Skip to main content

Die Erfahrung des Populären

Perspektiven einer kritischen Phänomenologie

  • Chapter
  • First Online:
Performativität und Medialität Populärer Kulturen

Zusammenfassung

Was sind populäre Kulturen? Wie zeigen sie sich in der Lebenswelt? Welche Folgen haben populäre Kulturen im Kontext lebensweltlicher Erfahrung? – Im Folgenden möchte ich einen Antwortversuch auf diese Fragen zur Diskussion stellen und zeigen, dass eine Phänomenologie populärer Kulturen eine empfi ndlich klaff ende Lücke zwischen der individuellen Erfahrung populärer Kulturen und den laufenden kulturkritischen Diskursen schließen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

literture

  • Adorno, Th eodor W. u. Max Horkheimer (1947): „Kulturindustrie – Aufk lärung als Massenbetrug“, in: dies. Dialektik der Aufk lärung, Frankfurt a.M.: Fischer 1988, S. 128-177.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1976): Der symbolische Tausch und der Tod, m. e. Essay v. Gerd Bergfl eth, a. d. Französischen v. Gerd Bergfl eth, Gabriele Ricke u. Ronald Vouillé, München: Matthes & Seitz 1991.

    Google Scholar 

  • Busche, Hubertus (2001): Was ist Kultur? 1. Teil: Die vier historischen  rundbedeutungen. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2001, Nr. 1, 69-90.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter (1993): Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur Anthropologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (1993): „Th e Kids are not alright, Vol IV – Oder doch? Identität, Nation,Diff erenz, Gefühle, Kritik und der ganze andere Scheiß“, in: ders.: Freiheit macht arm. Das Lebennach Rock’n’Roll 1990-93, Köln: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Dresdner, Albert (1915): Die Kunstkritik, ihre Geschichte und Th eorie, Dresden: Verlag der Kunst, 2001.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1972): Einführung in die Semiotik, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeld, Irenäus (1969): Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung, München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1957): Die Seele im technischen Zeitalter, Frankfurt a. M.: Klostermann, 2007.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1929-1935): Gefängnisheft e. Kritische Gesamtausgabe, hrsg. v. Löaus Bochmann u. Wolfgang Fritz Haug, 10 Bde., Hamburg: Argument 1991ff .

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1969): „Th e Hippies: An American ‚Moment’“, in: Julian Nagel (Hrsg.): Student Power, London, S. 170 -202.

    Google Scholar 

  • Hecken, Th omas (1997a): „Der Reiz des Trivialen. Idealistische Ästhetik, Trivialliteraturforschung,Geschmackssoziologie und die Aufnahme populärer Kultur“, in: ders. (Hrsg): Der Reiz des Trivialen. Künstler, Intellektuelle und die Popkultur, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 13-49.

    Google Scholar 

  • Hecken, Th omas (1997b): Intellektuelle, Film und Popmusikkritik. Frankfurter Schule, Hitchcocko- Hawksianer, Camp, PopTh eorie, in: ders. (Hrsg): Der Reiz des Trivialen. Künstler, Intellektuelle und die Popkultur, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 201-241.

    Google Scholar 

  • Hecken, Th omas (2007): Th eorien der Populärkultur. Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies, Bielefeld: transcript. Hügel, Hans-Otto (Hrsg.) (2003): Handbuch Populäre Kultur. Begriff e, Th eorien und  iskussionen. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1798): Der Streit der Fakultäten, hg. v. Horst D. Brandt u. Piero Giordanetti, Hamburg: Meiner 2005.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (1986): Grammophone Film Typewriter. Berlin: Brinkmann und Bose.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2010): „Help the Aged! Popmusik und Alter(n)“, in: Göttlich et. al (Hrsg.):Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Köln: Herbert von Halem, S. 309-328.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2011): „Pop-Th eorie. Ein deutscher Sonderweg“, in: Christoph Jacke et al. (Hrsg.): Pop, Populäres und Th eorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft , Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf (Hrsg.) (1996): Kulturphilosophie, Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft , Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): „Kultur als historischer Begriff “, in: ders.:esellschaft sstruktur undSemantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft , Bd. 4, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 31-55.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas u. Wolfgang Hagen (2004): „Es gibt keine Biografi e. Niklas Luhmann im Radiogespräch mit Wolfgang Hagen“, in: Hagen, Wolfgang (Hrsg.): Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann. Letzte Gespräche mit Niklas Luhmann, Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (1997): Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850 – 1970, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mader, Elke (2007): Anthropologie der Mythen, Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus (2002): Computer Spiel Welten, München: sequentia

    Google Scholar 

  • Stollberger-Rillinger, Barbara, Matthias Puhle, Jutta Götzmann, Gerd Althoff (Hrsg.) (2008): Spektakel der Macht. Rituale im alten Europa 800 – 1800, Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1969): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur, Frankfurt am Main: Campus, 2005.

    Google Scholar 

  • Van Gennep, Arnold (1981): Übergangsriten, Frankfurt am Main: Campus, 1981.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2005): Artifi zielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2008): Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1976): Keywords. A Vocabulary of Culture and Society, London: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • Wright, Tricia (2007): American Art and Artists 8: Th e Depression and World War II, New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (1991): Liebe Dein Symptom wie Dich selbst. Jacques Lacans Psychoanalyse und die Medien, Berlin: Merve

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Venus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Venus, J. (2013). Die Erfahrung des Populären. In: Kleiner, M., Wilke, T. (eds) Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19023-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19023-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18357-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19023-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics