Skip to main content

Frühkindliche Bildung: Soziologische Theorien und Ansätze

  • Chapter
Handbuch frühkindliche Bildungsforschung

Zusammenfassung

Unbestritten stellt frühkindliche Bildung ein interdisziplinäres Feld dar, an dem sich Entwicklungspsychologie, Entwicklungspsychopathologie, Ökonomie, etliche Bindestrichpädagogiken, Sozialarbeit, Sozialmedizin, Neurowissenschaften und Bewegungswissenschaften beteiligen. All diese Disziplinen sollen Erkenntnisse beisteuern, die dann in die mehrheitlich geforderte Professionalisierung und Akademisierung der Erzieherinnenausbildung einfließen (vgl. Leu & von Behr, 2010). Auch der interessierten Öffentlichkeit werden in popularisierten, oftmals dramatisierenden Darstellungen die Relevanz des frühkindlichen Lernens und Förderns sowie die Gefährdungen des Aufwachsens näher gebracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alt, C., Berngruber, A. & Riedel, B. (2012). Kinderbetreuung. Auf einem guten Weg zu Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit? In T. Rauschenbach (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey (S. 86–99). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. (2012). Was unsere Kinder glücklich macht. Lebenswelten von Kindern verstehen. Freiburg: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Auth, D. (2009). Die ‚neuen Alten‘ im Visier des aktivierenden Wohlfahrtsstaates: Geschlechtsspezifi sche Implikationen des produktiven Alter(n)s. In S. Van Dyk & S. Lessenich (Hrsg.), Die Jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfi gur (S. 296–315). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Gaiser, W. & Pluto, L. (2010). Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Diskussionsstränge, Argumentationslinien, Perspektiven. In T. Betz, W. Gaiser & L. Pluto (Hrsg.), Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten (S. 11–31). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bollig, S. & Tervooren, A. (2009). Die Ordnung der Familie als Präventionsressource. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 29(2), 157–173.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2011). Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Busch, U. & Land, R. (2012). Teilhabekapitalismus. Fordistische Wirtschaft sentwicklung und Umbruch in Deutschland 1950 bis 2009. In Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland (S. 111–151). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Chapter  Google Scholar 

  • Dornes, M. (2012). Die Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, A. & Kajetzke, L. (Hrsg.). (2010). Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme (S. 7–17). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (2003). Herkunft und Lebenschancen. Warum wir eine Politik gegen soziale Vererbung brauchen. Berliner Republik (6/03), 42–57.

    Google Scholar 

  • Frick, J.R., Grabka, M.M., Rasner, A., Schmitt, M., Schuth, M. & Westermeier, C. (2012). Familienbiographische Verläufe im Kohortenvergleich. SOEP-Paper 439, Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. (2012). Soziologie sozialer Probleme – Fragestellungen, Konzepte und theoretische Perspektiven. In G. Albrecht & A. Groenemeyer (Hrsg.), Handbuch Soziale Probleme (S. 17–115). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gross, E., Gundlach, J. & Heitmeyer, W. (2010). Die Ökonomisierung der Gesellschaft. Ein Nährbodenfür Menschenfeindlichkeit in oberen Status- und Einkommensgruppen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 9 (S. 138–157). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2012). Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. & Lange, A.(Hrsg.). (2009). Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – neue Chancen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Schier, M., Szymenderski, P., Lange, A. & Voß, G.-G. (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familien. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2009). Kindliche Entwicklung und die Prävention von Entwicklungsstörungen. Die frühe Kindheit im Fokus der childhood studies. In M.-S. Honig (Hrsg.), Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung (S. 79–102). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kellermann, I. (2008). Vom Kind zum Schulkind. Die rituelle Gestaltung der Schulanfangsphase. Eine ethnographische Studie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • King, V. & Busch, K. (2012). Widersprüchliche Zeiten des Aufwachsens – Fürsorge, Zeitnot und Optimierungsstreben in Familien. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 7(1), 7–23.

    Google Scholar 

  • Kißgen, R. & Heinen N. (2011). Vorwort. In R. Kißgen & N. Heinen (Hrsg.), Familiäre Belastungen in früher Kindheit. Verlauf, Begleitung, Intervention (o.S.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, C. (2008). Konsumgesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, N. (2010). Frühkindliche Bildung und Betreuung im „Sozialinvestitionsstaat“. In D. Bühler-Niederberger, J. Mierendorff & A. Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaft licher Teilhabe (S. 205–228). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, A. & Xyländer, M. (Hrsg.). (2011). Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, H. & Hirschle, J. (2009). Die Angst der Mittelschichten vor dem sozialen Abstieg. Eine Längsschnittanalyse 1984–2007. Zeitschrift für Soziologie 38(5), 379–398.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfi ndung des Sozialen. Der Sozialstaat im fl exiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2006). Bildung und Erziehung in früher Kindheit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leu, H.R. & Von Behr, A. (2010). Neuentdeckung der Krippe – Herausforderung für Ausbildung, Praxis und Forschung. In H.R. Leu & A. von Behr (Hrsg.), Forschung und Praxis der Frühpädagogik. Profi wissen für die Arbeit mit Kindern von 0–3 Jahren (S. 11–25). München: reinhardt.

    Google Scholar 

  • Leu, H.R. (2011). Kommentar zu den Befunden aus der Erzieherinnenbefragung zur religiösen und interreligiösen Bildung in Kindertagesstätten aus der Sicht von Kindheitsforschung und Frühpädagogik. In F. Schweitzer, A. Edelbrock & A. Biesinger (Hrsg.), Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita. Eine Repräsentativbefragung von Erzieherinnen in Deutschland – interdisziplinäre, interreligiöse und internationale Perspektiven (S. 55–69). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leu, H.R. (2012). Betreuungsrendite oder Bildungsrendite? Zum Ertrag der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. In T. Rauschenbach (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey (S. 119–134). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (2012). Soziale Erschöpfung – Erschöpft e Familien. In R. Lutz (Hrsg.), Erschöpft e Familien (S. 11–67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lutz, R., Frey, C., Nürnberg, C. & Schmidt, M. (2012). Kinderreport 2012. Mitbestimmung in Kindertageseinrichtungen und Resilienz. Berlin, familymedia.

    Google Scholar 

  • Maywald, J. (2012). Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, G. & Spieß, K.C. (2010). Informelle Förderangebote – Eine empirische Analyse ihrer Nutzung in der frühen Kindheit. In H.-G. Roßbach & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen. Sonderheft 11 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 29–46). Wiesbaden. VS.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R., Ecarius, J. & Herzberg, H. (2010). Einleitung. In H.-R. Müller, J. Ecarius & H. Herzberg (Hrsg.), Familie, Generation und Bildung. Beiträge zur Erkundung eines informellen Lernfeldes (S. 7–13). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2010). Refeudalisierung der Ökonomie. Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaft sforschung. MPIfG Working Paper.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2012). Erschöpft e Eltern? Familie als Leistungsträger personenbezogener Wohlfahrtsproduktion. In R. Lutz (Hrsg.), Erschöpft e Familien (S. 155–170). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oehlmann, S. (2012). Kindbilder von pädagogischen Fachkräft en. Eine Studie zu den Kindbildern von Lehrkräft en und Erzieherinnen. Weinheim, Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Olk, T. & Hübenthal, M. (Hrsg.). (2011). Kinder als Eff ective Citizens? Zur Reform der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung im investierenden Sozialstaat. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Bildung des Eff ective Citizen. Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf (S. 157–167). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ott, M. & Seehaus, R. (2012). „Es ist halt durchs Stillen, dadurch ergibt es sich einfach.“ Familiale Arbeitsteilungsmuster und Naturalisierungseff ekte von Stilldiskursen. In V. Moser & B. Rendtorff (Hrsg.), Riskante Leben? Geschlechterordnungen in der Refl exiven Moderne (S. 131–140). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Peukert, U. (2010). Eine neue Kultur des Aufwachsens für Kinder. Zur Sicherung frühkindlicher Bildungsprozesse. In A. Liesner & I. Lohmann (Hrsg.), Gesellschaft liche Bedingungen von Bildung und Erziehung (S. 192–203). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pfeiff er, F. (2010). Entwicklung und Ungleichheit von Fähigkeiten: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited-Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 25–44). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Zeitschrift für Soziologie 32(4), 282–301.

    Google Scholar 

  • Sandermann, P., Dollinger, B., Heyer, B., Messmer, H. & Neumann, S. (2011). Die Praxis der Citizen-Effektivierung. Oder: Wie ernst nimmt die Forschung zur sozialen Arbeit ihren Gesellschaft sbezug? In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Bildung des Eff ective Citizen. Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf (S. 35–51). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sayer, L.C., Bianchi, S.M. & Robins, J.P. (2004). Are parents investing less in children? Trends in mother‘s and fathers‘ time with children. American Journal of Sociology 110(1), 1–43.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, G.E. (2012). Ethnografi sche Bildungsforschung in der frühen Kindheit – erkenntnistheoretische Anmerkungen. In S. Viernickel, D. Edelmann, H. Hoffmann & A. König (Hrsg.), Krippenforschung. Methoden, Konzepte, Beispiele (S. 89–99). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2008). Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seithe, M. (2012). Schwarzbuch Soziale Arbeit. (2., durchgesehene und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Shirani, F. (2012). Meeting the Challenges of Intensive Parenting Culture: Gender, Risk Management and the Moral Parent. Sociology 46(1), 25–40.

    Article  Google Scholar 

  • Stenger, U. (2012). Komplexe Bildungsprozesse von Kindern erforschen: Musikkulturen in Krippen als Bildungskontexte. In S. Viernickel, D. Edelmann, H. Hoffmann & A. König (Hrsg.), Krippenforschung. Methoden, Konzepte, Beispiele (S. 100–109). München: reinhardt.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2010). Bildung in der frühen Kindheit. In A. Liesner & I. Lohmann (Hrsg.), Gesellschaft liche Bedingungen von Bildung und Erziehung (S. 179–191). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H. & Leyendecker, B. (2012). NUBBEK. Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick. (Vorfassung). Weimar: das netz.

    Google Scholar 

  • Vogl, J. (2010). Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Volkmann, U. & Schimank, U. (Hrsg.). (2002). Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Zerle-Elsäßer, C., Cornelißen, W. & Bien, W. (2012). Frühe und späte Elternschaft. Das Timing der Familiengründung und seine Folgen. In T. Rauschenbach (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey (S. 178–200). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lange, A. (2013). Frühkindliche Bildung: Soziologische Theorien und Ansätze. In: Stamm, M., Edelmann, D. (eds) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics