Skip to main content

Jugend – Freizeit – Peers

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich damit, wie Jugendliche ihre Freizeit gestalten und welche Rolle dabei Freunde und Gleichaltrigengruppen spielen. Besonders berücksichtigt wird die Bedeutung sozialer Medien für die Beziehungs- und Freizeitgestaltung von Jugendlichen. Die Differenz zwischen On- und Off line-Realitäten scheint diesbezüglich kaum Relevanz zu besitzen. Noch unzureichend geklärt ist jedoch erstens, unter welchen Bedingungen das Internet die Möglichkeiten der Beziehungspflege und interessensgeleiteter Freizeitgestaltung erweitert und zweitens welche Chancen bestehen, milieu- und schichtspezifische Differenzen in einem emanzipatorischen Sinne aufzubrechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bals, C. (1962). Halbstarke unter sich. Köln und Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Blücher, V. G. (1956). Freizeit in der industriellen Gesellschaft: Dargestellt an der jüngeren Generation. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Blücher, V. G. (1966). Die Generation der Unbefangenen. Düsseldorf und Köln: Diedrich.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Deutsches Jugendherbergswerk (2014a). Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland. Teil IV: Jugendtourismus: Entwicklung 2003 – 2013 und Potentiale 2013 – 2015. http://www.kinder-undjugendtourismus.de/wp-content/uploads/Teil-IV_Jugendtourismus-Entwicklungund-Potenziale.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2014.

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Deutsches Jugendherbergswerk (2014b). Grundlagenstudie Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland. Teil VI: Gruppendiskussionen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. http://www.kinder-und-jugendtourismus.de/wp-content/uploads/Teil-VI_Gruppendiskussionenmit-Kindern-Jugendlichen-und-jungen-Erwachsenen.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2014.

  • Calmbach, M., Thomas, P. M., Borchard, I., & Flaig, B. (2011). Wie ticken Jugendliche? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf: Haus Altenberg.

    Google Scholar 

  • Corsa, M., & Münchmeier, R. (2007). Jugend im Verband – eine Anknüpfung an die Realität. In M. Corsa (Hrsg.), Praxisentwicklung im Jugendverband: Prozesse, Projekte, Module (S. 197 – 210). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dehn, G. (1929). Proletarische Jugend. Lebensgestaltung und Gedankenwelt der großstädtischen Proletarierjugend. Berlin: Furche.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2013). Familie, Peers und Bildungsungleichheit. Qualitative Befunde zur interdependenten Bildungsbedeutsamkeit außerschulischer Bildungsorte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 16, 533 – 552.

    Google Scholar 

  • Dinse, R. (1932). Das Freizeitleben der Großstadtjugend. 5000 Jungen und Mädchen berichten. Berlin: Müller.

    Google Scholar 

  • Farin, K. (2011). Jugendkulturen in Deutschland. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Fauser, K. (2008). Gemeinschaft aus Sicht von Jugendlichen: Eine empirische Untersuchung über die Rolle von Gemeinschaft für das Nutzungsverhalten von Jugendlichen in einem Jugendverband. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W., & Hugger, K. (2014). Zur Genese und zum Bedeutungswandel von Gleichaltrigengruppen: Lokale, de-lokalisierende und virtuelle Tendenzen. In K. U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen, 2. Aufl, (S. 251 – 263). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gaiser, W., & de Rijke, J. (2006). Gesellschaftliche und politische Beteiligung. In M. Gille, S. Sardei-Biermann, W. Gaiser & J. de Rijke (Hrsg.), Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland: Lebensverhältnisse, Werte und politische Beteiligung 12 – 29-Jähriger. Jugendsurvey, Bd 3, (S. 213 – 275.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (2015). Die Wertorientierungen der Jugend (2002 – 2015). In Jugendwerk der deutschen Shell (Hrsg.), Jugend 2015 (S. 237 – 272). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gille, M., Sardei-Biermann, S., Gaiser, W., & de Rijke, J. (2006). Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland: Lebensverhältnisse, Werte und politische Beteiligung 12 – 29-Jähriger. Jugendsurvey, Bd. 3. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K., & Pothmann, J. (2011). Eine Frage der Gerechtigkeit. DJI Impulse, 1, (S. 16 – 18).

    Google Scholar 

  • Grgic, M. (2013). Musikalische und künstlerische Aktivitäten im Aufwachsen junger Menschen. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport: Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKus-Studie (S. 29 – 87). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grgic, M., & Holzmayer, M. (2012). Zwischen Fußball und Facebook. Jugendliche sind vielseitig interessiert. Über Aktivitäten der Generation 2. 0. DJI Impulse, 3, (S. 18 – 21).

    Google Scholar 

  • Grgic, M., & Züchner, I. (Hrsg.). (2013). Medien, Kultur und Sport: Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKus-Studie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grunert, C., & Deinert, A. (2010). Zwischen Spielplatz, Youtube und Westfalenstadion – Jugendliche in Räumen physisch-realer und virtueller Öffentlichkeit. In B. Richard & H.-H. Krüger (Hrsg.), Inter-Cool 3. 0. Jugend Bild Medien: Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung (S. 187 – 207). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., & Jansen, M. M. (2001). Rechte Cliquen: Alltag einer neuen Jugendkultur. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Harring, M. (2010). Freizeit, Bildung und Peers – informelle Bildungsprozesse im Kontext heterogener Freizeitwelten und Peer-Interaktionen Jugendlicher. In M. Harring, O. Böhm-Casper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen, (S. 21 – 59). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harring, M. (2011). Das Potenzial der Freizeit: Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Kontext heterogener Freizeitwelten Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harring, M. (2013). Freizeit, Peers und Musik. In R. Heyer, S. Wachs & C. Palentien (Hrsg.), Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation (S. 293 – 322). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Böhm-Casper, O., Rohlfs, C., & Palentien, C. (2010). Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen – eine Einführung in die Thematik. In M. Harring, O. Böhm- Casper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen (S. 9 – 19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hille, A., Arnold, A., & Schupp, J. (2015). Freizeitverhalten Jugendlicher: Bildungsorientierte Aktivitäten spielen eine immer größere Rolle. DIW Wochenbericht 40, (S. 15 – 25).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, A. (2003). Jugendliche Freizeitstile – dynamisch, integrativ und frei wählbar? Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Holzmayer, M. (2013). Neue Medien im Aufwachsen junger Menschen. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport: Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKus-Studie (S. 139 – 191). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoppe, J. R., & Stapelfeld, H. (1979). Alltag im Jugendclub: Vom Umgang mit den Jugendlichen, von Freizeitaktivitäten und Starthilfen für den Beruf. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. (2014). Digitale Jugendkulturen: Von der Homogenisierungsperspektive zur Anerkennung des Partikularen. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen, 2. Aufl. (S. 11 – 28). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2012). Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung, 11. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der deutschen Shell (Hrsg.). (2015). Jugend 2015: Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (2010). Prozesse der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Gleichaltrigenbeziehungen. In M. Harring, O. Böhm-Casper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen (S. 187 – 222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., & Schulz, I. (2014). Jugendkulturen im Zeitalter der Mediatisierung. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen, 2. Aufl. (S. 31 – 44). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. H., Deinert, A., & Zschach, M. (2012). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Grunert, C., Pfaff, N., & Köhler, S.-M. (2010). Der Stellenwert von Peers für die präadoleszente Bildungsbiographie – Einleitung. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler & M. Zschach (Hrsg.), Teenies und ihre Peers: Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit (S. 11 – 30). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Landesschülerbeirat & Jugendstiftung Baden-Württemberg (2015). Jugendstudie Baden- Württemberg 2015. http://www.jugendstiftung.de/fileadmin/Dateien/Jugendstudie/2015/Jugendstudie-2015_06.07. 2015.pdf. Zugegriffen: 22. 04. 2016.

  • Leven, I., & Schneekloth, U. (2015). Freizeit und Internet: Zwischen klassischem ‚Offline‘ und neuem Sozialraum. In Jugendwerk der deutschen Shell (Hrsg.), Jugend 2015 (S. 111 – 151). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Leven, I., Quenzel, G., & Hurrelmann, K. (2010). Familie, Schule, Freizeit: Kontinuitäten im Wandel. In Jugendwerk der deutschen Shell (Hrsg.), Jugend 2010 (S. 53 – 128). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Maschke, S., Stecher, L., Coelen, T., Ecarius, J., & Gusinde, F. (2013). Appsolutely smart: Ergebnisse der Studie Jugend. Leben. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS). (2012). JIM-Studie 2012. Jugend, Information, (Multi-)Media. http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf12/JIM2012_Endversion.pdf. Zugegriffen: 01. Dezember 2013.

  • Otto, H. U., & Kutscher, N. (2014). Digitale Ungleichheit – Implikationen für die Betrachtung medialer Jugendkulturen. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen 2. Aufl. (S. 283 – 298). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Palfrey, J., & Gasser, U. (2008). Generation Internet: Die Digital Natives: Wie sie leben, was sie denken, wie sie arbeiten. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Reitzle, M., & Riemenschneider, U. (1996). Gleichaltrige und Erwachsene als Bezugspersonen. In R. K. Silbereisen, L. A. Vaskovics & J. Zinnecker (Hrsg.), Jungsein in Deutschland: Jugendliche und junge Erwachsene 1991 und 1996 (S. 301 – 313). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, C. (2010). Freundschaft und Zugehörigkeit – Grundbedürfnis, Entwicklungsaufgabe und Herausforderung für die Schulpädagogik. In M. Harring et al. (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen (S. 61 – 71). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, L., Köckeis, E., & Kreutz, H. (1966). Kulturelle Interessen von Jugendlichen. Wien: Hollinek.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2010). Cliquen/informelle Gruppen: Strukturmerkmale, Funktionen und Potentiale. In M. Harring, O. Böhm-Casper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen (S. 73 – 90). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (1934). Jugendtypen aus dem Arbeitermilieu. Ein Beitrag zur Typologie der erwerbstätigen Jugend. Weimar: Böhlaus.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U. (2015). Jugend und Politik: Zwischen positivem Gesellschaftsbild und anhaltender Politikverdrossenheit. In Jugendwerk der deutschen Shell (Hrsg.), Jugend 2015 (S. 153 – 200). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schultz, C. (1912). Die Halbstarken. Leipzig: Eger.

    Google Scholar 

  • Siegler, R., DeLoache, J., & Eisenberg, N. (2011). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. 3. Aufl. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R. K., Vaskovics, L. A., & Zinnecker, J. (Hrsg.). (1996). Jungsein in Deutschland. Jugendliche und junge Erwachsene 1991 und 1996. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Strzelewicz, W. (1965). Jugend in ihrer freien Zeit. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sturzbecher, D., & Holtmann, D. (Hrsg.). (2007). Werte, Familie, Politik, Gewalt – Was bewegt die Jugend. Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2007). „Wir werden ernst genommen“: Partizipation in Jugendvertretungen im Nordelbischen Jugendwerk – Interpretationen von drei Gruppendiskussionen. In M. Corsa (Hrsg.), Praxisentwicklung im Jugendverband: Prozesse, Projekte, Module (S. 139 – 162). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Tertilt, H. (1996). Turkish Power Boys. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (1991). Familie – Szene – Jugendhaus. Alltag und Subjektivität einer Jugendclique. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2010a). Jugend: Freizeit, Medien und Kultur. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung 2. Aufl. (S. 727 – 763). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2010b). Zwischen Clique, Pfadfinderheim und Gewerkschaftsjugend: In- und nonformale Kulturen von Jugendlichen. In B. Richard & H.-H. Krüger (Hrsg.), Inter- Cool 3. 0. Jugend Bild Medien: Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung (S. 175 – 186). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Höblich, D. (2014). „Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte – Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen. In C. Rohlfs, M. Harring & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung: soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen 2. Aufl. (S. 83 – 112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Schoneville, H. (2010). Jugendliche in Peer Groups und soziale Ungleichheit. In M. Harring, O. Böhm-Casper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen (S. 141 – 165). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, H. (2005). Können enge Freundschaften im frühen Jugendalter die Auswirkungen problematischer Eltern-Kind-Beziehungen auf abweichendes Verhalten auffangen? In B. Schuster, H.-P. Kuhn & H. Uhlendorff (Hrsg.), Entwicklung in sozialen Beziehungen: Heranwachsende in ihrer Auseinandersetzung mit Familien, Freunden und Gesellschaft. Stuttgart: Lucius.

    Google Scholar 

  • Werse, B. (2011). Die Mär von der immer besoffeneren Jugend. Zu den tatsächlichen Alkohol- Konsumtrends unter Heranwachsenden am Beispiel einer lokalen Drogen-Monitoring- Studie aus Frankfurt am Main und anderer Erhebungen. Soziale Probleme 1, (S. 7 – 26).

    Google Scholar 

  • Wetzstein, T., Erbeldinger, P. I., Hilgers, J., & Eckert, R. (2005). Jugendliche Cliquen: Zur Bedeutung der Cliquen und ihrer Herkunfts- und Freizeitwelten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zillien, N. (2009). Digitale Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2013). Sportliche Aktivitäten im Aufwachsen junger Menschen. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport: Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKus-Studie (S. 89 – 137). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Züchner, I., & Grgic, M. (2013). Organisiert aktiv – außerschulische und außerunterrichtliche musikalisch-künstlerische und sportliche Aktivitäten. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport: Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKus-Studie (S. 217 – 235). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Lochner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lochner, B. (2018). Jugend – Freizeit – Peers. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics