnologie zwischen Engagement und Reflexion, zwischen Leben und Wissenschaft. In: Dürr, H. P. (Hrg.). Authentizität und Betrug in der Ethnologie. Frankfurt: Suhrkamp, S. 7–37.

    Google Scholar 

  • Krainer, L. (2001): Medien und Ethik: zur Organisation medienethischer Entscheidungs-prozesse. München: KoPäd-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krainer, L. (2007): Nachhaltige Entscheidungen. Zur Organisation demokratisch-partizipativer Entscheidungsprozesse. In: Krainer, L./Trattnigg, R. (Hrg.): Kulturelle Nachhaltigkeit: Konzepte, Perspektiven, Positionen. München: Oekom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krainer, L./Reitinger, E. (2008): Wenn Waschen zur Qual wird. Ethische Widersprüche in Organisationen der Altenbetreuung. Zur Bedeutung von Hintergrundtheorien am Bei-spiel der Körperpflege. In: Reitinger, E. (Hrg.): Transdisziplinäre Praxis. Heidelberg: Carl-Auer, S. 153–165.

    Google Scholar 

  • Krainer, L./Heintel, P. (2010): Prozessethik: Zur Organisation ethischer Entscheidungspro-zesse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krainer, L. (2010): Interventionsforschung als Praktische Philosophie. Unveröffentlichtes Manuskript. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2000): Design von Philosophieunterricht. In: Heintel, P./Pickl, D. (Hrg.): Think. Philosophieren. Ein Lehrbuch. 2. Auflage. Wien:. öbv. S. 184–191.

    Google Scholar 

  • Küsters, I. (2009): Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lerchster, R. (2011): Von Lebenswerken und blutenden Herzen. Die Übergabe in Familien-unternehmen der Tourismusbranche. Ein Interventionsforschungsprojekt. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lesjak, B. (2009): Die Kunst der Politik: Zum Potenzial von Gruppendynamik und Organi-sationsentwicklung für politische Lernprozesse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Malinowski, B. (1961; orig. 1922): Argonauts of the Western Pacific. New York: Dutton Press.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mey, G./Mruck, K. (2011): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mulder van de Graaf, J./Rottenburg, R. (1989): Feldforschung in Unternehmen – Ethnogra-fische Explorationen in der eigenen Gesellschaft. In: Aster, R./Merkens, H./Repp, M. (Hrg.): Teilnehmende Beobachtung. Werkstattberichte und methodologische Reflexio-nen. Frankfurt/Main, New York: Campus Forschung, S. 19–34.

    Google Scholar 

  • Nohl, A. (2006): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die For-schungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nowak, J./Macht, K. (1996): Die Kunst des Fragens. Theorie und Praxis der Frage als didak-tisches Steuerungsinstrument. Augsburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, T. (2001): Das „zirkuläre Fragen‚ als Forschungsmethode zur Luhman‘schen Sys-temtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pietschmann, Herbert (2002): Eris & Eirene. Eine Anleitung zum Umgang mit Widersprü-chen und Konflikten. Wien: Ibera.

    Google Scholar 

  • Plato (1974): Spätdialoge I/Platon. Zürich: Artemis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schischkoff, G. (1991): Philosophisches Wörterbuch. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (2005): Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. Wiesba-den: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schweifer, F. J. (2011): Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern. Über den Umgang mit Zeit in der Dialektik von Selbstermächtigung und Ohnmächtigkeit. Eine interventionsforscherische Studie. Hamburg: Dr. J. Kovac.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (1999): Zirkuläres Fragen. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spradley, J. P. (1980): Participant Observation. New York: Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2006): Der Stellenwert des Teams in der aktuellen Dynamik von Organisatio-nen. In: Edding, C./Kraus, W. (Hrg.): Ist der Gruppe noch zu helfen? Gruppendynamik und Individualisierung. Lverkusen: Budrich Verlag, S. 169–191.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2007): Die Gruppe – ein eigenständiger Grundtypus sozialer Systembildung? Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer alten Kontroverse. In: Aderhold, J./Kranz, O. (Hrg.): Intention und Funktion. Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme. Wiesbaden: VS Verlag, S. 270–289.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Larissa Krainer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krainer, L., Lerchster, R., Goldmann, H. (2012). Interventionsforschung in der Praxis. In: Krainer, L., Lerchster, R. (eds) Interventionsforschung Band 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19113-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19113-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18553-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19113-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics