Skip to main content

Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen

  • Chapter
  • First Online:
Performativität und Medialität Populärer Kulturen

Zusammenfassung

Sprachlichkeit und Sprachverständlichkeit verlieren somit den ihnen im Rahmen des Textparadigmas zugewiesenen eindeutigen Platz als Sendungen, die in Auff ührungen von Rezipienten wissend entschlüsselt und nur so verstanden werden können. Die ZuschauerInnen, ZuhörerInnen, alle an kommunikativen Akten Beteiligten werden im Kontext der Diskussion um Performativität zu KollaborateurInnen einer Situation, für die Begriffe wie Darbietung, Auff ührung oder Rezeption zu kurz greifen bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Binas-Preisendörfer, Susanne (2010): Jugend musiziert!?“ Wettbewerb, Flow und Empowerment in aktuellen Musikspielen am Beispiel von „Guitar Hero“, in: szenenwechsel. Dokumentation der gleichlautenden Tagung an der Universität der Künste Berlin, hrsg. von Ursula Brandstädter, Uckerland: schibiri-Verlag, S. 125-139.

    Google Scholar 

  • Binas-Preisendörfer, Susanne (2011): Live is Life: Faszination und Konjunktur des Popkonzerts oder Überlegungen zur Performativität medienvermittelter musikkultureller Praktiken, in: Populäre Musik, mediale Musik, in: Populäre Musik, mediale Musik? Transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik, hrsg. von Christofer Jost, Daniel Klug, Axel Schmidt, Klaus Neumann-Braun, Baden-Baden: Nomos, 131–146.

    Google Scholar 

  • Borgstedt, Silke (2008): Der Musik-Star. Vergleichende Imageanalysen von Alfred Brendel, Stefanie Hertel und Robbie Williams, Bielefeld: transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Clarke, John u. a. (1979): Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen, Frankfurt am Main: Syndikat, S. 39–131.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Geertz, Cliff ord (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanslick, Eduard (1854): Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (2003): Handbuch Populäre Kultur, Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Marcus S. Kleiner (2009): Life is but a memory – Popmusik als Medium biographischer Selbstverständigung, in: Eva Kimminich (Hg.):Utopien, Jugendkulturen und Lebenswirklichkeiten. Ästhetische Praxis als politisches Handeln, Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 95–115.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sibylle (Hg.) (2004): Performativität und Medialität. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Angela (2008): Inner + Outer Space, in: Candice Breitz / Inner + Outer Space - Ausstellungskatalog, hrsg. von Temporäre Kunsthalle, Berlin, S. 16/17.

    Google Scholar 

  • Schleuning, Peter (2000): Der Bürger erhebt sich. Geschichte der deutschen Musik im 18. Jahrhundert, Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Schleuning, Peter (2011): „Kanapees und Eisgetränke“, in: Das Konzert. Neue Auff ührungskonzepte für eine klassische Form, hrsg. von Martin Tröndle, überarbeitete 2. Aufl age, Bielefeld: transcript-Verlag, S. 227 - 236.

    Google Scholar 

  • Temporäre Kunsthalle (2008): Candice Breitz / Inner +Outer Space. Ausstellungskatalog, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst (2004): Vom Körper zur Schrift . Boten, Briefe, Bücher, in: Performativität und Medialität, hrsg. von Sybille Krämer, München: Wilhelm Fink Verlag, S. 269–292.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (1993): Vom Umgang mit populärer Musik, Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (1998): Von Mozart zu Madonna. Eine Kulturgeschichte der Popmusik, Leipzig: Gustav Kiepenheuer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (2005): Stichwort Populäre Musik, in: Basiswissen Schule – Musik. Berlin/Frankfurt a.M.: DUDEN Paetec Schulbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (2008): Das Sonische in der Musik, http://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst10/pst10_wicke.htm

  • Willis, Paul (1981): Profane Culture. Rocker, Hippies: Subversive Stile der Jugendkultur, Frankfurt a.M: Syndikat.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Binas-Preisendörfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Binas-Preisendörfer, S. (2013). Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen. In: Kleiner, M., Wilke, T. (eds) Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19023-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19023-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18357-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19023-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics