Skip to main content

Hochgebildet – ausgebremst – (re)aktiviert – alimentiert: Frauenerwerbsverläufe in Deutschland

Ein Diskussionsbeitrag zum Thema „Fachkräftemangel“

  • Chapter

Zusammenfassung

Prognosen zufolge ist in Deutschland mit einem zunehmenden Mangel an Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt zu rechnen. So prognostizieren Fuchs und Zika (2010) für die nächsten Jahre eine deutliche Unterbeschäftigung; das IAB hat in unterschiedlichen Veröffentlichungen darauf hingewiesen, dass sich der Fachkräftemangel in Deutschland zu einem gewichtigen Problem entwickeln kann. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet damit, dass in 15 Jahren bis zu fünf Millionen Arbeitskräfte in Deutschland fehlen, und hat daher für 2011 das Jahresthema „Gemeinsam für Fachkräfte“ ausgerufen (DIHK 2011); Bundesarbeitsagentur- Chef Weise spricht von einer Lücke von sechs bis sieben Millionen Fachkräften bis 2025 und fordert zwei Millionen Zuwanderer, um dem steigenden Fachkräftebedarf zu begegnen (Zeit online, 14.5.2011). Während sich die politische Debatte auf die Frage konzentriert, ob, wie viel und welche Zuwanderung zur Deckung des Fachkräftebedarfs nötig ist, wird übersehen, dass in Deutschland gegenwärtig ein beträchtlicher Teil des bereits vorhandenen Arbeitsund Fachkräftepotenzials nicht zum Einsatz kommt; mehr noch: dass die bestehenden politischen und institutionellen Rahmenbedingungen zu einem Brachliegen vorhandener Potenziale beitragen. Die Rede ist vom Arbeitskräftepotenzial der Frauen, deren Erwerbsbiografien immer noch deutlich anders verlaufen als diejenigen der Männer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anxo, D./Bosch, G./Rubery, J. (Hrsg.) (2010), The Welfare State and Life Transitions, London: Edward Elgar Publishing

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008), Bildung in Deutschland 2008: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I, Bielefeld: WBV

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Koch, A./Vornmoor, A. (2007), Chancengleichheitsorientierte Arbeitszeitpolitik in der betrieblichen Praxis. Eine Wirkungsanalyse des Bundeserziehungsgeldgesetzes und des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Projektbericht im Auftrag der Hans-Böckler- Stiftung, verfügbar unter: www.boeckler.de/pdf_fof/S-2004-695-3-2.pdf,abgerufenam22.11.2008,

  • Bäcker, G. (1981), Teilzeitarbeit und individuelle Arbeitszeitflexibilisierung – Festschreibung der Benachteiligung von Frauen in Beruf und Familie?, in: WSI-Mitteilungen 4, S. 679–690

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1982), Arbeitszeitverkürzung durch individuelle Flexibilität oder tarifvertragliche Regelungen?, Anmerkungen zur Konzeption der individuellen Arbeitszeitflexibilisierung, in: WSI-Mitteilungen 2, S. 123–133

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1984a), Die Lebenssituation älterer Frauen vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung sowie der Alters- und Familienstruktur, in: Frauenforschung 2, S. 17–22

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1984b), Lebensbedürfnisse und Arbeitszeitverkürzung, Ein Schritt zur Versöhnung von Arbeit und Leben, in: Die Mitarbeit 4

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1988), Normalarbeitsverhältnis und soziale Sicherung – Sozialversicherung und/oder Grundsicherung, in: Zeitschrift für Sozialreform 10, S. 595–628

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1990), Pflegenotstand: Soziale Absicherung bei Pflegebedürftigkeit – ein weiterhin ungelöstes Problem, in: Jahrbuch für kritische Medizin 15, S. 46–63

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1994), Pflegebedürftigkeit und Pflegenotstand, in: Schulz, J. (Hrsg.), Sozialhilfe – eine systematische Einführung, Weinheim: Beltz Verlag, S. 262–292

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1995a), Altersarmut – Frauenarmut. Dimensionen eines sozialen Problems und sozialpolitische Reformoptionen, in: Hanesch, W. (Hrsg.), Sozialpolitische Strategien gegen Armut, Opladen: Weststadt Verlag, S. 375–403

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1995b), Zwischen Beruf und Pflege, in: Soziale Sicherheit 10, S. 361–367

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1997), Überblick über Lösungsansätze und Reformkonzepte zur eigenständigen Alterssicherung der Frau, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Zukunftsfähige Alterssicherung der Frau, Forum Gender und Politik, Bonn, S. 73–96

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1998), Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege – Anforderungen an die Arbeitswelt und die Tarifparteien, in: Reichert, M./Naegele, G. (Hrsg.), Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege – Nationale und internationale Perspektiven, Hannover: Vincentz Verlag, S. 35–59

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1999), Niedriglöhne und soziale Sicherung – Armutsursache, Armutsvermeidung oder Armutsfalle?, in: Sozialer Fortschritt 10-11, S. 241–252

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (2000), Veränderung von Erwerbs- und Familienbiographien: Reformbedarf der deutschen Rentenversicherung?, in: Dingeldey, I. (Hrsg.), Erwerbstätigkeit und Familie in Steuer- und Sozialversicherungssystemen, Opladen: Leske + Budrich, S. 130–159

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (2001), Rentenversicherung und Erwerbsbeteiligung – Zur Alterssicherung von Frauen nach der Rentenreform, in: Barkholdt, C. (Hrsg.), Prekärer Übergang in den Ruhestand – Handlungsbedarf aus arbeitsmarktpolitischer, rentenrechtlicher und betrieblicher Perspektive, Wiesbaden: VS Verlag, S. 177–208

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (2003), Berufstätigkeit und Verpflichtungen in der familiären Pflege – Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitswelt, in: Badura, B., Schellschmidt, H., Vetter, C. (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2003, Heidelberg: Springer Medizin Verlag, S. 131–146

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (2007), Was heißt hier geringfügig? Minijobs als wachsendes Segment prekärer Beschäftigung, in: Seifert, H./Keller, B. (Hrsg.), Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken, Berlin: Sigma, S. 107–126

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (2008), Altersarmut als soziales Problem der Zukunft? In: Deutsche Rentenversicherung 4, S. 357–367

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Klammer, U. (1998), Niedriglöhne und Bürgerarbeit als Strategieempfehlungen der Bayerisch-Sächsischen Zukunftskommission, in: WSI-Mitteilungen 6, S. 359–370

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Klammer, U. (2002), The Dismantling of Welfare in Germany, in: Goldberg, T./Rosenthal, M. (Hrsg.), Diminishing Welfare: A Cross-National Study of Social Provision, Westport: Auburn House, S. 211–244

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Koch, A. (2003), Mini- und Midi-Jobs als Niedrigeinkommensstrategie in der Arbeitsmarktpolitik: „Erfolgsstory“ oder Festschreibung des geschlechtsspezifisch segregierten Arbeitsmarktes?, WSI-Diskussionspaper Nr. 117, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Krause, P./Hanesch, W. (2000), Normalarbeitsverhältnis, niedrige Erwerbseinkommen und Armut, in: Büchel, F. et al. (Hrsg.): Zwischen drinnen und draußen, Opladen: Leske + Budrich, S. 125–138

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Naegele, G. (2010), Pflegebedürftigkeit aus sozialpolitischer Sicht, in: Scheffer, D./Wingenfeld, K. (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft, Weinheim: Juventa, S. 199–228

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Stolz-Willig, B. (1993), Geschlechterrollen und sozialpolitische Umorientierung, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 7, S. 414–428

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Stolz-Willig, B. (1994a), Optionale Arbeitszeitverkürzung und -gestaltung und Defizite sozialer Sicherung, in: Beckmann, P./Engelbrech, G. (Hrsg.), Arbeitsmarkt für Frauen 2000 – Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück?, Beiträge aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung 179, Nürnberg: IAB, S. 796–811

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Stolz-Willig, B. (1994b), Vorstellungen für eine familienorientierte Arbeitswelt der Zukunft, 2. Der Beitrag von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen, Schriftenreihe des BMFSFJ Nr. 30.2, Bonn

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Stolz-Willig, B. (Hrsg.) (1994c), Kind, Beruf, Soziale Sicherung, Köln: Bund Verlag

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Stolz-Willig, B. (1995), Mehr Teilzeitarbeit – aber wie?, Zur Diskussion über Förderung und soziale Absicherung optionaler Arbeitszeiten, in: Sozialer Fortschritt 3, S. 54–64

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Stolz-Willig, B. (1997), Zwischen Beruf und Pflege – Betriebliche Maßnahmen zur Unterstützung pflegender Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, in: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 106.2, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bathmann, N./Müller, D./Cornelißen, W. (2011), Karriere, Kinder, Krisen. Warum Karrieren von Frauen in Paarbeziehungen scheitern oder gelingen, in: Cornelißen, W./Rusconi, A./Becker, R. (Hrsg.), Berufliche Karrieren von Frauen. Hürdenläufe in Partnerschaft und Arbeitswelt. Wiesbaden: VS Verlag, S. 105–149

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauriedl, S./Schier, M./Strüver, A. (Hrsg.) (2010), Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen. Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn, Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Beruf und Familie gGmbH (2008), Männer vereinbaren Beruf und Familie. Über die zunehmende Familienorientierung von Männern und Lösungsbeispiele für Arbeitgeber. Frankfurt a. M., verfügbar unter: www.beruf-und-familie.de/system/cms/data/dl_data/89e2770d536598c647e9b07e838c78be, abgerufen am 18.2.2009

  • Blossfeld, H.-P./Schulz, F. (2006), Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf? Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, S. 23–49

    Article  Google Scholar 

  • Botsch, E./Lindecke, C./Wagner, A. (2007), Familienfreundlicher Betrieb. Einführung, Akzeptanz und Nutzung von familienfreundlichen Maßnahmen, Düsseldorf: Edition der Hans-Böckler-Stiftung 193

    Google Scholar 

  • Brehmer, W./Klenner, C./Klammer, U. (2010), Wenn Frauen das Geld verdienen – eine empirische Annäherung an das Phänomen der „Familienernährerin“, WSI-Diskussionspapier 170, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2007), Frauen – Männer – Räume. Geschlechterunterschiede in den regionalen Lebensverhältnissen von Frauen und Männern, Berichte, 26, Bonn, Online-Zusammenfassung verfügbar unter: www.bbsr.bund.de/cln_016/nn_335588/BBSR/DE/Fachthemen/Raumordnung/RaumentwicklungDeutschland/GenderMainstreaming/FrauenMaennerRaeume/01_Start.html, abgerufen am 22.7.2010

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2008a), Alterssicherungsbericht – Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2008, Berlin: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2008b), Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Berlin: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2003), Wenn aus Liebe rote Zahlen werden. Über die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung, Berlin: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2008), Beruflicher Wiedereinstieg nach der Familiengründung. Bedürfnisse. Erfahrungen. Barrieren, Sinus Sociovision, Berlin, verfügbar unter: www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/beruflicher-wiedereinstieg-nach-der-familiengr_C3_BCndung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, abgerufen am 20.2.2009

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2010), Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2010, Berlin: BMFSFJ

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2005), Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2009), Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Kalenderjahren, BT-Drucksache 17/52

    Google Scholar 

  • Busch, A./Holst, E. (2008), Verdienstdifferenzen zwischen Frauen und Männern nur teilweise durch Strukturmerkmale zu erklären, in: DIW-Wochenbericht 15, S. 184–190

    Google Scholar 

  • DIHK (2011), Jahresthema 2011: Gemeinsam für Fachkräfte, verfügbar unter: www.dihk.de/presse/jahresthema-2011, abgerufen am 4.7.2011

  • Elder, G. H./Kirkpatrick J. M./Crosnoe, R. (2003), The Emergence and Development of Life Course Theory, in: Mortimer, J. T./Shanahan, M. J. (Hrsg.), Handbook of the life course, New York: Springer, S. 3–19

    Chapter  Google Scholar 

  • Eurostat-Datenbank (o. J.), verfügbar unter: www.eppeurostat.ec.europa.eu

  • Frommert, D./Thiede, R. (2010), Alterssicherung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Lebensverläufe. Expertise für den Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

    Google Scholar 

  • Fuchs, J./Zika, G. (2010), Arbeitsmarktbilanz bis 2025. Demografie gibt die Richtung vor, IAB-Kurzbericht 12/2010, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Gornick, J. C./Meyers, M. K. (2005), Supporting a Dual Earner/Dual-Career Society, in: Heymann, J./Beem, C. (Hrsg.), Unfinished Work: Building Equality and Democracy in an Era of Working Families, New York: New Press, S. 371–408

    Google Scholar 

  • Hakim, C. (2000), Work-Lifestyle Choices in the 21st Century: Preference Theory, Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Hakim, C. (2006), Women, careers, and work-life preferences, in: British Journal of Guidance and Counselling 34, S. 279–294

    Article  Google Scholar 

  • Hans-Böckler-Stiftung (2008), Größerer Rückstand mit den Jahren, verfügbar unter: www.boeckler-boxen.de/3763.htm, abgerufen am 20.9.2009

  • Hans-Böckler-Stiftung (2010), Ein Arbeitsleben mit Niedriglohn reicht nicht für die Rente, verfügbar unter: www.boeckler-boxen.de/5426.htm, abgerufen am 1.12.2010

  • Hirsch, B./König, M./Möller, J. (2009), Regionale Unterschiede im „Gender Pay Gap“. Lohnabstand von Frauen in der Stadt kleiner als auf dem Land, IAB-Kurzbericht 22, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Holst, E. (2009), Vollzeitbeschäftigte wollen kürzere, Teilzeitbeschäftigte wollen längere Arbeitszeiten, in: DIW-Wochenbericht 25, S. 409–415

    Google Scholar 

  • Klammer, U. (2005), Soziale Sicherung, in: Bothfeld, S./Klammer, U./Klenner, C./Leiber, S./Thiel, A./Ziegler, A. (Hrsg.), WSI-FrauenDatenReport 2005, Berlin: Sigma, S. 307–382

    Google Scholar 

  • Klammer, U./Muffels, R./Wilthagen, T. (2008), Flexibility and security over the life course: Key findings and policy messages, Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions

    Google Scholar 

  • Klammer, U./Neukirch, S./Weßler-Poßberg, D. (i. V.), Flexible Familienernährerinnen – eine Studie zur Entwicklung von Arbeitsbedingungen und Geschlechterverhältnissen in Westdeutschland, Projektendbericht, Essen

    Google Scholar 

  • Klammer, U./Weßler-Poßberg, D. (2011), Zwischen betrieblichen Angeboten und gelebter Organisationskultur – Fallstudien zur Wirkung und Nutzung der Angebote betrieblicher Familienpolitik und Gleichstellung in Organisationen der Privatwirtschaft und des öffentlichen Sektors. Studie im Auftrag des BMFSFJ, noch nicht veröffentlichter Projektendbericht

    Google Scholar 

  • Klenner, C./Klammer, U. (2009), Weibliche Familienernährerinnen in West- und Ostdeutschland – Wunschmodell oder neue Prekarität?, in: BMFSFJ/MPI für ausländisches und internationales Sozialrecht (Hrsg.), Rollenleitbilder und -realitäten in Europa: Rechtliche, ökonomische und kulturelle Dimensionen, Dokumentation des Workshops 20.–22. Oktober 2008, Forschungsreihe Band 8, Baden-Baden: Nomos, S. 62–84

    Google Scholar 

  • Knuth, M. (2006), „Hartz IV” – die unbegriffene Reform, in: Sozialer Fortschritt 7, S. 160–168

    Google Scholar 

  • Koch, A. (2007), Teilzeitregelung in Führungspositionen für Beschäftigte mit Kindern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 7, S. 3–8

    Google Scholar 

  • Koch, A. (2008), Elternzeit – Teilzeit – Aus(zeit)? Teilzeitrechte in Führungspositionen, in: WSI-Mitteilungen 11 + 12, S. 612–618

    Google Scholar 

  • Kohaut, S./Möller, I. (2009), Vereinbarungen zur Chancengleichheit. Kaum Fortschritte bei der betrieblichen Förderung, IAB-Kurzbericht 26, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1994), Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie, in: Beck, U./Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.), Riskante Freiheiten, Berlin: Suhrkamp, S. 219–244

    Google Scholar 

  • Leiber, S. (2009), Armutsvermeidung im Alter: Handlungsbedarf und Handlungsoptionen, WSI-Diskussionspapier 166, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Leitner, S./Ostner, I./Schratzenstaller, M. (Hrsg.) (2004), Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Was kommt nach dem Ernährermodell? Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Löw, M./Steets, S./Stoetzer, S. (2007), Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, Opladen/ Framington Hills: UTB

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. (2010), Deutschland 2030 – Wie wir in Zukunft leben werden, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

    Google Scholar 

  • Rühl, M./Armutat, S. (2009), Elemente eines lebensereignisorientierten Personalmanagements, in: Armutat, S. et al. (Hrsg.), Lebensereignisorientiertes Personalmanagement – eine Antwort auf die demografische Herausforderung, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co KG, S. 29–32

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission Gleichstellung (2011), Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Gutachten der Sachverständigenkommission an das BMFSFJ für den Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Troisdorf: RMP Rautenberg Media & Print Verlag KG

    Google Scholar 

  • Seyda, S./Stettes, O. (2010), Familienfreundlichkeit in der deutschen Wirtschaft – Ergebnisse des Unternehmensmonitors Familienfreundlichkeit 2010, IW-Trends 2, Köln

    Google Scholar 

  • Sinus Sociovision (2007), Rollen im Wandel – Strukturen im Aufbau. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung vor dem Hintergrund der Sinus-Milieus®. Erste Befunde 2007, verfügbar unter: www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Internetredaktion/Pdf-Anlagen/sinus-langfassung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, abgerufen am 4.7.2009

  • Statistisches Bundesamt (2010), Alleinerziehende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2009, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Steiner, V./Geyer, J. (2010), Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel – eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland, DIW: Politikberatung kompakt 55, Berlin

    Google Scholar 

  • TNS Infratest Sozialforschung (2009), Alterssicherung in Deutschland 2007 (ASID '07). Zusammenfassung wichtiger Untersuchungsergebnisse, München (= ASID 2007)

    Google Scholar 

  • Waltermann, R. (2010a), Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiographien? Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010, Band I, Gutachten Teil B, München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Waltermann, R. (2010b), Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? In: NJW-Beilage 2010, S. 81–85

    Google Scholar 

  • Walther, K./Schaeffer-Hegel, B. (2007), Karriere mit Kindern?!, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 7, S. 3–8

    Google Scholar 

  • Zeit online (2011), Chef der Arbeitsagentur fordert zwei Millionen Zuwanderer, in: Zeit online 14.5.2011, verfügbar unter: www.zeit.de/wirtschaft/2011-05/weise-bundesagentur-einwanderung, abgerufen am 4.7.2011

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klammer, U. (2012). Hochgebildet – ausgebremst – (re)aktiviert – alimentiert: Frauenerwerbsverläufe in Deutschland. In: Bispinck, R., Bosch, G., Hofemann, K., Naegele, G. (eds) Sozialpolitik und Sozialstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18360-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19024-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics