Skip to main content

Vom Klienten zur Nutzer_in

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die in der Sozialen Arbeit zur Bezeichnung der Menschen, an die sich die Angebote richten, am häufigsten verwendeten Begriffe – Klient_in, Adressat_in, Nutzer_in, Kun-d_in – werden meist unreflektiert benutzt. Sie entstammen aber unterschiedlichen zeitlichen und fachlichen Kontexten, die den Professions- bzw. Disziplindiskurs vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen und Einschätzungen repräsentieren. Zudem thematisieren sie sowohl die Verursachung sozialer Fragen und Probleme als auch Menschen- und Professionsbilder bzw. das Verhältnis von „Professionellen“ und Klient_innen, Adressat_innen, Nutzer_innen etc. und damit nicht zuletzt die Konstitution sozialpädagogischer Arrangements.

In dem Beitrag wird vor dem Hintergrund von Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe (u. a. Ausweitung der Angebote, Partizipationsansprüche) ein Überblick über Herkunft und Bedeutungen der zentralen in der Sozialen Arbeit benutzten Begriffe gegeben sowie Überlegungen zu deren Konstruktionscharakter, der Veränderung von Verantwortungszuschreibungen und dem Stand von Partizipationsmöglichkeiten vorgestellt.

Dieser Text wurde im Jahr 2013 erstellt und für die Drucklegung im Jahr 2017 nur an wenigen Stellen aktualisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AGJ = Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ/Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (2012). Handlungsempfehlungen zum Bundeskinderschutzgesetz – Orientierungsrahmen und erste Hinweise zur Umsetzung. http://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2012/Handlungsempfehlungen_BKiSchG_Endgueltige_Fassung_28-06-2012.pdf. Zugegriffen: 01. 09. 2013.

  • Babic, B. (2010). Zur Gestaltung benachteiligungssensibler Partizipationsangebote – Erkenntnisse der Heimerziehungsforschung, In T. Betz, W. Gaiser & L. Pluto, L. (Hrsg.), Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten (S. 213 – 230). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (2001). Personenbezogene soziale Dienstleistungen. Begriff, Qualität und Zukunft. Wiesbaden: Westdeuterscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, G., & Simon, T. (Hrsg.). (1995). Handbuch Aufsuchende Jugend- und Sozialarbeit. Theoretische Grundlagen, Arbeitsfelder, Praxishilfen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Beresford, P., & Croft, S. (2004). Die Demokratisierung Sozialer Arbeit: Vom Klienten als Objekt zum Nutzer als Produzent. Widersprüche, 24. Jg., Heft 91, (S. 17 – 41).

    Google Scholar 

  • Betz, T., Gaiser, W., & Pluto, L. (Hrsg.). (2010). Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.). (2008). Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., & Bolay, E. (2011). Adressatin und Adressat. In H.-U. Otto & H. Thiersch, H. (Hrsg.), (2011). Handbuch Soziale Arbeit (S. 18 – 24), 4. Aufl. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., & Bolay, E. (2013). Konturen eines kritischen Adressatenbegriffs. In G. Graßhoff, (Hrsg), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 35 – 52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., Bolay, E., & Thiersch, H. (Hrsg.). (2006). Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., Bolay, E., & Thiersch, H. (2006a). Zur Einführung. In Bitzan, M., Bolay, E., & Thiersch, H. (Hrsg.), Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe (S. 7 – 12). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • BMJFFG – Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (1990). 8. Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn: Bonner Universitätsdruckerei. http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/kjb/data/download/8_Jugendbericht_gesamt.pdf

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (1994). 9. Jugendbericht. Bericht über die Situation der Kinder und Jugendlichen und die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in den Neuen Bundesländern. Bonn: Bonner Universitätsdruckerei.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familien, Seniore, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2002). Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bonn: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2002a). Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familien, Seniore, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1997). Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2003). Soziale Arbeit zwischen kommunitaristischer Vereinnahmung und den Herausforderungen der Dienstleistungsgesellschaft. In T. Olk & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle (S. 90 – 114). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2013). Grenzenlose Soziale Arbeit – Soziale Arbeit als Grenzgängerin? In H.-R. Müller, S. Bohne & W. Thole (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 197 – 216). Opladen: Barbara Budrich,

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1993). Kontingente Grundlagen: Der Feminismus und die Frage der „Postmoderne“. In S. Benhabib, J. Butler, D. Cornell & N. Fraser (Hrsg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart (S. 31 – 58). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Castel¸ R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK, Univ.-Verl. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2013). Zur performativen Herstellung der AdressatInnen – Konturen einer vergleichenden Jugendhilfeethnologie. In G. Graßhoff (Hrsg), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 251 – 263). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., Nörber, M., & Sturzenhecker, B. (2002). Kinder- und Jugendarbeit. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 693 – 713). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Effinger, H. (1994). Soziale Arbeit als Kundendienst – Innovation oder Regression? Professionelle Begleitung in schwierigen Lebenspassagen als personenbezogene Dienstleistung in internediären Organisationen. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Nr. 52, (S. 29 – 53).

    Google Scholar 

  • Erben, F., Schlottau, H., & Waldmann, K. (Hrsg.). (2013). „Wir haben was zu sagen!“ Politische Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen. Subjektorientierung – Anerkennung – Partizipation. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Fournier, K. A. (2008). Testfall für Integration. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Jugendsozialarbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 2, (S. 62 – 64).

    Google Scholar 

  • Früchtel, F., Brycki, G., Hampe-Grosser, A., Hunsche, G., Jung, M., Litta, R., Plewa, M., Rogge, C., & Schober, J. (2011). Wirkung durch Selbsthilfe. Evaluationsstudie zum Familienrat in Berliner Jugendämter Mitte, Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf sowie der Jugendhilfeträger DASI, Compass, Sozialarbeit & Segeln und JaKuS. Das Jugendamt, Heft 10, (S. 507 – 514).

    Google Scholar 

  • Gabriel, T. (2007). Wirkungen erzieherischer Hilfen. Eine Metaanalyse ausgewählter Studien. Unter Mitarb. von S. Keller und T. Studer. Münster: ISA Planung und Entwicklung. In ISA Planuns und Entwicklung GmbH (Hrsg.), Wirkungsorientierte Jugendhilfe (Band 3). Münster.

    Google Scholar 

  • Galuske, M. (2003). Arbeitsgesellschaft: Flexible Arbeit – flexible Jugend? In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit – Wege in die Zukunft. Gesellschaftliche Entwicklungen und fachliche Herausforderungen (S. 63 – 83). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Galuske, M., & Thole, W. (1999). „Raus aus den Amtsstuben …“. Niedrigschwellige, aufsuchende und akzeptierende sozialpädagogische Handlungsansätze – Methoden mit Zukunft? In R. Fatke (Hrsg.), Erziehung und sozialer Wandel (S. 183 – 202). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (Hrsg.). (2013). Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2013a). AdressatInnenforschung im Feld der Jugendhilfe – Empirische Herausforderungen und Forschungspraxis. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 69 – 82). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2015). Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Großmaß, R. (2011). „Klienten“, „Adressaten“, „Nutzer“, „Kunden“ – diskursanalytische Überlegungen zum Sprachgebrauch in den sozialen Berufen. Vortrag am 12. 10. 2011 in der Ringvorlesung „Aktuelle Fragen der Sozialen Arbeit und Pädagogik“ im Masterstudiengang „Praxisforschung“. http://www.ash-berlin.eu/hsl/freedocs/200/Diskursanalytische_Ueberlegungen_zur_Zielgruppenbezeichnung_in_sozialen_Berufen.pdf. Zugegriffen: 01. 08. 2013.

  • Grunwald, K., & Thiersch, H. (2003). Lebenswelt und Dienstleistung. In T. Olk & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle (S. 67 – 89). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., & Schröder, A. (2005). Jugendarbeit. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, 3. Aufl. (S. 840 – 850). München und Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2012). Einführung in die Sozialpädagogik, 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., & Müller, H. (2006). „Die Stimme der AdressatInnen“ im Kontext der sozialraumorientierten Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung. In M. Bitzan, E. Bolay & H. Thiersch (Hrsg.), Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe (S. 13 – 38). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hansbauer, P. (2009). Der Familienrat (Familiy-Group-Conference). Eine neue Form der Entscheidungsfindung im Jugendamt. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 11, (S. 438 – 442).

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2013). Das Subjekt in der sozialpädagogischen AdressatInnen- und NutzerInnenforschung – zur Ambiguität eines komplexen Sachverhalts. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 99 – 117). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hanssen, K., Markert, A., Petersen, K., & Wagenblass, S. (2008). Uneingelöste Versprechungen: Von der bleibenden Notwendigkeit einer AdressatInnenorientierung in der Jugendhilfe. Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.), Soziale Arbeit in Gesellschaft (S. 225 – 232). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinemann, G., Naundorf, G., & Pfeiffer, D. (1981). „Lila schützt vor Schwangerschaft“. Mädchenarbeit in der außerschulischen Pädagogik. In Dokumentationsgruppe der Sommeruniversität für Frauen e. V. Berlin (Hrsg.), Autonomie oder Institution. Über Leidenschaft und Macht von Frauen. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität der Frauen, Berlin 1979 (S. 94 – 103). Berlin: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, G., Schröer, W., & Schweppe, C. (2008). Vom Adressaten zum Akteur – eine Einführung. In G. Homfeldt, W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), Vom Adressaten zum Akteur. Soziale Arbeit und Agency (S. 7 – 14). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1984). Neue soziale Bewegungen und Pädagogik. Zur Ortsbestimmung der Erziehungs- und Bildungsproblematik in der Gegenwart. Zeitschrift für Pädagogik., Heft 30, (S. 147 – 167).

    Google Scholar 

  • Illich, I., McKnight, J., & Zola, I. K (1979). Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jagusch, B. (2007). Partizipation für die Zukunft. Bildungsressourcen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Qualifizierung ihrer Jugendverbände aktivieren. deutsche Jugend, 55. Jg., Heft 5, (S. 215 – 221).

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Otto, H.-U. (2011). Soziale Arbeit und soziale Dienste. In A. Evers, R. Heinze & T. Olk, (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 389 – 403). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kluge, F. (1999). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, bearb. von Elmar Seebold. 23. erw. Aufl. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Knieschewski, E. (1978). Sozialarbeiter und Klient. Eine empirische Untersuchung. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kriener, M. (2001). Beteiligung als Gestaltungsprinzip. In V. Birtsch, K. Münstermann & W. Trede (Hrsg.), Handbuch Erziehungshilfe (S. 128 – 148). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Künzel-Schön, M. (1996). Vom „Klienten“ zum „Kunden“? Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Nr. 11, (S. 6 – 14).

    Google Scholar 

  • Kunert-Zier, M. (2005). Erziehung der Geschlechter. Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2001). Grundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit, Band 2, 2. Aufl. Hamburg: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2006). Klientin – Kundin – Nutzerin – Genossin?!. In K. Böllert (Hrsg.), Die Produktivität des Sozialen. 6. Bundeskongress Soziale Arbeit (S. 241 – 259). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2009). Zwischen Sozialem Auftrag und ökonomischen Rationalitäten. Grundfragen reflexiver Professionalität in sozialen Diensten. In U. Deller (Hrsg.), Kooperationsmanagement. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste (S. 304 – 322). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüders, C., & Winkler, M. (1992). Sozialpädagogik – auf dem Weg zu ihrer Normalität. Zeitschrift für Pädagogik, Heft 3, (S. 359 – 370).

    Google Scholar 

  • Lutz, R., & Stickelmann, B. (Hrsg.). (1999). Weglaufen und ohne Obdach. Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • LWL = Landschaftsverband Westfalen-Lippe (2009). Implementation und Evaluation von „Family Group Conference (FGC)“ – Konzeption. www.familienrat-fgc.de/files/Fachartikel/Landschaftsverband%20Westfalen-Lippe_2009_Implementation%20und%20Evaluation%20von%20%E2%80%9EFamily%20Group%20Conference%20%28FGC%29%E2%80%9C-%20Konzepten.pdf. Zugegriffen: 10. 10. 2012.

  • Mayrhofer, H. (2012). Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, H. (2009). What’s in a Name: ‚Client‘, ‚Patient‘, ‚Customer‘, ‚Consumer‘, ‚Expert by Experience‘, ‚Service User‘ – What’s Next? British Journal of Social Work, 39. Jg., Heft 6, (S. 1101 – 1117).

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (1995). Sozialverwaltung oder Wohlfahrtsverband als „Kundenorientiertes Unternehmen“: ein tragfähiges, zukunftsorientiertes Leitbild?. Neue Praxis, 25. Jg., Heft 4, (S. 325 – 340).

    Google Scholar 

  • Messmer, H., & Hitzler, S. (2007). Die soziale Produktion von Klienten – Hilfeplangespräche in der Kinder- und Jugendhilfe. In W. Ludwig-Mayerhofer, O. Behrend & A. Sondermann (Hrsg.), Fallverstehen und Deutungsmacht. Akteure in der Sozialverwaltung und ihre Klienten (S. 41 – 73). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U. (1985). Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Zeitschrift für Sozialreform, (S. 415 – 435; 457 – 475).

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2011). Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Institutionen. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 765 – 786), 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, C. W. (2006). Wie Helfen zum Beruf wurde: Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit, 4. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, S., & Otto, H.-U. (Hrsg.). (1984). Verstehen oder Kolonialisieren? Grundprobleme sozialpädagogischen Handelns und Forschens. Hrsg. Im Auftrag des Vorstands der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Münder, J. (2005). Kinder- und Jugendhilfegesetz. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, 3. Aufl. (S. 1001 – 1019). München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Negt, O., & Kluge, A. (1981). Geschichte und Eigensinn. Frankfurt a. M.: Zweitauseneins.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., & Schaarschuch, A. (2006). Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. In M. Bitzan, E. Bolay & H. Thiersch (Hrsg.). (2006). Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe (S. 185 – 214). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., & Schaarschuch, A. (2012). Adressaten der Sozialen Arbeit. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Band 1 (S. 17 – 18). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., & Schaarschuch, A. (2013). Sozialpädagogische Nutzerforschung. In G. Graßhoff (2013). (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 85 – 98). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (1986). Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (1995). Jugendhilfe als Dienstleistung – Fachlichkeit contra Marktorientierung? In Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.), das Jugendamt als Dienstleistungsunternehmen – Steuerungsmechanismen in der Jugendhilfe. Eigenständigkeit, Innovation, Marktkompetenz und Ressourcensteuerung in der Jugendhilfe. Dokumentation der Fachtagung am 21./22. Juni 1995 in Nürnberg. Bonn: AGJ, (S. 17 – 39).

    Google Scholar 

  • Olk, T., & Otto, H.-U. (Hrsg.). (2003). Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. (1979). Professionalisierung und gesellschaftliche Neuorientierung. Zur Transformation des beruflichen Handelns in der Sozialarbeit. In H.-U. Otto & S. Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, 2. Halbband, unveränd. Nachdr. der 3. Aufl. (S. 247 – 261). Neuwied und Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.). (2005). Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, 3. Aufl. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Thiersch, H. (Hrsg.). (2011). Handbuch Soziale Arbeit, 4. Aufl. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Ziegler, H. (2008). Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Penke, S. (2009). Soziale Arbeit in Bewegung – Die „Arbeitskreise Kritische Sozialarbeit“ gestern und heute. In L. Wagner (Hrsg.), Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen (S. 192 – 205). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Peters, F., & Koch, J. (Hrsg.). (2004). Integrierte erzieherische Hilfen. Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Petersen, K. (2002). Partizipation. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 909 – 923). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pluto, L. (2007). Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. Eine empirische Studie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pluto, L. (2010). Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. Empirische Befunde zu einem umfassenden Anspruch. In T. Betz, W. Gaiser & L. Pluto (Hrsg.), Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten (S. 195 – 211). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Retkowski, A., Schäuble, B., & Thole, W. (2012). Zur performativen Herstellung von Subjektivität. Die Akteur/-innen der Sozialen Arbeit im Fokus von Ethnographien des Pädagogischen – Überlegungen auf Basis zweier Forschungsprojekte. In B. Friebertshäuser, H. Kelle & H. Boller (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 137 – 152). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (1996). Recht auf Erziehung – Erziehung durch Recht. Entstehung, Entwicklung und Perspektiven des Jugendhilferechts. Zeitschrift für Sozialreform, 42. Jg., Nr. 9, (S. 557 – 571).

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1999). Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. neue praxis, Heft 6, (S. 543 – 560).

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (2008). Vom Adressaten zum „Nutzer“ von Dienstleistungen. In Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.), Soziale Arbeit in Gesellschaft (S. 197 – 204). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A., & Oelerich, G. (2005). Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung. In G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit (S. 9 – 25). München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäuble, B., & Wagner, L. (2015). Ein „Erfolgsmodell“ – Möglichkeiten und Hürden bei der Umsetzung eines beteiligungsorientierten Verfahrens in der Kinder- und Jugendhilfe. Vortrag beim Bundesnetzwerkstreffen Familienrat am 8. September 2015 in Holzminden. http://elearn.hawk-hhg.de/projekte/leoniewagner/media/Schaeuble_Wagner_Vortrag%20Erfolgsmodell_2015-09-20.pdf.

  • Scherr, A. (2002). Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe. In B. Hafeneger, P. Henkenborg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung (S. 26 – 44). Bad Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2013). Agency – ein Theorie- und Forschungsprgramm für die Soziale Arbeit?. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 229 – 242). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnurr, S. (2011). Partizipation. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit, 4. Aufl. (S. 1069 – 1078). München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrödter, M. (2011). Subjekt und Autonomie. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit, 4. Aufl. (S. 1586 – 1595). München und Basel: Ernt Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schröer, H. (2005). Interkulturelle Orientierung und Öffnung der Hilfen zur Erziehung. Forum Erziehungshilfen, 11. Jg., Heft 1, (S. 14 – 19).

    Google Scholar 

  • Schröer, W., Struck, N., & Wolff, M. (Hrsg.). (2002). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H. von (2002). Methodisches Handeln und professionelle Handlungskompetenz im Spannungsfeld von Fallarbeit und Management. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 589 – 602). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013). Kinder- und Jugendhilfe. Entwicklung nach Jahren. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Soziales/Sozialleistungen/KinderJugendhilfe/Tabellen/AusgabenEinnahmenEntwicklung.html. Zugegriffen: 02. 08. 2013.

  • Süzen, T. (2006). Migrantenkinder in den erzieherischen Hilfen – eine erste Einordnung. Beitrag im Rahmen der AGJ-Fachtagung „Interkulturelle Kompetenzen sozialpädagogischer Dienste und erzieherischer Hilfen – Wirklichkeit und Anspruch“. Forum Jugendhilfe, Berlin: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, Nr. 2, (S. 14 – 18).

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E., & Tippelt, R. (2007). Adressat. In H.-E Tenorth & R. Tippelt (Hrsg.), Beltz-Lexikon Pädagogik (S. 9). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thieme, N. (2013). Kategorisierung in der Kinder- und Jugendhilfe. Zur theoretischen und empirischen Erklärung eines Schlüsselbegriffs professionellen Handelns. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H., Grunwald, K., & Köngeter, S. (2002). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 161 – 178). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2000). Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (Hrsg.). (2002). Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner, L. (Hrsg.). (2009). Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagner, L., & Wenzel, C. (2009). Frauenbewegungen und Soziale Arbeit. In L. Wagner (Hrsg.), Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen (S. 21 – 71). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wallner, C. (2006). Feministische Mädchenarbeit. Vom Mythos der Selbstschöpfung und seinen Folgen. Münster: Klemm & Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (2007). Metaanalyse von Fallstudien erzieherischer Hilfen hinsichtlich von Wirkungen und „wirkmächtigen“ Faktoren aus Nutzersicht. Münster: ISA Planung und Entwicklung. (Wirkungsorientierte Jugendhilfe Band 4).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leonie Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, L. (2018). Vom Klienten zur Nutzer_in. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics