Skip to main content

Zur Notwendigkeit einer ressourcenorientierten Mediensozialisationsforschung

  • Chapter
Medienwelten im Wandel

Zusammenfassung

Begreift man Medien als „herausragende Agenturen von Alltagskultur“ (Weiß 2008), so bedeutet dies bezogen auf das Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen unter heutigen gesellschaftlichen Bedingungen, sie auch als konstitutiven Bestandteil ihres alltäglichen Handelns anzusehen. Sozialisation mit und über Medien findet demnach immer statt, egal ob es um im engeren Sinne auf Bildung bezogene Prozesse geht oder sich z.B. weiter gefasst um die Suche nach Orientierungen handelt, der sich Heranwachsende je nach Entwicklungsstand und ihren handlungsleitenden Themen mittels Medien, ihren Inhalten sowie Kommunikations- und Interaktionsstrukturen mit den jeweiligen medialen Vorlagen und Angeboten auseinandersetzen. Mediensozialisation gestaltet sich jedoch aufgrund gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen für jede Generation immer wieder neu und auch immer wieder anders. Neue Möglichkeiten im Mediengebrauch eröffnen neue Potenziale, bergen mitunter neue Risiken und stellen neue Herausforderungen an die medienpädagogische Praxis, aber auch an die Kinderund Jugendmedienforschung. Mit diesem Beitrag soll die Notwendigkeit der Entwicklung „neuer Denkwerkzeuge“ (Paus-Hasebrink 2005) aufgriffen werden: Es werden einige der erwähnten Veränderungen skizziert und es wird aufgezeigt, welche Herausforderungen sich für eine Kinder- und Jugendmedienforschung stellen, die die Heranwachsenden als aktiv handelnde Subjekte mit eigener Bedeutungszuschreibung in den Mittelpunkt stellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Tsatsou, Pruulmann-Vengerfeldt und Murru (2009) zeigen anhand von Daten aus verschiedenen europäischen Ländern, dass im europäischen Vergleich Unterschiede in Bezug auf den Zugang zum Internet nach wie vor existieren, wenn sie auch kleiner geworden sind. In einigen Ländern besteht aber nach wie vor ein Zusammenhang zwischen dem Internetzugang und den sozio-ökonomischen Faktoren.

Literatur

  • Barthelmes, Jürgen/Sander, Ekkehard (1997): Medien in Familie und Peer-group. Vom Nutzen der Medien für 13- und 14jährige. Medienerfahrungen von Jugendlichen, B. 1. München: DJI-Verlag.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen/Sander, Ekkehard (2001): Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brüggen, Niels/Wagner, Ulrike (2008): Pädagogische Konsequenzen. In: Wagner, Ulrike (Hrsg.) (2008): Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München: kopaed, 223–246.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2008): Blogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond. From Production to Produsage. New York.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, Klaus (1990): Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Feil, Christine/Decker, Regina/Gieger, Christoph (2004): Wie entdecken Kinder das Internet? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen/Lampert, Claudia/Schmidt, Jan-Hinrik/Witting, Tanja (2010) (Hrsg.): Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Berlin. Vistas.

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes/Meder, Norbert/Vollmer, Norbert (Hrsg.) (2000): Computerspiele in der Kinderkultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter (1977): Das vergesellschaftete Subjekt. Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter (2005): Subjektorientierte Sozialisationstheorie. Sozialisation als Epigenese des Subjekts in Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Götz, Maya (2002): Typische Aneignungsmuster der Soap. In: Götz, Maya (Hrsg.): Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München: kopaed, 251–301.

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra/Rhein, Stefanie (2007): Slapping, Bullying, Snuffing! Zur Problematik von gewalthaltigen und pornografischen Videoclips auf Mobiltelefonen von Jugendlichen. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (2004): Konvergenz aus Nutzerperspektive: Das Konzept der Kommunikationsmodi. In: Hasebrink, Uwe/Mikos, Lothar/Prommer, Elisabeth (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München: Fischer, 67–85.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Lampert, Claudia (2011): Kinder und Jugendliche im Web 2.0 – Befunde, Chancen und Risiken. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 61. Jg., H. 3, 3–17. Online unter: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/33537/jugend-und-medien (Letzter Zugriff: 15. 06. 2012).

  • Havighurst, Robert James (1972): Developmental tasks and education. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Hengst, Hengst (2002): Zur Verselbständigung der kommerziellen Kinderkultur. In: TelevIZIon, 15. Jg., H. 2, 45–51.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar (2002): Radionutzung von Jugendlichen – individualisiertes Alltagshandeln oder Selbstsozialisation? In: Müller, Renate/Glogner, Patrick/Rhein, Stefanie/Heim, Jens (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung. Weinheim/München: Juventa, 84–97.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar (2007): Plädoyer für eine integrative Mediensozialisationstheorie. In: Hoffmann, Dagmar/Mikos, Lothar (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11–26.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar/Mikos, Lothar (Hrsg.) (2007): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hugger, Kai-Uwe (2010): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bettina/Hammer, Michael/Stelberg, Klaus (1996): Familienmitglied Fernsehen. Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherziehung in verschiedenen Familienformen. Opladen: Leske + Budrich (unter Mitarbeit von Claudia Rathmann und Cläre Stauffer).

    Book  Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2002): Einführung in die Sozialisationstheorie. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Iske, Stefan/Klein, Alexandra/Kutscher, Nadia/Otto, Hans-Uwe (2007): Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. Eine empirische Analyse der Internetnutzung und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. In: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.): Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 65–91.

    Google Scholar 

  • Kammerl, Rudolf/Hirschhäuser, Lena/Rosenkranz, Moritz/Schwinge, Christian/Hein, Sandra/Wartberg, Lutz/Petersen, Kay Uwe (2012): EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien. Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien-)erzieherischen Handeln in den Familien. Online unter: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste,did=184996.html (Letzter Zugriff: 15. 06. 2012).

  • Keupp, Heiner (2005): Die Reflexive Modernisierung von Identitätskonstruktionen: Wie heute Identität geschaffen wird. In: Hafeneger, Benno (Hrsg.): Subjektdiagnosen, Subjekt, Modernisierung, Bildung. Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag, 60–91.

    Google Scholar 

  • Kutscher, Nadia/Otto, Hans-Uwe (2010): Digitale Ungleichheit – Implikationen für die Betrachtung digitaler Jugendkulturen. In: Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 73–87.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, Andreas (2002): „Lebensführung“ als eine integrative Perspektive für die Jugendforschung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22. Jg., H. 4, 422–435.

    Google Scholar 

  • Lister, Martin/Dovey, Jon/Giddings, Seth/Grant, Iain/Kelly, Kieran (2003): New Media: A critical Introduction. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2011): FIM-Studie 2011. Familie, Interaktion & Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund.

    Google Scholar 

  • Misoch, Sabine (2009): Jugendliche Raumbezüge im Chat. In: Tully, Claus (Hrsg.): Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume. Weinheim und München: Juventa-Verlag, 127–137.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/Autenrieth, Ulla Patricia (2005): Freundschaft und Gemeinschaft im Social Web. Bildbezogenes Handeln und Peergroup-Kommunikation auf Facebook & Co. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst (2007): Medienpädagogik, Mediensozialisation und soziale Benachteiligung. In: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.): Grenzenlose Cyberwelt. Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 153–174.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid (1998): Heldenbilder im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Symbolik von Favoritenserien in Kindergarten, Peer-Group und Kinderfreundschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Aufenanger, Stefan/Mattusch, Uwe (2000): Hörfunknutzung von Kindern. Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen des Kinderhörfunks im dualen System. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Hasebrink, Uwe/Mattusch, Uwe/Keunecke, Susanne/Krotz, Friedrich (1999): Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid/Bichler, Michelle (2008): Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Innsbruck: StudienVerl. (unter Mitarbeit von Christine W. Wijnen).

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid/Neumann-Braun, Klaus/Hasebrink, Uwe/Aufenanger, Stefan (Hrsg.) (2004): Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchungen zur multimedialen Vermarktung von Markenzeichen für Kinder. München: R. Fischer (Schriftenreihe der LPR Hessen).

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid/Schmidt, Jan-Hinrik/Hasebrink, Uwe (2009): Zur Erforschung der Rolle des Social Web im Alltag von Heranwachsenden. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Paus-Hasebrink, Ingrid/Hasebrink, Uwe (Hrsg.): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Vistas, 13–40.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid (2005): Grundsätzliche Überlegungen zu „neuen Denkwerkzeugen“ in der Jugend(medien)forschung. In: Kleber, Hubert (Hrsg.): Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis. München: kopaed, 74–85.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid (2010): Lebens-Herausforderungen: Medienumgang und Lebensaufgaben. Was muss kommunikationswissenschaftliche Forschung leisten? In: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Friedrich Krotz zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 195–210.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sander, Uwe/von Gross, Fredrike/Hugger, Kai-Uwe (2008): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik/Paus-Hasebrink, Ingrid/Hasebrink, Uwe (Hrsg.) (2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schuegraf, Martina (2008): Medienkonvergenz und Subjektbildung. Mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schuegraf, Martina (2010): Medienkonvergenz. In: Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 287–298.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, Rolf (2009): Gibt es eine „Net Generation“? Erweiterte Version 3.0. Online unter: http://www.zhw.uni-hamburg.de/uploads/schulmeister_net-generation_v3.pdf. (Letzter Zugriff: 15. 06. 2012)

  • Süss, Daniel (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. Weinheim: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Theunert, Helga (2011): Aktuelle Herausforderungen für die Medienpädagogik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 61. Jg., H. 3, 24–29.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga (Hrsg.) (2009): Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien. Interdisziplinäre Diskurse 4. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga/Gebel, Christa (Hrsg.) (2000): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung. Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga/Schorb, Bernd (2004): Sozialisation mit Medien: Interaktion von Gesellschaft – Medien – Subjekt. In: Hoffmann, Dagmar/Merkens, Hans (Hrsg.): Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Weinheim/München: Juventa, 203–219.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga/Schorb, Bernd (Hrsg.) (1996): Begleiter der Kindheit. Zeichentrick und die Rezeption durch Kinder. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Angela (2008): Identitätsspielraum Internet. Lernprozesse und Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt. Weinheim: Juventa-Verlag (Geschlechterforschung).

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus (2000): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung.

    Google Scholar 

  • Treumann, Klaus Peter/Meister, Dorothee. M./Sander, Uwe/Burkatzki, Eckhard/Hagedorn, Jörg/Kämmerer, Manuela/Strotmann, Mareike/Wegener, Claudia (2007): Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tsatsou, Panayiota/Pruulmann-Vengerfeldt, Pille/Murru, Maria Francesca (2009): Digital Divides. In: Livingstone, Sonia/Haddon, Leslie (Hrsg.): Kids online. Opportunities and Risks for Children. Bristol: The Policy Press, 107–119.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2010): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrike (Hrsg.) (2008): Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels/Gebel, Christa (2009): Web 2.0 als Rahmen für Selbstdarstellung und Vernetzung Jugendlicher. Analyse jugendnaher Plattformen und ausgewählter Selbstdarstellungen von 14- bis 20-Jährigen. Online unter: http://www.jff.de/dateien/Bericht_Web_2.0_Selbstdarstellungen_JFF_2009.pdf (Letzter Zugriff: 15. 06. 2012).

  • Wagner, Ulrike/Theunert, Helga (Hrsg.) (2006): Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2008): Medien, Aneignung und Identität. „Stars“ im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2001): Fern-Sehen im Alltag. Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2008): Das medial entblößte Ich – verlorene Privatheit? In: Jurczyk, Karin/Oechsle, Mechthild (Hrsg.): Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 174–191.

    Google Scholar 

  • Wieler, Petra (2010): Buch – Lesesozialisation. In: Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 231–240.

    Google Scholar 

  • Zillien, Nicole (2006): Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, U., Lampert, C. (2013). Zur Notwendigkeit einer ressourcenorientierten Mediensozialisationsforschung. In: Wijnen, C.W., Trültzsch, S., Ortner, C. (eds) Medienwelten im Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19049-5_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics