Skip to main content

Etablierte und Außenseiter – Wie Kinder beim kooperativen Lernen mit Heterogenität umgehen

  • Chapter
  • First Online:
Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 42))

Zusammenfassung

Mit Blick auf den bildungspolitischen und schulpädagogischen Diskurs lässt sich feststellen, dass das Thema Heterogenität gegenwärtig außerordentliche wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhält. Die Diskussion bewegt sich dabei zum einen zwischen Forderungen nach einem produktiven Umgang („Heterogenität als Chance“) und als „Herausforderung für verschiedene Handlungsebenen“ (z.B. Schulsystemebene oder Lehrer/-innenhandeln).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, Patricia/Adler, Peter (1998): Peer Power. Preadolescent Culture and Identity. Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon (1954/1979): The nature of prejudice. New York: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Azmitia, Margarita/Montgomery, Ryan (1993): Friendship, transactive dialogues, and the development of scientific reasoning. In: Social development 2, 202–221.

    Article  Google Scholar 

  • Bennewitz, Hedda/Meier, Michael (2010): Vom Peer-Sein im Unterricht. In: Behnken, Imbke/Breidenstein, Georg/Michels, Inge/Philipp, Maik/Salisch, Maria von/Wischer, Beate (Hg.): Szenen, Gruppen, Peers. Seelze: Friedrich, 115–117.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht – Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): La misère du monde. Paris: Ed de Minuit.

    Google Scholar 

  • Bräu, Karin/Schwerdt, Ulrich (2005): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bräuer, Heidrun (2005): Interaktionsprozesse in Lerngruppen – Empirische Analyse des dynamischen Zusammenwirkens von Verhalten, sozialen Motiven und emotionalen Erleben. Unveröffentlichte Dissertation: Universität Lüneburg. Breidenstein, Georg/Kelle, Helga: Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von Peer Culture und Unterricht. In: Die Deutsche Schule, Jg. 94 (3), 318–329.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2008): Peer-Interaktion und Peer-Kultur. In: Helsper, Werner/Böhme, Jeanette (Hg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 921–940.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen (2011): Heterogenität und Homogenität aus der Perspektive von Lehrkräften. In: Krüger, Dorothea (Hg.). Genderkompetenz und Schulwelten. Alte Ungleichheiten – neue Hemmnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 111–127.

    Chapter  Google Scholar 

  • Budde, Jürgen (2012): Die Rede von der Heterogenität in der Schulpädagogik. Diskursanalytische Perspektiven. In: Forum Qualitative Sozialforschung [Online Journal], Vol. 13 (2).

    Google Scholar 

  • Cohen, Elizabeth (1982): Expectation states and interracial interaction in school settings. In: Annual Review of sociology 8, 209–235.

    Article  Google Scholar 

  • Chizhik, Alexander (1999): Can students work together equitably? An analysis of task effects in collaborative group work. In: Social psychology of education 3, 63–79.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, Elizabeth/Lotan, Rachel (1995): Producing equal-status interaction in heterogeneous classroom. In: American Educational Research Journal 32, 99–120.

    Google Scholar 

  • Cohen, Elizabeth (1998): Making cooperative learning equitable. In: Educational Leadership 56 (1), 18–21.

    Google Scholar 

  • Cohen, Elizabeth/Lotan, Rachel/Catanzarite, Lisa (1995): Treating status problems in the cooperative classroom. In: Sharan, Shlomo (Ed.): Cooperative learning. New York: Praeger, 203–229.

    Google Scholar 

  • Comenius, Johann Amos (1965): Pampaedia. Lateinischer Text und deutsche Übersetzung. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • De Boer, Heike/Deckert-Peaceman Heike (2009): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Du Bois-Reymond, Manuela (2005): Neue Lernformen – neues Generationenverhältnis. In: Hengst, Heinz/Zeiher, Helga (Hg.): Kindheit soziologisch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 227–244.

    Google Scholar 

  • Eckermann, Torsten/Herrmann, Maik/Heinzel, Friederike/Lipowsky, Frank/Schoreit, Edgar (2010): Sind leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler auch beliebter? – Zum Zusammenhang von Peer-Status, Leistung und Selbstkonzept im Deutschunterricht der Grundschule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 3(2), 34–47.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Timo/Baumert, Jürgen (2008): Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern: Vergleiche zwischen PISA 2000 und 2006. In Prenzel, Manfred et al. (Hg.): PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann, 319–342.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/Scotson, John (1990): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (2011): Umgang mit Heterogenität und Differenz. Baltmansweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hartup, Willard (1996): The Company they keep. Friendships and their developmental significance. In: Child development 67 (1), 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Hymel, Shelley/Wagner, Esther/Butler, Lynda (1990): Reputational bias. View from the peer group. In: Asher, Steven/Coie, John (Ed.): Peer rejection in childhood. Cambridge: Cambridge University Press, 156–186.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1967): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graumann, Olga (2002): Gemeinsamer Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Von lernbehindert bis hochbegabt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike/Prengel, Annedore (2002): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch für Grundschulforschung Bd. 6, Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie/Schurt, Verena/Waburg, Wiebke (2010): Aufwachsen in heterogenen Sozialisationskontexten. Zur Bedeutung geschlechtergerechter interkulturellen Pädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Huber, Anne (2007): Wechselseitiges Lehren und Lernen (WELL) als spezielle Form kooperativen Lernens. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Johnson, Roger/Johnson, David (1994): An overview of cooperative learning. In: Thousand, Jacqueline/ Villa, Richard A/Nevin, Ann (Eds.): Creativity and collaborative learning. Baltimore: Brookes Press.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus (2010). Gemeinsam lernen. Inklusion leben. Status Quo und Herausforderungen inklusiver Bildung in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard/Pauli, Christine/Reusser, Kurt (2006): Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis. Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar/Oswald, Hans (1995): Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1994): Sozialisation und Entwicklung in der Sozialwelt gleichaltriger Kinder. In: Schneewind, Klaus (Hg.): Psychologie der Erziehung und Sozialisation. Göttingen: Hogrefe, 495–524.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (2010): Prozesse kindlicher Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Gleichaltrigenbeziehungen. In: Harring, Marius/Böhm-Kasper, Oliver/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 187–223.

    Google Scholar 

  • Kruse, Norbert/Reichardt, Anke/Herrmann, Maik/Heinzel, Friederike/Lipowsky, Frank (2012): Zur Qualität von Kindertexten. Entwicklung eines Bewertungsinstruments in der Grundschule. In: Didaktik Deutsch 18, 87–110.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Herrmann/Pfaff, Nicolle (2008): Peerbeziehungen und schulische Bildungsbiographien – Einleitung. In: Krüger, Heinz-Herrmann//Köhler, Sina-Mareen/Zschach, Maren/Pfaff, Nicolle (Hg.): Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen: Barbara Budrich, 11–32.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Herrmann/Köhler, Sina-Mareen/Zschach, Maren/Pfaff, Nicolle (2008): Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lloyd, Paulette/Cohen, Elizabeth (1999): Peer status in the middle school. A natural treatment for unequal participation. In: Social Psychology of education 3, S. 193–216.

    Article  Google Scholar 

  • Lipowsky, Frank/Herrmann, Maik/Ludwig, Miriam Eckermann, Torsten/Heinzel, Friederike/Kruse, Norbert (eingereicht): Textrevisionen im Grundschulunterricht – Welchen Einfluss haben die Lernumgebung und die soziale Kohäsion der Gruppe?

    Google Scholar 

  • Lomangino, Adrienne/Nicholson, Julie/Sulzby, Elizabeth: The nature of children’s interactions while composing together on computers. University of Michigan: Center for the Improvement of Early Reading Achievement.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/Wenning, Norbert (2001): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Noack, Peter (2002): Familie und Peers. In Hofer: Manfred/Wild, Elke/Noack, Peter (Hg.): Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung Göttingen: Hogrefe, 143–167.

    Google Scholar 

  • Oswald, Hans/Krappmann, Lothar (2004): Soziale Ungleichheit in der Schulklasse und Schulerfolg. Eine Untersuchung in der dritten und fünften Klasse Berliner Grundschulen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 7(4), 479–496.

    Article  Google Scholar 

  • Oswald, Hans/Krappmann, Lothar (2006): Soziale Herkunft, Ungleichheit in der Schulklasse und Schulerfolg – unter besonderer Berücksichtigung von Kindern ausländischer Eltern. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede – Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München, 2004, Teil 2, 752–764.

    Google Scholar 

  • Oswald, Hans/Uhlendorff, Harald (2008): Die Gleichaltrigen. In: Silbereisen, Rainer/Hasselhorn, Marcus (Hg.): Enzyklopädie der Psychologie. Bd. 5, Psychologie des Jugendalters, Göttingen: Hogrefe, 189–228.

    Google Scholar 

  • Petillon, Hanns (1978): Der unbeliebte Schüler. Theoretische Grundlagen , empirische Untersuchungen, pädagogische Möglichkeiten. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Petillon, Hanns (1980): Soziometrischer Test für 3.-7. Klassen. ST 3–7. In: Ingenkamp, Karlheinz (Hg.): Deutsche Schultests. Weinheim, 4–52.

    Google Scholar 

  • Petillon, Hanns (1993): Das Sozialleben des Schulanfängers. Die Schule aus der Sicht des Kindes. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pomerantz, Anita (1986): Extreme case formulations. A way of legitimizing claims. In: Human studies 9, 219–229.

    Article  Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (1993/2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (2007): Heterogenität als Chance. In: de Boer, Heike/Heinzel, Friederike/Burk, Karlheinz (Hg.): Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten Klassen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 66–75.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (2011): Zwischen Heterogenität und Hierarchie in der Bildung – Studien zur Unvollendbarkeit der Demokratie. In: Ludwig, Luise/Luckas, Helga/Hamburger, Franz/Aufenanger, Stefan (Hg.): Bildung in der Demokratie. Tendenzen – Diskurse – Praktiken. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf (1993): Die Kinder des Jahrhunderts. Zur Pädagogik der Vielfalt im Jahr 2000. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Raufelder, Diana/Rosendahl, Yvonne/Dienhardt, Anja (2010). Soziale Dominanzstrategien in Peernetzwerken. Ergebnisse einer Studie an Berliner Grundschulen. Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 3 (2), S. 47–60.

    Google Scholar 

  • Rebel, Karlheinz (2011): Heterogenität als Chance nutzen lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Slavin, Robert (1992): When and why does cooperative learning increase achievement? Theoretical and empirical perspectives. In: Hertz-Lazarowitz, Rachel/Miller, Norman (Eds.): Interaction in cooperative groups. New York: Cambridge, 145–173.

    Google Scholar 

  • Slavin, Robert (1979): Effects of biracial learning teams on cross-racial friendships. In: Journal of Educational Psychology Vol. 71 (3), 381–387.

    Article  Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen/Wischer, Beate (2006): Heterogenität in der Schule. Forschungsstand und Konsequenzen. In: Pädagogik, Jg. 58, H. 3, 44–48.

    Google Scholar 

  • Trautmann, Matthias/Wischer, Beate (2011): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2005): Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2010): Handlungspraxis im Fokus. Die dokumentarische Videointerpretation sozialer Situationen in der Grundschule. In: Heinzel, Friederike/Panagiotopoulou, Argyro (Hg.): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 43–59.

    Google Scholar 

  • Wenning, Norbert (2004): Heterogenität als neue Leitidee der Erziehungswissenschaft. Zur Berücksichtigung von Gleichheit und Verschiedenheit. In: Zeitschrift für Pädagogik 4, S. 565–582.

    Google Scholar 

  • West, Candace/Fenstermaker, Sarah (1995): Doing difference. In: Gender & Society 9 (1), S. 8–37.

    Article  Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg (2001) Grundformen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ysewijn, Pierre (1997). Programm für Generalisierbarkeitsstudien 2.0D. Online verfügbar unter: http://www.irdp.ch/methodo/generali.htm. Stand: 31.03.2012.

  • Zinnecker, Jürgen (2001): Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zschach, Maren/Zitzke, Christian (2010): Der Schule entkommt man nicht. In: Behnken, Imbke/Breidenstein, Georg/Michels, Inge/Philipp, Maik/Salisch, Maria von/Wischer, Beate (Hg.): Szenen, Gruppen, Peers. Schülerwissen für Lehrer. Seelze: Friedrich 2010, 126–129.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Torsten Eckermann or Friederike Heinzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckermann, T., Heinzel, F. (2013). Etablierte und Außenseiter – Wie Kinder beim kooperativen Lernen mit Heterogenität umgehen. In: Budde, J. (eds) Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 42. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18415-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19039-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics