Skip to main content

Gewerkschaften und ihre Strategien in Südafrika: Zwischen Widerstand und Regierungsbeteiligung

  • Chapter
  • First Online:
Das politische System Südafrikas
  • 2756 Accesses

Zusammenfassung

„Nein zur ökonomischen Apartheid“ war einer der Slogans, mit dem der südafrikanische Gewerkschaftsdachverband Congress of South African Trade Unions (COSATU) am 7. März 2012 zu einem eintägigen landesweiten Generalstreik für ein Verbot von Leiharbeit und gegen die Einführung einer Autobahnmaut in der Provinz Gauteng mobilisiert hat. Dem Aufruf zum Generalstreik folgten die Beschäftigten zu Tausenden und legten das Wirtschaftsleben Südafrikas weitgehend lahm. Die vom African National Congress (ANC) geführte Regierung setzte die geplante Einführung der Straßenmaut vorübergehend aus, aber implementierte sie gegen den gewerkschaftlichen Widerstand Ende 2013.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Demokratische Gewerkschaften steht als Überbegriff für Gewerkschaften, die entweder ihrem Selbstverständnis nach primär schwarze ArbeiterInnen organisierten oder sich explizit als gemischte Gewerkschaften verstanden. Ihnen ist gemein, dass sie das Apartheidsystem bekämpften. Sie waren in Südafrika bis 1979 bzw. 1981 verboten.

  2. 2.

    Gewerkschaften bewegen sich zwischen inklusiver und exklusiver Solidarität: So können sie zum einen die Reichweite ihrer Repräsentation eng fassen und sich primär als Arbeitsmarktpartei im Interesse ihrer Mitglieder verstehen (exklusive Solidarität). Demgegenüber folgt inklusive Solidarität einem Gewerkschaftsmodell, das die Reichweite der Repräsentation weit fasst und den Anspruch verfolgt, auch gesellschaftliche Fragen aufzugreifen (vgl. Kurz-Scherf und Zeuner 2001).

  3. 3.

    Siehe dazu auch der Artikel von Vink zu Agrarpolitik in diesem Band.

  4. 4.

    Die Freedom Charter wurde 1955 in Kliptown von tausenden ApartheidsgegnerInnen beschlossen und stellte ein gesellschaftliches Gegenprogramm zur Apartheid sowie das zentrale Dokument der Befreiungsbewegungen um den ANC dar. Sie beinhaltet u.a. Forderungen nach Demokratie, Gleichberechtigung, der Verwirklichung von Menschenrechten und sozialen Rechten, der Verstaatlichung von Schlüsselindustrien sowie einer Landreform. Bis heute bildet die Freiheitscharta in Diskussionen und Forderungen der Gewerkschaften einen zentralen Bezugspunkt.

  5. 5.

    Black Counsciousness (BC) bezeichnet eine Strömung in der Befreiungsbewegung, dessen prominentester Vertreter Steve Biko war. Sie zielte auf Selbstbestimmung und ein neues Selbstbewusstsein schwarzer SüdafrikanerInnen und damit auf das Infragestellen der zur Norm erklärten weißen Werte als einem Mittel der Unterdrückung (vgl. Biko 1978). Der Schüleraufstand von Soweto 1976, der sich gegen Afrikaans als allgemeine Unterrichtssprache wandte, war maßgeblich von den Ideen des BC beeinflusst.

  6. 6.

    Mit der 1985 gegründeten UDF entstand ein breites, dezentral organisiertes Anti-Apartheid Bündnis, bestehend unter anderem aus Jugendverbänden, Gemeindevertretungen, kirchlichen Organisationen und einigen Gewerkschaften (vgl. Schmidt 1989, S. 112 f.).

  7. 7.

    Section 77 des Labour Relations Act sieht ein politisches Streikrecht zur Verfolgung sozio-ökonomischer Ziele vor.

  8. 8.

    Interview Gewerkschaftsvertreter National Union of Metalworkers of South Africa (NUMSA), 12.7.2012.

  9. 9.

    Interview Gewerkschaftsvertreter Federation of Unions of South Africa (FEDUSA), 18.9.2012, vgl. auch Webster und Buhlungu 2004, S. 231.

  10. 10.

    Interview Gewerkschaftsvertreter FEDUSA, 18.9.2012.

  11. 11.

    Shop stewards nehmen im Betrieb eine vergleichbare Funktion wie Betriebsräte wahr. Sie werden jedoch nur von den Gewerkschaftsmitgliedern im Betrieb gewählt und als legitimierter Repräsentant der Gewerkschaften vom Management anerkannt. Zu ihren Aufgaben gehört die Vermittlung zwischen Mitgliedern, Gewerkschaften und Management, Mitgliedergewinnung, Verhandlungen mit dem Management.

  12. 12.

    Interview Gewerkschaftsvertreter FEDUSA, 18.9.2012.

  13. 13.

    Interview Gewerkschaftsvertreter FEDUSA, 18.9.2012.

  14. 14.

    Pan-Afrikanismus zielt auf das Herstellen von Solidarität und Einheit aller Afrikaner weltweit, davon ausgehend dass das Schicksal der afrikanischen Länder und Menschen miteinander verbunden ist.

  15. 15.

    Interview Gewerkschaftsvertreter FEDUSA, 18.9.2012.

  16. 16.

    Interview Gewerkschaftsvertreter South African Municipal Workers’ Union (SAMWU), 9.11.2012.

  17. 17.

    Das entspricht knapp 300 €, Zahlen aus 2011.

  18. 18.

    Die Arbeitslosigkeit wird in Südafrika in zwei verschiedenen Quoten angegeben. Die engere Definition erfasst die Personen, die in den vergangenen 14 Tagen aktiv nach Arbeit gesucht haben und die hier verwendete, weite Definition schließt alle Arbeitslosen ein.

  19. 19.

    Interview Gewerkschaftsvertreter South African Municipal Workers’ Union (SAMWU), 9.11.2012.

  20. 20.

    Als ungeschützte Streiks werden diejenigen Streiks bezeichnet, die nicht den Vorgaben des Labour Relations Act folgen. In 2012 ist der Anteil an ungeschützten Streiks auf 45 % gestiegen (vgl. DoL 2013, S. 9).

Literatur

  • Alexander, Peter/Lekgowa, Thapelo/Mmope, Botsang/Sinwell, Luke/Xezwi, Bongani (2012): Marikana. A view from the mountain and a case to answer. Auckland Park.

    Google Scholar 

  • Baskin, Jeremy (1991): Striking back. A history of COSATU. London/New York.

    Google Scholar 

  • Bendix, Sonia (2010): Industrial Relations in South Africa. Cape Town, 5. Auflage.

    Google Scholar 

  • Biko, Steve (1978): Ich schreibe was mir passt. München.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich/Choi, Hae-Lin/Detje, Richard/Dörre, Klaus/Holst, Hajo/Karakayeli, Serhat/Schmalstieg, Catharina (2008): Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Buhlungu, Sakhela (2009): Political influence without organisational power. COSATU’s contested future. In: Hofmeyr, Jan (Hrsg.): Recession and Recovery 2009. Transformation Audit, Institute for Justice and Reconciliation, 53–62.

    Google Scholar 

  • Buhlungu, Sakhela (2010): A Paradox of Victory. COSATU and the Democratic Transformation in South Africa. Scottsville.

    Google Scholar 

  • Çelik, Ercüment (2010): Street Traders: A Bridge Between Trade Unions and Social Movements in Contemporary South Africa. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Chinguno, Crispen (2013): Marikana and the post-apartheid workplace order. Working Paper:1, Society, Work and Development Institute. Johannesburg.

    Google Scholar 

  • COSATU (2011): Secretariat Report to the 5th COSATU Central Committee: http://www.cosatu.org.za/docs/reports/2011/secretariatreport.pdf.

  • COSATU (2012): Organisational Report. 11th National Congress, Book 2.

    Google Scholar 

  • COSATU (2012a): State of the Affiliates. 11th National Congress, Book 7.

    Google Scholar 

  • COSATU (2012b): Secretariat Political Report. 11th National Congress, Book 1.

    Google Scholar 

  • COSATU (2012c): Workers Survey, 11th National Congress, Book 6.

    Google Scholar 

  • Dibben, Pauline (2007): Industrial Relations and Employment Insecurity in South Africa: The Possibilities of Social Justice Unionism, In: Wood, Geoffrey/Brewster, Chris: Industrial Relations in Africa. Hampshire/New York, 111–124.

    Google Scholar 

  • DoL [Department of Labour] (2013): Annual Industrial Action Report 2012. Pretoria.

    Google Scholar 

  • FEDUSA (2012): http://www.fedusa.org.za/about/.

  • Friedman, Steven (1987): Building Tomorrow Today. African Workers in Trade Unions 1970–1984. Johannesburg.

    Google Scholar 

  • Habib, Adam/Valodia, Imraan (2006): Reconstructing a Social Movement in an Era of Globalisation: A case study of COSATU. In: Ballard, Richard/Habib, Adam/Valodia, Imraan (Hrsg.): Voices of Protest. Social Movements in Post-Apartheid South Africa. Scottsville, 225–249. http://www.nedlac.org.za/about-us/structure/organised-labour.aspx.

  • Hyman, Richard (1996): Die Identität der europäischen Gewerkschaften im Wandel. In: Mückenberger, Ulrich/Schmidt, Eberhard/Zoll, Rainer (Hrsg.): Die Modernisierung der Gewerkschaften in Europa. Münster, 30–53.

    Google Scholar 

  • Hyman, Richard (2001): Understanding European Trade Unionism. Between Market, Class and Society, London.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid/Bodo Zeuner (2001): Politische Perspektiven der Gewerkschaften zwischen Opposition und Kooperation. Für eine neue Debatte über alte Grundwerte. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 2001. 3, 147–160.

    Google Scholar 

  • LRS [Labour Research Service] (2013): Collective Bargaining Indicators. March 2013.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Carmen (2013a): Back to the roots? Die südafrikanischen Gewerkschaften zwischen institutioneller Einbindung und Bewegungsorientierung. In: Schmalz, Stefan/Dörre, Klaus (Hrsg.) (2013): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven, Frankfurt/New York, 297–310.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Carmen (2013b): Quo vadis COSATU? Der größte Gewerkschaftsdachverband Südafrikas steht vor Richtungsentscheidung. Rosa-Luxemburg-Stiftung Southern Africa. Labour 03/2013.

    Google Scholar 

  • Marais, Hein (2011): South Africa pushed to the limit: The political economy of Change. Claremont.

    Google Scholar 

  • McKinley, Dale T. (2003): COSATU and the Tripartite Alliance. In: Bramble, Tom/Barchiesi, Franco (Hrsg.): Rethinking the Labour Movement in the ‘New South Africa’. Burlington, 43–61.

    Google Scholar 

  • Mdhlela, Jo-Mangaliso (2013): NACTU embarks on membership growth. In: South African Labour Bulletin. 37 (1), 26–27.

    Google Scholar 

  • NACTU (2012): Policies of NACTU. http://www.nactu.org.za/.

  • NEDLAC (2012): Organised Labour Constituency.

    Google Scholar 

  • NUMSA (2013): NUMSA membership has grown consistently. Presseerklärung vom 3.10.2013.

    Google Scholar 

  • Rüb, Stefan (2009): Die Transnationalisierung der Gewerkschaften. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der IG Metall. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegmar (1989): Gewerkschaften in Südafrika. Arbeiteremanzipation unter den Bedingungen des Apartheid-Regimes. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Southall, Roger/Webster, Edward (2010): Unions and parties in South Africa: COSATU and the ANC in the wake of Polokwane. In: Beckmann, Björn/Buhlungu, Sakhela/Sachikonye, Lloyd (Hrsg.) (2010): Trade Unions and Party Politics: Labour movements in Africa. Pretoria, 131–166.

    Google Scholar 

  • Statistics South Africa (2013): Quarterly Labour Force Survey. 1/2013, Pretoria.

    Google Scholar 

  • Von Holdt, Karl (2003): Transition from Below. Forging Trade Unionism and Workplace Change in South Africa. Pietermaritzburg.

    Google Scholar 

  • Webster, Edward (1988): The Rise of Social-movement Unionism: The Two Faces of the Black Trade Union Movement in South Africa. In: Frankel, Philip/Pines, Noam/Swilling, Mark (Hrsg.) (1988): State, Resistance and change in South Africa. London/New York/Sydney, 174–196.

    Google Scholar 

  • Webster, Edward (2007): Trade Unions and Political Parties in Africa. New Alliances, Strategies and Partnerships. In: Traub-Merz, R. (Hrsg.) (2007): Kurzberichte der Friedrich Ebert Stiftung. Bonn. http://library.fes.de/pdf-files/iez/04961.pdf.

  • Webster, Edward/ Buhlungu, Sakhela (2004): Between Marginalisation & Revitalisation?

    Google Scholar 

  • Webster, Edward/ Lambert, Robert/ Bezuidenhout, Andries (2008): Grounding Globalization. Labour in the Age of Insecurity. Oxford/Cambridge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carmen Ludwig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ludwig, C. (2017). Gewerkschaften und ihre Strategien in Südafrika: Zwischen Widerstand und Regierungsbeteiligung. In: de la Fontaine, D., Müller, F., Hofmann, C., Leubolt, B. (eds) Das politische System Südafrikas. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19067-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19067-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18476-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19067-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics