Skip to main content

Zentrale Grundannahmen der Interventionsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Interventionsforschung Band 1

Zusammenfassung

Wenn ich mich nachfolgend wissenschaftstheoretischen Überlegungen zuwende, dann geschieht dies im Verständnis, dass Wissenschaftstheorie ganz generell die Theorie von Wissenschaft im Allgemeinen (und später auch im Besonderen, wenn der Bogen zur interventionswissenschaftlichen Forschungspraxis gespannt wird) meint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ahrens, J./Beer, R./Bittlingmayer, U. H./Gerdes, J. (Hrg.) (2011): Normativität. Über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für So-zialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bammé, A. (2003): Interventionswissenschaften. In: Heintel, P./Krainer, L./Paul-Horn, I. (Hrg.): WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung: Erörterungen zu einer Prozesswissenschaft vor Ort. Bd. 2, Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, S. 5–20.

    Google Scholar 

  • Bammé, A. (2006): Wissenschaftskrieg. Kontroversen im Übergang von akademischer zu postakademischer Wissenschaft. In: Heintel, P./Krainer, L./Paul-Horn, I. (Hrg.): WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung: Beiträge zur Interdisziplinären Ringvorlesung Interventionsforschung. Bd. 4. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, S. 7–43.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, S. de (1951): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. 8. Auflage 2007. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D./Krohn, D. (2002): Das sokratische Gespräch. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. 4. Auflage. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bonß, W./Hartmann, H. (1985): Konstruierte Gesellschaft, rationale Deutung – Zum Wirk-lichkeitscharakter soziologischer Diskurse. In: Bonß, W./Hartmann, H. (Hrg.): Entzau-berte Wissenschaft – Zur Realität und Geltung soziologischer Forschung, Göttingen: Schwartz, S. 9–48.

    Google Scholar 

  • Bradford, L. P./Gibb, J. R./Benne, K. D. (1964): Zwei Innovationen der Erziehung: die T-Gruppe und das Laboratorium. In: Bradford et al. (Hrg.): Gruppen-Training. T-Gruppentheorie und Laboratoriumsmethode. Stuttgart: Klett Verlag, S. 19–32.

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. (1998): Supervision in Organisationen. Den Wandel begleiten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S./Hitzler, R. (2000): Phänomenologische Lebensweltanalyse. In: Flick, U./von Kardorff, E./Steinke, I. (Hrg.): Qualitative Forschung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 109–118.

    Google Scholar 

  • Erdmann, C. (1999): Unternehmer und Nachfolger. Die Entstehung von Nach-folgebereitschaft. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Ernst, S. (2010): Prozessorientierte Methoden in der Arbeits- und Organisationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Felt, U./Nowotny, H./Taschwer, K. (1995): Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. (1976): Wider den Methodenzwang. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischbeck, H. J./Schmidt, J. C. (Hrg.) (2002): Wertorientierte Wissenschaft. Perspektiven für eine Erneuerung der Aufklärung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U./von Kardorff, E./Keupp, H./Wolff, S./Rosenstiel, L. (1995): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendung. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U./von Kardorff, E./Steinke, I. (Hrg.) (2000): Qualitative Forschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (2000): Die Zukunft der Menschenrechte. Verständigung zwischen den Kultu-ren. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1996): Welt in Stücken – Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1988): Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien, Köln, Graz: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G./Strauss, A. L. (2005): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R. (1997): Wie wird Wissen wirksam? Wien: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Haraway, D. (2007): Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und Privileg einer partialen Perspektive. In: Hark, S. (Hrg.): Dis/Kontinuitäten. Feministische Theo-rie. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, S. 305–322.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1986): Phänomenologie des Geistes. Werke 3. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (1977a): Die Bedeutung der Gruppendynamik für die menschliche Kommuni-kation. In: Heintel, P. (Hrg.): Das ist Gruppendynamik. München: Heyne Verlag, S. 129–171.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (1977b): Politische Bildung als Prinzip aller Bildung. Wien, München: Jugend und Volk.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (1986): Zur gegenwärtigen Situation von Wissenschaft. In: Bammé, A./Berger W./Kotzmann E. (Hrg.): Anything Goes – Science Everywhere? Konturen von Wissen-schaft heute. München: Profil, S. 27–56.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2002a): Forschungsschwerpunkt: Interventionsforschung. Unveröffentlichtes Positionspapier: Entwurf, 13 Seiten.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2002b): Interventionsforschung. Der Paradigmenwechsel der angewandten Sozialforschung. Unveröffentlichtes Manuskript, 17 Seiten.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2002c): Interventionsforschung. Manuskript, 5 Seiten, Dezember 2002.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2003): Interventionsforschung. In: Schmidt, E.: Interventionswissenschaft – Interventionsforschung. Erörterungen zu einer Prozesswissenschaft vor Ort. WBI Kla-genfurter Beiträge zur Interventionsforschung, Bd. 2. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2005): Zur Grundaxiomatik der Interventionsforschung. In: Heintel, P/Krainer, L./Paul-Horn, I./Ukowitz, M. (Hrg.): WBI Klagenfurter Beiträge zur Interven-tionsforschung, Bd. 1. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Heintel, P.(2006a): Über drei Paradoxien der T-Gruppe. In: Heintel, P. (Hrg.): betrifft: Team. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 191–250.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2006b): Interventionsforschung: Wissenschaft als kollektive Entscheidung: In: Heintel, P./Krainer, L./Paul-Horn, I. (Hrg.): Beiträge zur interdisziplinären Ringvorle-sung Interventionsforschung. Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung, Bd. 4. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität, S. 45–47.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2009): Spiele und Regeln in Forschungs-Kooperationen. Interventionsfor-schung: Über die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Unveröffentlichtes Manuskript, 11 Seiten.

    Google Scholar 

  • Heinze, T. (1995): Qualitative Sozialforschung. 3. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heimerl, K./Dinges, S./Reitinger, E. (2006): Forschung und Beratung sind zwei Paar Schuhe – vom selben Schuster? In: Heintel, P./Krainer, L./Paul-Horn, I.(Hrg.): WBI Klagenfur-ter Beiträge zur Interventionsforschung: Das Verhältnis von Forschung und Beratung, Bd. 5. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. (2001): Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wis-sens. 1. Auflage. Weilerswest: Velbrück Wiss.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empiri-schen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kleining, G. (1995): Methodologie und Geschichte qualitativer Sozialforschung. In: Flick et al. (1995). Qualitative Forschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Koepping, K. P. (1987): Authentizität als Selbstfindung durch den anderen. Ethnologie zwischen Engagement und Reflexion, zwischen Leben und Wissenschaft. In: Dürr, H. P. (Hrg.): Authentizität und Betrug in der Ethnologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 7–37.

    Google Scholar 

  • Krainer, L. (2010): Interventionsforschung als Praktische Philosophie. In: Festschrift Peter Heintel. Voraussichtlicher Erscheinungstermin: Sommer 2012.

    Google Scholar 

  • Krainer, L./Heintel, P. (2010): Prozessethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungs-prozesse. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2006a): Gruppendynamik als Wissenschaft. In: Heintel, P. (Hrg.): betrifft: Team. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2006b): Versuch über die Ethik in der Organisationsberatung: Das Bedürfnis nach Ethik und die Schwierigkeit, Wertmaßstäbe „vernünftig‚ zu thematisieren. In: Heintel, P./Krainer, L./Ukowitz, M. (Hrg.): Beratung und Ethik: Praxis, Modelle, Di-mensionen, Berlin: Ulrich Leutner, S. 170–195.

    Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2009): Ende des Disziplinären: In: Hanschitz, R./Schmidt, E./Schwarz, G.: Transdisziplinarität in Forschung und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Lackner, K. (2006): Zur Aktualität von T-Gruppen. In: Heintel, P. (Hrg.): betrifft: Team. Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 126–144.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1995): Methodologie, Bd. 1 von Qualitative Sozialforschung. 3. Auflage. Weinheim: Psychologische Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lapassade, G. (1972): Gruppen, Organisationen, Institutionen. Stuttgart: Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Lautmann, R. (1998): Empirische Sozialforschung – hart oder/und weich? In: Mitteilungs-blatt der Deutschen Gesellschaf für Soziologie, 3/1998, S. 38 f.

    Google Scholar 

  • Lesjak, B. (2009): Die Kunst der Politik. Zum Potenzial von Gruppendynamik und Organi-sationsentwicklung für politische Lernprozesse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ludwig, R. (2006): Hegel für Anfänger. Phänomenologie des Geistes. 5. Auflage. München: dtv – Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J. F. (1979): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz und Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Mann, T. (1982): Der Zauberberg. Frankfurt/Main: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1993): Einführung in die qualitative Sozialforschung. 2. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1999): Es ist so. Es könnte auch anders sein. Über das veränderte Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pages, M. (1974): Das affektive Leben der Gruppen. Eine Theorie der menschlichen Bezie-hung. Stuttgart: Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Pietschmann, H. (1997): Europäische und fernöstliche Logik. In: Pesendorfer, B./Schwarz, G.: Denkstoff. St. Gallen: Ivo Ledergerber, S. 157–159.

    Google Scholar 

  • Seifert, H. (1996): Einführung in die Wissenschaftstheorie, Bd. 2. Phänomenologie, Her-meneutik und historische Methode, Dialektik, 10. Auflage. München: Verlag C.H. Beck oHRG.

    Google Scholar 

  • Seifert, H. (2003): Einführung in die Wissenschaftstheorie, Bd. 1. Sprachanalyse, Deduk-tion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften, 13. Auflage. München: Verlag C.H. Beck oHRG.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theorie-bildung in der empirischen soziologischen Forschung. 2. Auflage. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Toulmin, S. (1994): Kosmopolis. Die unerkannten Aufgaben der Moderne. Frankfurt: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Treumann, K.P./Neubauer, G./Müller, R./Abel, J. (Hrg.) (1996): Methoden und Anwendun-gen empirischer pädagogischer Forschung. Münster u. New York: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruth Lerchster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lerchster, R. (2012). Zentrale Grundannahmen der Interventionsforschung. In: Krainer, L., Lerchster, R. (eds) Interventionsforschung Band 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19113-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19113-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18553-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19113-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics