Skip to main content

Individuum und Struktur im Bildungssystem –Anmerkungen zur Semantik einer komplexen Relation

  • Chapter
  • First Online:
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Der Schultag ist nicht nur heitere Pädagogik. Er produziert Gewinner und Verlierer, die regelmäßig auch als solche deklariert werden. Der institutionalisierte Erwerb von Bildung hat ein kompetitives Moment, ist begleitet von unablässigen Vergleichen mit den anderen. Das ist eine bildungssoziologische Trivialität. Trotzdem sind langjährige Kontroversen bei der Beschreibung der Charakteristika dieses Wettbewerbs entstanden. Abweichende Antworten lassen sich etwa auf die Frage finden, wer und was alles auf ihn einen Einfluss ausübt, oder in welchem Sinne die geltenden Regeln auf das Ergebnis einwirken oder es gar vorwegnehmen. Der Beitrag versucht einen knappen Überblick über verschiedene Positionen, ungeklärte Fragen und vermeintliche Gewissheiten zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Baron, Reuben M., David Y. Tom, Harris M. Cooper. 1985. Social Class, Race and Teacher Expectations. In: Teacher Expectancies, Hrsg. Jerome B. Dusek, Vernon C. Hall und William J Meyer, 251-269. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, Franziska Jäpel und Michael Beck. 2011. Statistische und institutionelle Diskriminierung von Migranten im Schweizer Schulsystem. Werden Migranten oder bestimmte Migrantengruppen in der Schule benachteiligt? Internetauszug: http://www.snf.ch/D/NewsPool/Seiten/mm_11jun21.aspx

  • Becker, Rolf. 2000. Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 450-474.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, Peter M., und Otis D. Duncan. 1967. The American Occupational Structure. New York: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter und Yossi Shavit. 1993. Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern. Zeitschrift für Pädagogik 39: 25-52.

    Google Scholar 

  • Bornschier, Volker. 1991. Zum Problem der sozialen Ungleichheit. Mit einem forschungsgeschichtlichen Abriss. In Das Ende der sozialen Schichtung? Hrsg. Volker Bornschier, 9-33. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Bös, Mathias. 2003. Diego Gambetta – Were They Pushed or Did They Jump? In Hauptwerke der Ungleichheitsforschung, Hrsg. Hans-Peter Müller und Michael Schmid, 99-101. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang und Klaus Klemm. 2000. Das Bildungswesen und die Reproduktion von herkunftsbedingter Benachteiligung. In Schule am Ausgang des 20. Jahrhunderts, Hrsg. Bernd Frommelt, Klaus Klemm und Ernst Rösner, 11-43. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond. 1990. Subjektive Rationalität und die Theorie der Ideologie. In Sozialstruktur und Kultur, Hrsg. Hans Haferkamp, 384-414. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond. 1974. Education, Opportunity, and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society. New York: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Im Original erschienen unter dem Titel „Les Héritiers“, die Erben. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond. 1992. Soziale Mobilität. In Soziologische Stichworte – ein Handbuch, Hrsg. Raymond Boudon und François Bourricaud, 482-487. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron. 1975. Abhängigkeit und Unabhängigkeit: Die relative Autonomie des Bildungssystems. In Soziologie der Erziehung, Hrsg. Klaus Hurrelmann, 124-158. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1965. Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen.

    Google Scholar 

  • Dar, Yechezkel und Nura Resh. 1986. Classroom intellectual composition and academic achievement. American Educational Research 23: 357-374.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut. 2004. Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, 251-279. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut. 1995. Ungleichheitsforschung. In Zukunftsfelder von Schulforschung. Hrsg. Hans- Günter Rolff, 89-114. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut und Jan Krüsken. 2010. Effekte der sozialen Herkunft auf die Schulformwahl beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In Schulübergang und Selektion, Hrsg. Markus P. Neuenschwander und Hans-Ulrich Grunder, 35-59. Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Dusek, Jerome B., Joseph Gail. 1983. The Bases of Teacher Expectancies: A Meta-Analysis. Journal of Educational Psychology 75: 327-346.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert und Jan O. Jonsson. 1996. Can Education be equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Stockholm: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1999. Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd. 1. Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1990. „Habits“, „Frames“ und „Rational Choice“. Die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl. Zeitschrift für Soziologie 19: 231-247.

    Google Scholar 

  • Fischer, Claude S., Michael Hout, Martin Sanchez Jankowski, Samuel R. Lucas, Ann Swidler und Kim Voss. 1996. Inequality by Design. Cracking the Bell Curve Myth. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Gambetta, Diego. 1996. Were They Pushed or Did They Jump? Individual Decision Mechanisms in Education. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild und Frank-Olaf Radtke. 2002. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hauser, Robert M. 1995. Review of the Bell Curve. Contemporary Sociology 24: 149-161.

    Article  Google Scholar 

  • Helmke, Andreas. 1992. Determinanten der Schulleistung: Forschungsstand und Forschungsdefizite. In Empirische Pädagogik 1970-1990. Bd.2 Hrsg. Karlheinz Ingenkamp, 595-607. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Herrenstein, Richard J., und Charles Murray. 1994. The Bell Curve. Intelligence and Class Structure in American Life. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim. 1973. Soziologie des Fremdarbeiterproblems. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Karlheinz. 1989. Diagnostik in der Schule. Beiträge zu Schlüsselfragen der Schülerbeurteilung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, Matthias. 1997. Schulklasseneffekte. In Psychologie des Unterrichtsund der Schule, Hrsg. Franz E. Weinert, 253-278. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kincheloe, Joe L., Shirley R. Steinberg und Aaron D. Gresson. 1996. Measured Lies. The Bell Curve Examined. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Koch, Katja. 2004. Von der Grundschule zur Sekundarstufe. In Handbuch Schulforschung. Hrsg. Werner Helsper und Jeanette Böhme, 549-565. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten und Wener Helsper. 2011. Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potentiale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. 2. Durgesehene Auflage. Hrsg. Heinz-Hermann Krüger, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer und Jürgen Budde, 101-125. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kronig, Winfried. 2010. Der relative Nutzen der Ware Bildung. In Sozialalmanach. Jahrbuch zur sozialen Lage der Schweiz, Hrsg. Carlo Knöpfel und Christin Kehrli, 173-184.

    Google Scholar 

  • Kronig, Winfried. 2007. Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Lernentwicklung und zur Leistungsbeurteilung in unterschiedlichen Schulklassen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Kronig, Winfried. 2003. Das Konstrukt des leistungsschwachen Immigrantenkindes. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6: 126-141.

    Article  Google Scholar 

  • Kronig, Winfried, Urs Haeberlin und Michael Eckhart. 2007. Immigrantenkinder und schulische Selektion. 2. Auflage. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Mare, Robert. 1980. Social Background and School Continuation Decisions. Journal of Educational Psychology 79: 280-295.

    Google Scholar 

  • Mertens, Dieter. 1984. Das Qualifikationsparadox. Bildung und Beschäftigung bei kritischer Arbeitsmarktperspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik 30: 439-456.

    Google Scholar 

  • Murphy, Raymond. 2004. Die Rationalisierung von Exklusion und Monopolisierung. In Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Hrsg. Jürgen Mackert, 111-130. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus. 2012. Selektionsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe 1, die Berufsausbildung und die Tertiärausbildung. (In diesem Band).

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen. 1997. Die Aufgaben der Schule und der effektive Einsatz ihrer Ressourcen. In Wege zu einer neuen Bildungsökonomie. Pädagogik und Ökonomie auf der Suche nach Ressourcen und Finanzierungskonzepten, Hrsg. Wolfgang Böttcher, Horst Weishaupt und Manfred Weiss, 142-160. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 1965. Die deutsche Bildungskatastrophe. Analysen und Dokumentation. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter. 1967. Sozialisation und Auslese durch die Schule. Heidelberg: Quelle & Meyer. Überarbeitete Neuausgabe 1997. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1957. Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft. Würzburg: Werkbund- Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1908. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike und Sandra Wagner. 2000. „Beiwerk“ der Bildungsexpansion: Die soziale Entmischung der Hauptschule. Independent Research Group „Lack of Training. Employment and Life Chances of the Less Educated“. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung: Working Paper 1 / 2000. Berlin: Max-Planck-Institut.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, Günther. 1991. Sozialstruktur und Sozialisation. In Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Hrsg. Klaus Hurrelmann und Dieter Ulich, 251-277. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Von Carnap, Roderich und Friedrich Edding. 1966. Der relative Schulbesuch in den Ländern der Bundesrepublik von 1952-1960. 4. Aufl. Hrsg. Von der Hochschule f. internat. Pädagogische Forschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Auflage. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut. 1987. Rational Choice. Ein Überblick über Grundlinien, Theoriefelder und neuere Themenaquisition eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. Zeitschrift für Soziologie 16: 434-449.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kronig, W. (2012). Individuum und Struktur im Bildungssystem –Anmerkungen zur Semantik einer komplexen Relation. In: Bergman, M., Hupka-Brunner, S., Meyer, T., Samuel, R. (eds) Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19071-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19071-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18487-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19071-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics