Skip to main content

Trägerstrukturen und Organisationsformen in der Kinder- und Jugendhilfe

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Die Trägerstrukturen und die Entwicklungen von Organisationen in der Kinder- und Jugendhilfe sind sozialrechtlich durch das SGB VIII geprägt, durch sozialpolitische und fachpolitische Prozesse beeinflusst sowie mit vielfältigen träger- und verbandsinternen Dynamiken verknüpft. Die Kinder- und Jugendhilfe ist gekennzeichnet durch eine Trägerpluralität von Trägern der öffentlichen, der freien gemeinnützigen und der gewerblichen Kinder- und Jugendhilfe. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe, deren besonderes Strukturmerkmal in ihrer „Zweigliedrigkeit“ als Verkoppelung von Verwaltung mit einem politischen Ausschuss (Jugendhilfeausschuss) liegt, haben die „Gesamtverantwortung einschließlich der Planungsverantwortung“. Sie sind somit zum einen für die Infrastrukturgestaltung in der Kinder- und Jugendhilfe verantwortlich, und zum anderen haben sie Funktion eines Gewährleisters für die Einlösung individueller Rechtsansprüche auf Leistungen. Die freien Träger agieren vorwiegend in den Blöcken der Wohlfahrtsverbände (und der ihnen angeschlossenen Träger) und der Jugendverbände. Gewerbliche Träger haben quantitativ ein geringes Gewicht. Die Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe und das Verhältnis zwischen den öffentlichen und freien Trägern wird mit der Formel der „partnerschaftlichen Zusammenarbeit“ charakterisiert, was eine Steuerung in Governance-Strukturen nahelegt; der traditionelle Leitbegriff „Subsidiarität“ mit einer starren Vorrang-Nachrang-Interpretation ist dem Bemühen um Kooperationsarrangements gewichen. Als Entwicklungstendenzen in den Verhältnissen der Träger zueinander lassen sich feststellen: eine Entgrenzung traditioneller, relativ übersichtlicher Blockstrukturen, Ansätze zur Aufweichung der Grenzen zwischen den Verantwortungsbereichen öffentlicher und freier Träger sowie ein Nebeneinander von korporatistischen Strukturen und Wettbewerbsstrukturen. In den Organisationsmodalitäten der Träger lassen sich Entwicklungen beobachten, mit denen versucht wird, die Spannung zwischen betrieblichen Strukturierungserfordernissen und fachlichen Gestaltungsprinzipien auszubalancieren. Das Ausbalancieren verschiedener Anforderungen wird zu einer elementaren Herausforderung, denen sich die Träger kontinuierlich und immer wieder neu stellen müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bieker, R. (2011). Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit – ein Überblick. In R. Bieke & P. Floerecke (Hrsg.), Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit (S. 13 – 43). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). (Hrsg.). (2002). Elfter Kinder- und Jugendbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). (Hrsg.). (2006). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Budde, W., & Früchtel, F. (2005). Sozialraumorientierte soziale Arbeit – ein Modell zwischen Lebenswelt und Steuerung. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Heft 7, (S. 238 – 242) (Teil 1) und Heft 8/2005, (S. 287 – 292) (Teil 2).

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J., Kühnlein, G., & Wohlfahrt, N. (2005). Zwischen Wettbewerb und Subsidiarität. Wohlfahrtsverbände unterwegs in die Sozialwirtschaft. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J., & Wohlfahrt, N. (Hrsg.). (2000). Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat. Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (2012). Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe – Diskussionspapier zum Umgang mit §§ 79, 79a SGB VIII. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Heft 12/2012, (S. 555 – 561).

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2008). Bildung und Kindheit. Pädagogik der frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Gadow, T., Peucker, C., Pluto, L., van Santen, E., & Seckinger, M. (2013). Wie geht’s der Kinder- und Jugendhilfe? Empirische Befunde und Analysen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gängler, H. (2015). Jugendverbände und Jugendpolitik. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 775 – 782), 5. Aufl. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. (2000). Inszenierter Korporatismus im sozialen Sektor. Politische Steuerung durch Vernetzung. In H.-J. Dahme & N. Wohlfahrt (Hrsg.), Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat. Wettbewerb und Kooperation im Sozialsektor (S. 31 – 46). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Hensen, G. (Hrsg.). (2006). Markt und Wettbewerb in der Jugendhilfe. Ökonomisierung im Kontext von Zukunftsorientierung und fachlicher Notwendigkeit. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hinte, W., Litges, G., & Groppe, J. (2003). Sozialräumliche Finanzierungsmodelle. Qualifizierte Jugendhilfe auch in Zeiten knapper Kassen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2002). Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (1998). Qualitäten der Organisation. In J. Merchel (Hrsg.), Qualität in der Jugendhilfe. Kriterien und Bewertungsmöglichkeiten (S. 61 – 75). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Kurz-Adam, M., Frick, U., & Sumser, M. (2006). Ökonomie und Bedarfsfeststellung in den Erziehungshilfen. Anmerkungen und empirische Befunde zur Indikationsfrage in den sozialräumlich organisierten Erziehungshilfen. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (ZKJ), Heft 4/2006, (S. 171 – 180).

    Google Scholar 

  • Lüers, U. (1977). Im Irrgarten der Sozial- und Jugendhilfeträger. Bericht und Bilder zur verbandlichen und öffentlichen Macht in der Sozial- und Jugendhilfe. In F. Barabas, T. Blanke, C. Sachße & U. Stachscheit (Hrsg.), Jahrbuch der Sozialarbeit 1978 (S. 248 – 280). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2008a). Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, 2. Aufl. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2008b). Sozialraumorientierung: Perspektiven, Unklarheiten und Widersprüche einer Konzeptformel in der Jugendhilfe. Recht der Jugend und des Bildungswesens, Heft 1/2008, (S. 33 – 51).

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2010). Leiten in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. München und Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2013). Qualität als Bezugspunkt für Steuerung? Zur Problematik qualitätsbezogener Steuerungserwartungen im Kinder- und Jugendhilferecht. Recht der Jugend und des Bildungswesens, Heft 1/2013, (S. 18 – 33).

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2015a). „Wie soll das Jugendamt das alles hinbekommen!?“ Intensivierte, komplexe und widersprüchliche Steuerungserwartungen an das Jugendamt. Unsere Jugend, Heft 11 – 12/2015, (S. 464 – 476).

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (Hrsg.). (2015b). Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). München und Basel: Ernst Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2015c). Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Merchel, J., & Reismann, H. (2004). Der Jugendhilfeausschuss. Eine Untersuchung über seien fachliche und jugendhilfepolitische Bedeutung am Beispiel NRW. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mühlmann, T., & Pothmann, J. (2014). Stabile Verhältnisse – öffentliche, frei-gemeinnützige und prvat-gewerbliche Träger in der Kinder- und Jugendhilfe. KOMDAT, Heft 1 – 2/2014, (S. 17 – 19).

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2011). Governance sozialer Dienste. In A. Evers, R. G. Heinze & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 284 – 298). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (2011). Freie Träger in der Sozialen Arbeit. In H.-U. Otto & H. Thiersch, (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 415 – 428), 4. Aufl. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, F. (2010). Organisation und Verwaltung des „Sozialen“. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 763 – 775), 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2008). Die andere Seite der Bildung: Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Schilling, M. (2012). Die Trägerstruktur der Arbeitsgeber in der Kinder- und Jugendhilfe – ein wenig beachtetes Thema. KOMDAT, Heft 2/2012, (S. 1 – 4).

    Google Scholar 

  • Rosenbauer, N. (2008). Gewollte Unsicherheit? Flexibilität und Entgrenzung in Einrichtungen der Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (2003). Subsidiarität: Leitmaxime deutscher Wohlfahrtsstaatlichkeit. In St. Lessenich (Hrsg.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe (S. 191 – 212). Frankfurt M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sann, A. (2012). Frühe Hilfen. Entwicklung eines neuen Praxisfeldes in Deutschland. Psychologie in Erziehung und Unterricht, Heft 4/2012, (S. 256 – 274).

    Google Scholar 

  • Santen, E. van, & Seckinger, M. (2003). Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. München: DJI-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schilling, M. (2010). Die Träger der Sozialen Arbeit in der Statistik. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 777 – 794), 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tenhaken, B. (2009). Cade Management – Integration: Beispiel Jugendamt Greven. In P. Löcherbach, H. Mennemann, & T. Hermsen (Hrsg.), Cade Management in der Jugendhilfe (S. 100 – 123). München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiesner, R. (Hrsg.). (2015). SGB VIII. Kinder- und Jugendhilfe. Kommentar, 5. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2007). Bildungsqualität in der Kinder- und Jugendhilfe. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Heft 4/2007, (S. 385 – 401).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Merchel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Merchel, J. (2018). Trägerstrukturen und Organisationsformen in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics