Skip to main content

Stilepochen und Nationalstile

  • Chapter
  • First Online:
Filmstile

Part of the book series: Film, Fernsehen, Neue Medien ((FFNM))

  • 5028 Accesses

Zusammenfassung

In dem Kapitel wird eine Auswahl einflussreicher Gruppenstile vorgestellt, die bestimmten Epochen und Ländern, z. T. aber auch nur einem Filmstudio zuzuordnen sind. Dabei wird keine Vollständigkeit angestrebt. Vielmehr geht es darum, entlang der Filmgeschichte die Ausprägung stilistischer Besonderheiten fiktionalen Erzählens vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, technischer, ökonomischer und individueller Faktoren einer Epoche zu verdeutlichen. Dargestellt wird zunächst die Phase des Stummfilms zwischen 1895 und 1927, und zwar in Deutschland, den USA, Frankreich und Russland: zunächst das frühe Kino, eine Phase, in der filmisches Erzählen noch nicht institutionalisiert war; im Anschluss die filmischen Avantgarde-Bewegungen: Expressionismus und Neue Sachlichkeit in Deutschland, Impressionismus in Frankreich sowie Sowjetisches Montagekino. Mit der Etablierung des Tonfilms ab 1927 erreicht das Medium Film einen weitaus höheren Grad an realistischer Wirklichkeitsabbildung, was anhand des auf Kontinuität und unsichtbarem Schnitt beruhenden Klassischen Hollywoodkinos, des Sozialistischen Realismus (in zahlreichen osteuropäischen Staaten) sowie anhand des Poetischen Realismus (in Frankreich) nachvollzogen wird. Dass der hohe Realitätsindex des Films auch zu politischer Manipulation missbraucht werden kann, zeigt das Unterkapitel zum NS-Propagandafilm. Mit dem Ende des 2. Weltkriegs beginnt in Europa, später auch in den USA eine Phase filmischer Erneuerung und Modernisierung der Erzählverfahren. Dieses Kino der Moderne mit seinen vielgestaltigen offenen Formen wird am Italienischen Neorealismus, an der Französischen Nouvelle Vague, der Britischen New Wave, dem Amerikanischen New Hollywood sowie dem Neuen Deutschen Film beleuchtet. In den 1980er und 1990er Jahre tritt die Filmgeschichte in ein postklassisches Stadium ein, in dem das Zitieren und Rekombinieren stilistischer Innovationen der Moderne zum Mittelpunkt gestalterischer Strategien avanciert, wie sich am Beispiel des Französischen Cinéma du look aufgezeigt wird. Parallel dazu werden zwei gegenläufige Tendenzen in Hollywood vorgestellt: zum einen die Renaissance teurer Großproduktionen, deren audiovisuelle Attraktionen eine eigene Blockbusterästhetik generierten; zum anderen das Aufkommen eines Independentkinos, das, mit eher geringem Budget, eine Plattform für alternative und zum Teil sogar experimentelle Bildsprache im amerikanischen Erzählkino bildete. Das nächste Teilkapitel widmet sich zeitgenössischen Entwicklungen seit der Jahrtausendwende: dem digitalen Film mit seiner computer generated imagery und 3D-Verfahren. Hinzu treten Stilanalysen zur Berliner Schule und zur New French Extremity. Der letzte Teil dieses Kapitels behandelt Stiltendenzen anderer filmischer Gattungen wie den Dokumentarfilm und den Experimentalfilm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abel, Marco. 2013. The counter-cinema of the Berlin school. Rochester: Camden House.

    Google Scholar 

  • Abel, Richard. 1984. French cinema. The first wave 1915–1929. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Aitken, Ian. 2009. The British documentary film movement. In The British cinema book, Hrsg. Robert Murphy, 177–184. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Aleiss, Angela. 2005. Making the white man’s Indian: Native Americans and hollywood movies. Wesport: Praeger.

    Google Scholar 

  • Anderson, Eric Gary. 1998. Driving the red road. „Powwow Highway“ (1989). In Hollywood’s Indian: The portrayal of the native American film, Hrsg. Peter C. Rollins und John E. O’Connor, 137–152. Lexington: University Press of Kentucky.

    Google Scholar 

  • Andrew, Geoff. 1999. Stranger than Paradise. Mavericks – Regisseure des amerikanischen Independent-Kinos. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Andrew, James Dudley. 1995. Mists of regret. Culture and sensibility in classic french film. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Asper, Helmut G. 2005. Filmexilanten im Universal Studio. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Astruc, Alexandre. 1964. Die Geburt einer neuen Avantgarde: die Kamera als Federhalter. In Der Film. Manifeste, Gespräche, Dokumente, Hrsg. Theodor Kotulla, 111–115. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Austin, Guy. 1996. Contemporary French cinema. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla. 2001. Der Geist des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bañuz, Christian Checa. 2006. Great directors (Issue 41: Léos Carax). http://sensesofcinema.com/2006/great-directors/carax. Zugegriffen: 27. März 2013.

  • Barr, Charles. 2009. Before Blackmail. Silent British cinema. In The British cinema book. 3. Aufl., Hrsg. Robert Murphy, 145–154. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1956. Probleme des literarischen Realismus. Akzente 3:303–307.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 1978. Geschichte – Ein Rétro-Szenario. In Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen, 49–58. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean. 1991. Der symbolische Tausch und der Tod. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Baxmann, Inge. 1999. Ästhetisierung des Raums und nationale Physis. Zur Kontinuität politischer Ästhetik vom frühen 20. Jahrhundert zum Nationalsozialismus. In Ästhetik des Politischen – Politik des Ästhetischen, Hrsg. Karlheinz Barck und Richard Faber, 79–96. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2009a. Die Entwicklung der Filmsprache. In Was ist Film? Hrsg. Robert Fischer, 90–109. Berlin: Alexander.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2009b. Der filmische Realismus und die italienische Schule nach der Befreiung. In Was ist Film? Hrsg. Robert Fischer, 295–326. Berlin: Alexander.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1977. Erwiderung an Oscar A. H. Schmitz. In Gesammelte Schriften. Bd. II., Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 751–755. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Jürgen. 1981. Die Projektion. Anmerkungen zur Geschichte der Laterna Magica. In Laterna Magica – Vergnügen, Belehrung, Unterhaltung. Der Projektionskünstler Paul Hoffmann (1829–1888), Hrsg. Historisches Museum Frankfurt, 29–54. Frankfurt a. M.: o. A.

    Google Scholar 

  • Beugnet, Martine. 2007. Cinema and sensation: French film and the art of transgression. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Beyerle, Monika. 1997. Authentisierungsstrategien im Dokumentarfilm. Das amerikanische Direct Cinema der 60er Jahre. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Blanchet, Robert. 2003. Blockbuster. Ästhetik, Ökonomie und Geschichte des Postklassischen Hollywoodkinos. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans.-C. 1976. Das Neue Hollywood. In New Hollywood (Reihe Film 10), Hrsg. Peter W. Jansen und Wolfram Schütte, 23-58. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1980. French impressionist cinema: Film culture, film theory and film style. New York: Arno Press.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1986. Classical hollywood cinema. Narrational principles and procedures. In Narrative, apparatus, ideology. A film theory reader, Hrsg. Philip Rosen, 17–34. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1997. On the history of film style. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 2002. Intensified continuity. Visual style in contemporary American film. Film Quaterly 55 (3): 16–28.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David, Janet Staiger, und Kristin Thompson. 1985. The classical hollywood cinema. Film style and mode of production to 1960. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Bordwell, David, et al. 1998. Die Filmgespenster der Postmoderne. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Braudy, Leo. 1989. Jean Renoir. The world of his films. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Brewster, David. 1856. The stereoscope: Its history, theory, and construction. London: John Murray. https://archive.org/stream/stereoscopeitsh00brewgoog#page/n6/mode/2up. Zugegriffen: 4. April 2014.

    Google Scholar 

  • Brill, Olaf. 2012. Der Caligari-Komplex. München: Belleville.

    Google Scholar 

  • Bruzzi, Stella. 2006. New documentary. 2. Aufl. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Buchka, Peter. 1983. Augen kann man nicht kaufen. Wim Wenders und seine Filme. Frankfurt a. M.: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bulgakowa, Oksana. 1997. Sergej Eisenstein. Eine Biographie. Berlin: Potemkin.

    Google Scholar 

  • Bulgakowa, Oksana. 2016. Sinnfabrik. Fabrik der Sinne. Berlin: Potemkin Press.

    Google Scholar 

  • Cizek, Katerina. 2006. Die Handicam-Revolution. In Dokumentarfilm im Umbruch. Kino – Fernsehen – Neue Medien, Hrsg. Peter Zimmermann und Kay Hoffmann, 213–234. Konstanz: UVK (Close Up 19).

    Google Scholar 

  • Christen, Thomas. 2008. Postmoderne und Film. In Einführung in die Filmgeschichte: New Hollywood bis Dogma 95, Hrsg. Thomas Christen und Robert Blanchet, 358–394. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Comolli, Jean-Louis. 2006. Der Umweg über das direct. In Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, hrsg. Eva Hohenberger, 218–239. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Damann, Lars. 2007. Kino im Aufbruch. New Hollywood 1967–1976. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1997. Kino I. Das Bewegungs-Bild. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Distelmeyer, Jan. 2008. Die Tiefe der Oberfläche. Bewegungen auf dem Spielfeld des postklassischen Hollywood-Kinos. In Oberflächenrausch. Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre, Hrsg. Jens Eder, 63–95. Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Donner, Wolf. 1995. Propaganda und Film im „Dritten Reich“. Berlin: TIP.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 1986. Postmodernismus, Ironie und Vergnügen. In Nachschrift zum ‚Namen der Rose‘, 76–84. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens. 2000. Dramaturgie des populären Films. Drehbuchpraxis und Filmtheorie. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens, Hrsg. 2008. Oberflächenrausch. Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre. Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. 1974. Zur Frage eines materialistischen Zugangs zur Form. In Schriften 1, Hrsg. Hans-Joachim Schlegel, 230–238. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. 1975. Intellektuelle Montage. In Schriften 3, Hrsg. Hans-Joachim Schlegel, 242–243. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. 1988. Das dynamische Quadrat. In Schriften zum Film, Hrsg. Oksana Bulgakowa und Dietmar Hochmuth. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. o. J. Dickens, Griffith und wir. In Gesammelte Aufsätze I, 60–136. Zürich: Arche.

    Google Scholar 

  • Eisner, Lotte H. 1990. Die dämonische Leinwand. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ėjchenbaum, Boris. 2005. Probleme der Filmstilistik. In Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Hrsg. Wolfgang Beilenhoff, 20–55. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 1989. New German cinema. A history. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 1999. Das Weimarer Kino – aufgeklärt und doppelbödig. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 2001. Rainer Werner Fassbinder. Berlin: Bertz.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2000. Vorwort. In Jenseits des Bildes. Poetik des französischen Films der zwanziger Jahre, Hrsg. Oliver Fahle, 7–10. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Epstein, Jean. 2008. Kinoanalyse oder Poesie aus industrieller Fertigung. In Jean Epstein. Bonjour Cinéma und andere Schriften zum Kino, Hrsg. Nicole Brenez und Ralph Eue, 110–117. Wien: SYNEMA – Gesellschaft für Film und Medien.

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner. 2008. Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver. 2000. Jenseits des Bildes. Poetik des französischen Films der zwanziger Jahre. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Felix, Jürgen. 2002a. Jean-Jacques Beineix. In Filmregisseure, Hrsg. Thomas Koebner, 45–48. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Felix, Jürgen. Hrsg. 2002b. Die Postmoderne im Kino. Ein internationaler Reader. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Leslie. 1984. Überquert die Grenze – Schließt den Graben. Über die Postmoderne. In März-Mammut. März-Texte, Hrsg. Jörg Schröder, 673–697. Herbstein: März.

    Google Scholar 

  • Fischer, Andres, und Veit Loers, Hrsg. 1997. Im Reich der Phantome. Fotografie des Unsichtbaren. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Fischer, Robert, und Joe Hembus. 1981. Der Neue Deutsche Film 1960–1980. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém. 1998. Vom Subjekt zum Projekt. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Freyermuth, Gundolf S. 2000. Synthetische Realitäten. C’T – Magazin für Computertechnik 16:206–210.

    Google Scholar 

  • Frisch, Simon. 2007. Mythos Nouvelle Vague. Wie das Kino in Frankreich neu erfunden wird. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Fritz, Horst. 2002. Impressionistischer Film. In Sachlexikon des Films, Hrsg. Thomas Koebner, 268–269. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Giesen, Rolf, und Claudia Meglin. 2000. Künstliche Welten. Tricks, Special Effects und Computeranimation im Film von den Anfängen bis heute. Hamburg: Europa.

    Google Scholar 

  • Gor’kij, Maksim. 1974. Über sowjetische Literatur. In Sozialistische Realismuskonzeptionen. Dokumente zum 1. Allunionskongreß der Sowjetschriftsteller, Hrsg. Hans-Jürgen Schmitt und Godehard Schramm, 51–84. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gray, Frank. 2004. The kiss in the tunnel (1899). G. A. Smith and the emergence of the edited film in England. In The silent cinema reader, Hrsg. Lee Grieveson und Peter Krämer, 51–61. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Greene, Naomi. 2007. The French new wave. A new look. London: Wallflower Press.

    Google Scholar 

  • Grierson, John. 2006. Grundsätze des Dokumentarfilms. In Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Hrsg. Eva Hohenberger, 90–102. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert. 1993. Film der sechziger Jahre. In Geschichte des deutschen Films, Hrsg. Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, und Hans-Helmut Prinzler, 207–244. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert. 2002a. Hollywood. In Sachlexikon des Films, Hrsg. Thomas Koebner, 256–263. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert. 2002b. New Hollywood. In Sachlexikon des Films, Hrsg. Thomas Koebner, 418–423. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert. 2006. Bruch der Weltenlinie, Bilder der Auflösung. Neun Annotationen zu Altman und New Hollywood. In Robert Altman. Abschied vom Mythos Amerika, Hrsg. Thomas Klein und Thomas Koebner, 63–77. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert, et al. Hrsg. 2006. Nouvelle Vague. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert, Hans-Helmut Prinzler, und Eric Rentschler. 2012. Neuer Deutscher Film. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gunning, Tom. 1994. D. W. Griffith and the origins of American narrative film. The early years at biograph. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Gunning, Tom. 1996. Das Kino der Attraktionen. Der frühe Film, seine Zuschauer und die Avantgarde. Meteor 4:25–34.

    Google Scholar 

  • Hagener, Malte. 2007. Moving forward, looking back. The European avant-garde and the invention of film culture, 1919–1939. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hall, Sheldon. 2002. Tall revenue features: The genealogy of the modern blockbuster. In Genre and contemporary hollywood, Hrsg. Steven Neale, 11–26. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Britta. 2007. Von roten Heringen und blinden Motiven. Spielarten falscher Fährten im Film. In Falsche Fährten in Film und Fernsehen, Hrsg. von Patric Blaser, Andrea B. Braidt, Anton Fuxjäger, und Brigitte Mayr, 33–52 (Maske und Kothurn Jg. 53, H. 2–3). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hauge, Michael. 1991. Writing screenplays that sell. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Hayward, Susan. 2005. French national cinema. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heberlein, Jana. 2012. Die Neue Berliner Schule. Zwischen Verflachung und Tiefe. Ein ästhetisches Spannungsfeld in den Filmen von Angela Schanelec. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Helbig, Jörg. 1999. Geschichte des britischen Films. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Herbst, Helmut. 1993. Mit der Technik denken: Konstruktion einer Augenmusik. In Sound & Vision. Musikvideo und Filmkunst, Hrsg. Herbert Gehr, 36–41. Frankfurt a. M.: Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2002. Abschied von gestern. In Filmklassiker (Bd. 3: 1965–1981), Hrsg. Thomas Koebner, 60–64. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hicks, Jeremy. 2007. Dziga Vertov. Defining Documentary Film. London: Tauris.

    Google Scholar 

  • Hill, John. 1986. Sex, class and realism. British cinema, 1956–1963. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Hoberg, Almuth. 1999. Film und Computer. Wie digitale Bilder den Spielfilm verändern. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kay. 2006. Digitalisierung – technische und ästhetische Innovation. In Dokumentarfilm im Umbruch. Kino – Fernsehen – Neue Medien, Hrsg. Peter Zimmermann und Kay Hoffmann, 65–74. Konstanz: UVK (Close Up 19).

    Google Scholar 

  • Hohenberger, Eva. 2006. Dokumentarfilmtheorie. Ein historischer Überblick über Ansätze und Probleme. In Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Hrsg. Eva Hohenberger, 9–33. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Horeck, Tanya, und Tina Kendall, Hrsg. 2013. The new extremism in cinema: From France to Europe. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Hutchings, Peter. 2009. Beyond the new wave: Realism in British cinema, 1959–1963. In The British cinema book. 3. Aufl., Hrsg. Robert Murphy, 304–312. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric. 1989. Postmoderne – zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, Hrsg. Andreas Huyssen und Klaus R. Scherpe, 45–102. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Janovich, Marc, Hrsg. 2002. Horror. The film reader. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jansen, Peter W. 2002. Einer mit Herz. In Die Postmoderne im Kino. Ein internationaler Reader, Hrsg. Jürgen Felix, 31–37. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Jansen, Peter W., und Wolfram Schütte. 1976. Francis Ford Coppola (Reihe Film, 33). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Jencks, Charles. 1980. Die Sprache der postmodernen Architektur. Die Entstehung einer alternativen Tradition. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry. 1995. Historical poetics. In Approaches to popular film, Hrsg. Joanne Hollows und Mark Jancovich, 99–122. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton. 2004. Film in der Weimarer Republik. In Geschichte des deutschen Films. 2. Aufl., Hrsg. Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, und Hans Helmut Prinzler, 39–98. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton. 2011. Shell shock cinema: Weimar culture and the wounds of war. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Louis. 2008. The strange case of William Mumler: Spirit photographer. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann. 1995. Der möblierte Mensch. G. W. Pabst und die Utopie der Sachlichkeit. Ein poetologischer Versuch zum Weimarer Autorenkino. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Kasten, Jürgen. 1990. Der expressionistische Film. Abgefilmtes Theater oder avantgardistisches Erzählkino? Eine stil-, produktions- und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung (Film- und Fernsehwissenschaftliche Arbeiten). Münster: MakS Publ.

    Google Scholar 

  • Kepley, Vance, Jr. 1995/1996. Pudovkin, socialist realism, and the classical hollywood style. Journal of Film and Video 47 (4): 3–16.

    Google Scholar 

  • Kepley, Vance, Jr. 1996. The first perestroika: Soviet cinema under the first five-year plan. Cinema Journal 35 (4): 31–53.

    Article  Google Scholar 

  • Kerr, Alfred. 1927. Russische Filmkunst. Berlin: Ernst Pollak.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Bernd. 1993. Kulturmontage im Posthistoire. Zur Filmästhetik von Hans-Jürgen Syberberg. In Montage in Theater und Film, Hrsg. Horst Fritz, 229–248. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Bernd. 1999. Werner Herzog. In Filmregisseure, Hrsg. Thomas Koebner, 299–303. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kilpatrick, Jacquelyn. 1999. Celluloid Indians: Native Americans and film. Lincoln: University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 1986. Grammophon Film Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas. 2009. So viel Verwirrung stiften wie möglich. John Cassavetes. In Kino des Minimalismus, Hrsg. Norbert Grob, Bernd Kiefer, et al., 116–127. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Klotz, Heinrich. 1994. Kunst im 20. Jahrhundert. Moderne – Postmoderne – Zweite Moderne. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Knight, Julia. 1995. Frauen und der Neue Deutsche Film. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas. 2006. Von Verrückten und Tollhäusern. Ein Querschnitt durch die Filme. In Robert Altman. Abschied vom Mythos Amerika, Hrsg. Thomas Klein und Thomas Koebner, 10–62. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Kolker, Robert. 2001. Allein im Licht. München: Diana.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1999. Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kramer, Peter. 1998. Post-classical hollywood. In The Oxford guide to film studies, Hrsg. John Hill und Pamela Church Gibson, 289–309. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Krützen, Michaela. 2010. Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kuleshov, Lev. 1974. The principles of montage. In Kuleshov on Film. Writings of Lev Kuleshov, Hrsg. Ronald Levaco. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lenssen, Claudia. 1993. Film der siebziger Jahre. Die Macht der Gefühle. In Geschichte des deutschen Films, Hrsg. Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, und Hans-Helmut Prinzler, 245–280. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Logan, Philip C. 2011. Humphrey jennings and British documentary film: A re-assessment. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Loiperdinger, Martin. 1987. Der Parteitagsfilm „Triumph des Willens“ von Leni Riefenstahl. Rituale der Mobilmachung. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1986. Das postmoderne Wissen: ein Bericht. Graz: Passagen.

    Google Scholar 

  • Mank, Thomas. 1993. Die Kunst des Absoluten Films. In Sound & Vision. Musikvideo und Filmkunst, Hrsg. Herbert Gehr, 72–87. Frankfurt a. M.: Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums.

    Google Scholar 

  • Margolit, Evgenij. 1999. Der Film unter Parteikontrolle. In Geschichte des sowjetischen und russischen Films, Hrsg. Christine Engel, et al., 99–103. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Marie, Michel. 2008. The French new wave. An artistic school. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Mauer, Roman. 2012. Alice in den Städten. In Neuer Deutscher Film, Hrsg. Norbert Grob, Hans-Helmut Prinzler, und Eric Rentschler, 207–215. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Monaco, James. 2004. The new wave. Truffaut, Godard, Chabrol, Rohmer, Rivette. 3. Aufl. New York: Harbor Electronic.

    Google Scholar 

  • Morandini, Morando. 2006. Italien: Vom Faschismus zum Neorealismus. In Geschichte des Internationalen Films, Hrsg. Geoffrey Nowell Smith, 318–326. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion. 2002. Abstrakter Film/absoluter Film/Cinéma pur. In Sachlexikon des Films, Hrsg. Thomas Koebner, 9–12. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang G. 2009. Epochenstil/Zeitstil. In Rhetorik und Stilistik, Hrsg. Ulla Fix, et al., Bd. 2, 1271–1285. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mundhenke, Florian. 2015. Von der medialen Hybridisierung zur intermedialen Konvergenz des Dokumentarfilms: Der Fall der Webdokumentation. In Transmediale Genre-Passagen. Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Ivo Ritzer und Peter W. Schulze, 253–265. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Nembach, Eberhard. 2001. Stalins Filmpolitik. Der Umbau der sowjetischen Filmindustrie 1929–1938. St. Augustin: Gardez.

    Google Scholar 

  • Neumann, Kerstin-Luise. 2002. Blockbuster. In Sachlexikon des Films, Hrsg. Thomas Koebner, 82–83. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Newman, Michael Z. 2011. Indie: An American film culture. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Nichols, Bill. 2006. Dokumentarfilm – Theorie und Praxis. In Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Hrsg. Eva Hohenberger, 148–164. Berlin: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Nichols, Bill. 2010. Introduction to documentary. 2. Aufl. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Nowell-Smith, Geoffrey, Hrsg. 1998. Geschichte des internationalen Films. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Odin, Roger. 2006. Dokumentarischer Film – dokumentarisierende Lektüre. In Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Hrsg. Eva Hohenberger, 259–275. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Olsson, Jan. 2004. Framing silent calls: Coming to cinematographic terms with telephony. In Allegories of communication. Intermedial concers from cinema to the digital (Stockholm Studies in Cinema, 4), Hrsg. John Fullerton und Jan Olsson, 157–192. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Palmer, Robert Barton. 1986. What was new in the British new wave? Reviewing room at the top. Journal of Popular Film and Television 14 (3): 125–135.

    Article  Google Scholar 

  • Palmer, Tim. 2006. Under your skin: Marina de Van and the contemporary French cinéma du corps. Studies in French Cinema 6 (3): 171/1. doi:10.1386/sfci.

    Google Scholar 

  • Palmer, Tim. 2011. Brutal intimacy: Analyzing contemporary French cinema. Middletown: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Perinelli, Massimo. 2009. Fluchtlinien des Neorealismus. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Pflaum, Hans Günther. 1976. Hal Ashby. Erschütterung zum Leben. In New Hollywood. (Reihe Film 10), Hrsg. Peter W. Jansen und Wolfram Schütte, 83–92. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Pizzera, Johanna. 2010. Cinéma du look: Spiegel einer Generation. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Plumb, Steve. 2006. Neue Sachlichkeit 1918–1933. Unity and Diversity of an Art Movement. Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Prats, Armando José. 2002. Invisible natives. Myth & identity in the American western. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl. 2006. Menschen am Sonntag. In Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare. Teil: 1. 1913–1945. 5. Aufl., Hrsg. Thomas Koebner. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Pudowkin, W. I. 1961. Filmtechnik. Filmmanuskript und Filmregie, Hrsg. Leonore Kündig. Zürich: Arche.

    Google Scholar 

  • Quandt, James. 2004. Flesh and Blood. Sex and Violence in Recent French Cinema. Artforum. http://www.artforum.com/archive/issue=200402&id=6199. Zugegriffen: 25. März 2014.

  • Rauscher, Andreas. 2005. Die Metamorphosen von Lynchland. Hermetische Filmwelten, offene Texte und der Rasenmäher-Mann auf dem LOST HIGHWAY. http://www.andreas-rauscher.de/david_lynch.htm. Zugegriffen: 1. März 2014.

  • Rees, A. L. 1998. Das Kino und die Avantgarde. In Geschichte des internationalen Films, Hrsg. Geoffrey Nowell-Smith. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Renoir, Jean. 1975. Mein Leben und meine Filme. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Rentschler, Eric. 2006a. Deutschland: Das „dritte Reich“ und die Folgen. In Geschichte des Internationalen Films, Hrsg. Geoffrey Nowell Smith, 338–347. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Rentschler, Eric. 2006b. Ministry of illusion. Nazi cinema and its afterlife. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Riegl, Alois. 1901. Die spätrömische Kunst-Industrie nach den Funden in Österreich-Ungarn. Wien: Druck und Verlag der Kaiserlich-Königlichen Hof- und Staatsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Roberts, Graham. 1999. Forward Soviet! history and non-fiction film in the USSR. London: Tauris.

    Google Scholar 

  • Rossellini, Roberto. 1987. Interview von Maurice Schérer und François Truffaut (Original 1954). In Roberto Rossellini, Hrsg. Peter W. Jansen und Wolfram Schütte, 59–74. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Roth, Wilhelm. 1982. Der Dokumentarfilm seit 1960. München: Verlag C. J. Bucher GmbH.

    Google Scholar 

  • Rotha, Paul. 1935. Documentary film. London: Faber and Faber.

    Google Scholar 

  • Rouch, Jean. 1978. Die Kamera und der Mensch. In Jean Rouch, Hrsg. Freunde der Deutschen Kinemathek e. V., 2–22. Berlin: Deutsche Kinemathek.

    Google Scholar 

  • Sachs, Hanns. 1997. Psychoanalyse. Rätsel des Unbewußten. In G. W. Pabst, Hrsg. Wolfgang Jacobsen, 175–184. Berlin: Argon.

    Google Scholar 

  • Sadoul, Georges. 1948. Histoire générale du cinéma II: Les pionniers du cinéma, 1897–1909. Paris: Denoël.

    Google Scholar 

  • Sadoul, Georges. 1982. Geschichte der Filmkunst. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sadoul, Georges. 1946. Early film production in England: The origin of montage, close-ups, and chase sequence. Hollywood Quarterly 1 (3):249–259.

    Article  Google Scholar 

  • Salt, Barry. 2009. Film style and technology: History and analysis. 3. Aufl. London: Starword.

    Google Scholar 

  • Schatz, Thomas. 1981. Hollywood genres. Formulas, filmmaking, and the studio system. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1957. Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf: Eugen Diederichs Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlappner, Martin. 1958. Von Rossellini zu Fellini. Zürich: Origo.

    Google Scholar 

  • Schwenk, Johanna. 2012. Leerstellen – Resonanzräume. Zur Ästhetik der Auslassung im Werk des Filmregisseurs Christian Petzold. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg. 2003. Martin Scorsese. Berlin: Bertz.

    Google Scholar 

  • Shub, Esfir. 1994a. This work cries out. In The film factory. Russian and Soviet cinema in documents 1896–1939, Hrsg. Robert Taylor und Ian Christie, 217. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Shub, Esfir. 1994b. We do not deny the element of mastery. In The film factory. Russian and Soviet cinema in documents 1896–1939, Hrsg. Robert Taylor und Ian Christie, 185–186. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sieber, Anja. 1993. Vom Hohn zur Angst. Die Sozialkritik Jacques Préverts in den Filmen von Marcel Carné. Rodenbach: Avinus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor. 2005. Wohin schreitet Dziga Vertov? In Poetika Kino. Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus, Hrsg. Wolfgang Beilenhoff, 285–288. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian. 2006. Die Einschreibung des ethischen Raums – Zehn Thesen über Tod, Repräsentation und Dokumentarfilm. In Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Hrsg. Eva Hohenberger, 165–194. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan. 1964. One culture and the new sensibility. In Against interpretation, 293–304. New York: Farrar, Straus & Giroux.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan. 1980. Syberbergs Hitler. In Syberbergs Hitler-Film, Hrsg. Klaus Eder, 7–32. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan. 1995. Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sowinski, Bernhard. 1994. Epochenstil. In Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Hrsg. Gert Ueding, Bd. 2, 1319–1325. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Swann, Paul. 1989. The British Documentary Film Movement, 1926–1946. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Toeplitz, Jerzy. 1979. Geschichte des Films. Bd. 1, 1895–1928. Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Treber, Karsten. 2005. Auf Abwegen. Episodisches Erzählen im Film (Filmstudien, 42). Remscheid: Gardez!

    Google Scholar 

  • Tröhler, Margrit. 2007. Offene Welten ohne Helden. Plurale Figurenkonstellationen im Film (Zürcher Filmstudien, 15). Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Tsivian, Yuri. 1991. Early Russian cinema: Some observations. In Inside the film factory. New approaches to Russian and Soviet cinema, Hrsg. Richard Taylor und Ian Christie, 7–30. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tzioumakis, Yannis. 2006. American independent cinema: An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ungureit, Heinz. 1976. Robert Altman. In New Hollywood (Reihe Film, 10), Hrsg. Peter W. Jansen und Wolfram Schütte, 59–82. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Vardac, Nicholas A. 1968. Stage to screen: Theatrical method from Garrick to Griffith. New York: Benjamin Bloom.

    Google Scholar 

  • Vertov, Dziga. 1973. Schriften zum Film, Hrsg. Wolfgang Beilenhoff. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Vertov, Dziga. 2000. Tagebücher/Arbeitshefte, Hrsg. Thomas Tode. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Vossen, Ursula. 2002. Léos Carax. In Filmregisseure, Hrsg. Thomas Koebner, 106–108. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wach, Margarete. 2006. Zufallskombinationen im offenen Netz der Lebenswege. Das episodische Erzählprinzip in SHORT CUTS und die Folgen. In Robert Altman, Hrsg. Thomas Klein und Thomas Koebner, 78–105. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Wayne, Mike. 2006. The performing northern working class in British cinema. Cultural representation and its political economy. Quarterly Review of Film and Video 23:287–297.

    Article  Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 2002. Unsere postmoderne Moderne. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Wenders, Wim. 1975. Texte zu Musik und Filmen. Berlin: Freunde der Deutschen Kinemathek e. v.

    Google Scholar 

  • Wenders, Wim. 2006. „In no city, and no country“. Flüchtige Notizen zum Unterwegs-Sein. In Road movies, Hrsg. Norbert Grob und Thomas Klein, 21–39, Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Wydra, Thilo. 1999. Volker Schlöndorff. In Filmregisseure, Hrsg. Thomas Koebner, 613–617. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • www.filmportal.de/film/studie-6_20c3a54a732040dea16d8c0b4fb671fd. Zugegriffen: 24. Juni 2013.

  • Zavattini, Cesare. 1964. Einige Gedanken zum Film. In Der Film: Manifeste, Gespräche, Dokumente. Bd. 2, Hrsg. Theodor Kotulla, 11–27. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Zglinicki, Friedrich von. 1979a. Der Weg des Films 1: Textband. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Zglinicki, Friedrich von. 1979b. Der Weg des Films 2: Bildband. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Hesse .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hesse, C., Keutzer, O., Mauer, R., Mohr, G. (2016). Stilepochen und Nationalstile. In: Filmstile. Film, Fernsehen, Neue Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19080-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19080-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18497-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19080-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics