Skip to main content

„Wir streben Lebensverhältnisse an, die das Konkurrenzverhältnis von Männern und Frauen aufheben.“ Zur Kritik von Frauen an Männlichkeitskonstruktionen im Kontext von 1968

  • Chapter
Erziehung, Bildung und Geschlecht

Zusammenfassung

Moderne Gesellschaften verdanken ihre spezifischen Dynamiken – neben vielen anderen Faktoren – auch den so genannten sozialen Bewegungen (Giddens 1992: 37). Zu diesen gehört – neben der Arbeiterbewegung – auch die Frauenbewegung, die in der Geschichtsschreibung bekanntlich in eine Alte und eine Neue Frauenbewegung unterteilt wird. Im Unterschied zur Frauenbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die zwar auch für das „Frauenwahlrecht“ stritt, in Deutschland jedoch insgesamt eher als „Frauenbildungsbewegung“ zu verstehen ist, die weiblichen Menschen den Zugang zum höheren Schulwesen, zum Abitur und zur Universität eröffnete, zeichnet sich die Neue Frauenbewegung in der Bundesrepublik wesentlich durch die die Forderung „Das Private ist politisch“ aus. Mit dieser Perspektive geraten vor allem Geschlechterverhältnisse in den Lebensformen, die sozialen Praxen von Männern und Frauen in ihren Alltagswelten sowie die darin eingelagerten Machtverhältnisse in den Blick. Die Alte Frauenbewegung hingegen habe, so Ilse Lenz, die Geschlechterdifferenz nicht grundlegend in Frage gestellt (Lenz 2010: 385).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, Sabine: Sozialistische Kindheitskonzepte. Politische Einflüsse auf die Erziehung. München/Basel 2006.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia: Erziehung „gegen Konkurrenzkampf und Leistungsprinzip“ als gesellschaftsverändernde Praxis. 1968 und die Pädagogik in kultur-, modernitäts- und professionsgeschichtlicher Perspektive 1965–1975. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie 13 (2007), 2, S. 23–29.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia: Männer-Frauen-Kinder. Das Zusammenspiel von Kinderladen- und Frauenbewegung Revisited. In: A. Kenkmann/D. Siegfried (Hrsg.): Historische Jugendforschung. Jugendbewegung und Kulturrevolution um 1968. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 4/2007. Schwalbach/Ts. 2008a: Wochenschau-Verlag, S. 153–167.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia: Das Private ist politisch. Der Alltag der Geschlechter, die Lebensformen und die Kinderfrage. In: M.S. Baader (Hrsg.): „Seid realistisch, verlangt das Unmögliche!“ Wie 68 die Pädagogik bewegte. Weinheim (2008b): Beltz, S. 153–172.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia: Öffentliche Kleinkinderziehung in Deutschland im Fokus des Politischen. Von den Kindergärten 1848 zu den Kinderläden der 68er Bewegung. In: J. Ecarius/C. Groppe/H. Malmede (Hrsg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden (2008c): VS-Verlag, S. 267–290.

    Google Scholar 

  • Baader, Meike Sophia: ‚68‘ als Kulturrevolution im Fokus erziehungswissenschaftlicher Geschlechterforschung. In: E. Kleinau/S. Maurer/A. Messerschmidt (Hrsg.): Ambivalente Erfahrungen – (Re-)politisierung der Geschlechter. Opladen&Farmington Hills 2001: Barbara Budrich: S. 73–88.

    Google Scholar 

  • Berliner Kinderläden: Antiautoritäre Kinderläden und sozialistischer Kampf. Köln 1970: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Berndt, Heide: Kommune und Familie. In: H.M. Enzensberger (Hrsg.): Kursbuch 17. Frau-Familie-Gesellschaft. Frankfurt/M. 1969: Suhrkamp, S. 129–146.

    Google Scholar 

  • Berndt, Heide: Zu den politischen Motiven bei der Gründung erster antiautoritärer Kinderläden. In: K. Beutler/U. Wiegmann (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 1995. Auschwitz und die Pädagogik. Frankfurt/M. 1995: Peter Lang, S. 231–250.

    Google Scholar 

  • Berndt, Heide: Der Traum und die Sache. Elemente der 68er Bewegung in Deutschland – dargestellt an den Zentren Frankfurt und Berlin. Ausdruck Nov. 1999, Nachlass Berndt, HB1, APO-Archiv FU-Berlin.

    Google Scholar 

  • Bookhagen et.al: Kindererziehung in der Kommune. In: H.M. Enzensberger (Hrsg.): Kursbuch 17. Frau-Familie-Gesellschaft. Frankfurt/M. 1969: Suhrkamp, S. 147–178.

    Google Scholar 

  • Breiteneicher, Jan Hille/Mauff, Rolf/Triebe, Manfred/Autorenkollektiv Lankwitz: Kinderläden. Revolution der Erziehung oder Erziehung zur Revolution? Reinbek 1971: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Davis, Belinda: Transnation und Transkultur? Gender und Politisierung von den fünfziger bis in die siebziger Jahre. In: S. Reichardt/D. Siegfried (Hrsg.): Das Alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968–1983. Göttingen 2010: Wallstein,S. 313–334.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (Hrsg.): Kursbuch 17. Frau-Familie-Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1969.

    Google Scholar 

  • Flugblatt Frauennotstand (1968): In: Nachlass Berndt, HB 1, APO-Archiv FU-Berlin.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute: Umbruch der Geschlechterverhältnisse? In: A. Schildt/D. Siegfried, D./Lammers, K. (Hrsg.): Dynamische Zeiten, Hamburg 2000: Christians, S. 642–660.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute: Frauenbewegung. In: R. Roth/D. Rucht (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt/M. 2008: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony: Kritische Theorie der Spätmoderne. Wien 1992: Passagen.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara: Die alte neue Frauenfrage. Frankfurt/M. 2003: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jansa, Axel: Die Pädagogik der Studentenbewegung in ihrer Auswirkung auf das Generationenverhältnis und den gesellschaftlichen Umgang mit Kindern. In: K-Ch. Lingelbach/H. Zimmer (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 1999, S. 223–246.

    Google Scholar 

  • Kätzel, Ute: Die 68erinnen. Porträts einer rebellischen Frauengeneration. Königstein/Ts 2008: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Koenen, Gerd: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967–1977. Köln 2001: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. Hamburg: Hamburger Edition 2000.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang: Achtundsechzig. Eine Bilanz. Berlin 2008: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (Hrsg.): Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden 2008: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse: Das Private ist politisch!? Zum Verhältnis von Frauenbewegung und alternativem Milieu. In: In: S. Reichardt/D. Siegfried (Hrsg.): Das Alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968–1983. Göttingen 2010: Wallstein, S. 375–404.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne: Gespaltenes Gedächtnis? – „1968“ in Deutschland. In: L’homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 21, 2009, 1, S. 118–128.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Hannover 1982: Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela: Die autonome Frauenbewegung der Siebzigerjahre. Entstehungsgeschichte – Organisationsformen – politische Konzepte. In. Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004), S. 123

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela: Warum flog die Tomate. Die autonome Frauenbewegung der 70er Jahre. Neu-Ulm 2006: AG-SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • Passerini, Luisa: Autobiography of a Generation. Italy, 1968. Middletown 1996: Wesleyan Press.

    Google Scholar 

  • Popkewitz, Tom: The 1960s and 1970s in the Presence of 1968 and Schooling. In: In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie 13 (2007), 2, S. 97–103.

    Google Scholar 

  • Protokoll Eltern- und Kinderladengründertreffen Göttingen 2008. Unveröffentlichtes Transkript. Raspe. Jan: Zur Sozialisation proletarischer Kinder. Frankfurt/m. 1972: Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Runge, Erika: Emanzipationen. Auszüge aus vier Lebensläufen. Protokolliert von Erika Runge. In: Enzensberger, H. M. (Hrsg.): Kursbuch 17: Frau-Familie-Gesellschaft. Frankfurt/M. 1969: Suhrkamp, S. 69–89.

    Google Scholar 

  • Sander, Helke: Rede des „Aktionsrates zur Befreiung der Frau“ bei der 23. Delegiertenkonferenz des „Sozialistischen Deutschen Studentenbundes“ (SDS) im September 1968 in Frankfurt. In: Sievers, R. (Hrsg.): 1968 – Eine Enzyklopädie. Frankfurt/M. 2004: Suhrkamp, S. 372–378.

    Google Scholar 

  • Sander, Helke: Der subjektive Faktor. Berlin. 183 Min. Buch und Regie: Helke Sander. Basis-Film-Verleih GmbH 1981a.

    Google Scholar 

  • Sander, Helke: Der subjektive Faktor. Broschüre zum Film. Berlin: Basis-Film-Verleih GmbH 1981b.

    Google Scholar 

  • Sander, Helke: Brief an Sani. Ob schwarz, ob braun, ob Henna. Wir lieben alle Männer. In: D. Cohn-Bendit/R. Damman: 1968: Die Revolte. Frankfurt/M. 2007: Fischer, S. 77–108.

    Google Scholar 

  • Schenk, Herrad: Die feministische Herausforderung. 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. München 1980: Beck.

    Google Scholar 

  • Schenk, Herrad: Frauenbewegung. In: Beyer, J./Lamott, F./Meyer, B. (Hrsg.): Frauenhandlexikon. Stichworte zur Selbstbestimmung. München 1983: Beck, S. 85–91.

    Google Scholar 

  • Schulz, Kristina: Macht und Mythos von „1968“. Zur Bedeutung der 68er Protestbewegungen für die Formierung der neuen Frauenbewegung in Frankreich und Deutschland. In: Gilcher-Holtey, I. (Hrsg.): 1968. Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998, S. 256–272.

    Google Scholar 

  • Schulz, Kristina: Der lange Atem der Provokation. Die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich 1968–1976. Frankfurt 2002: Campus.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel/Siegfried, Detlef/Lammers, Karl Christian (Hrsg.): Dynamische Zeiten. Hamburg 2000: Christians.

    Google Scholar 

  • Sichtermann, Barbara: Kurze Geschichte der Frauenemanzipation. Berlin 2009: Jacoby & Stuart.

    Google Scholar 

  • Siegfried, Detlef: Protest am Markt. Gegenkultur in der Konsumgesellschaft. In: Hodenberg von, Ch./Siegfried, D. (Hrsg.): Wo „1968“ liegt: Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen 2006: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 48–78.

    Google Scholar 

  • Siegfried, Detlef: Sound der Revolte. Studien zur Kulturrevolution. Weinheim 2008: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sievers, Rudolf: 1968. Eine Enzyklopädie. Frankfurt/M. 2004: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stoehr, Irene: Das Jahrhundert der Mutter? Zur Politik der Mütterlichkeit in der deutschen Frauenbewegung 1900–1950. In: M.S. Baader/J. Jacobi/S. Andresen: Ellen Keys reformpädagogische Vision. „Das Jahrhundert des Kindes“ und seine Wirkung. Weinheim 2000, S. 81–104.

    Google Scholar 

  • Verlinden, Karla: Wir können nicht […] auf die Zeit nach der Revolution warten. In: In: E. Kleinau/S. Maurer/A. Messerschmidt (Hrsg.): Ambivalente Erfahrungen – (Re-)politisierung der Geschlschter. Opladen & Farmington Hills 2001: Barbara Budrich: S. 89–100.

    Google Scholar 

  • Werder, Lutz von: Was kommt nach den Kinderläden? Erlebnis-Protokolle. Berlin 1977: Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • White, Hayden: Literaturtheorie und Geschichtsschreibung. In: H. Nagl-Docekal (Hrsg.): Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten. Frankfurt/M. 1996: Fischer, S. 67–106.

    Google Scholar 

  • Zentralrat der sozialistischen Kinderläden (Hrsg.): Anleitung für eine revolutionäre Erziehung. Nr. 1 (1969).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baader, M.S. (2012). „Wir streben Lebensverhältnisse an, die das Konkurrenzverhältnis von Männern und Frauen aufheben.“ Zur Kritik von Frauen an Männlichkeitskonstruktionen im Kontext von 1968. In: Baader, M.S., Bilstein, J., Tholen, T. (eds) Erziehung, Bildung und Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19112-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19112-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18552-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19112-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics