Skip to main content

Werte- und Normenaspekte der Online- Medien – Positionsbeschreibung einer digitalen Ethik

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Mit der Entwicklung neuer Web- und Mobil-Technologien hat die Mediatisierung unserer Gesellschaft, die als „Metaprozess sozialen und kulturellen Wandels“(Krotz 2012: 59) zu verstehen ist, einen Schub erhalten. Wie die Befunde der Kommunikations-und Medienwissenschaft zeigen, sind mit diesem Medienwandel ethische Bewertungsfragen und normative Leerstellen verbunden, die nicht allein auf der Basis mathematisch fassbarer und materialer Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu beantworten sind. Die Leistungsfähigkeit einer allgemeinen Medienethik resp. Digitalen Ethik (Capurro 2010) besteht darin, dass sie über das Anwendungsgebiet empirischer Analysen hinaus theoretische Begründungskontexte für eine Bewertung gesellschaftlich-kultureller (ethischer) Phänomene zur Verfügung stellen kann. Gleichwohl braucht sie die empirischen Befunde der Kommunikations- und Medienwissenschaft, um Aussagen über die „Wirklichkeit“ reflektieren zu können. So meint auch Rath (2010: 143 f):

  • „Medienethik bedarf der empirischen Forschung zum Handlungsfeld Medien, um überhaupt sinnvolle Aussagen machen zu können, die die Sachgesetzlichkeit des Hand- lungsfeldes treffen.“ Im Gegenzug sei die Medienethik aber „auch Themengeberin für die empirische Forschung, sofern sie auf empirisch erforschungsbedürftige, moralische Fragen hinweist.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauerlein, Mark (Hrsg.) (2011): The Digital Divide. Arguments for and Against Facebook, Google, Texting, and the Age of Social Networking. New York: Tarcher/ Penguin

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus (2010): Handbuch der Online-Kommunikation. In: Schweiger/Beck (2010): 130–555

    Google Scholar 

  • Beckedahl, Markus (2012): Argumentiert, pöbelt nicht herum! In: Die Zeit, Nr. 36, vom 30. 08. 2012. 13

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jens (2011): Ökonomisierung des Privaten? Aspekte von Autonomie und Wandel der häuslichen Privatheit. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Bicchieri, Cristina (2000): Words and Deeds: A Focus Theory of Norm. In: Nida- Rümelin/Spohn (2000): 153–184

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, Elfriede/Horster, Detlef (2007): Wie entwickelt sich moralisches Wollen. Eine empirische Annäherung. In: Horster (2007): 77–102

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2006): Der neue Geist des Kapitalismus. Aus dem Französischen von Michael Tillmann. Mit einem Vorwort von Franz Schultheis. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Breithaupt, Fritz (2009): Kulturen der Empathie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Buchmann, Johannes (Hrsg.) (2012): Internet Privacy: Eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme/A multidisciplinary analysis (acatech Studie). Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg

    Book  Google Scholar 

  • Busemann, Katrin/Gscheidle, Christoph (2011): Web2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. In: Media Perspektiven 2011. Hft. 7–8. 360–369

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael (2010): Digital Ethics. In: The Academy of Korean Studies and Korean National Commission for UNESCO (Eds.): 207–216

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael/Hausmanninger, Thomas/Scheule, Rupert M. (2004): Vernetzt gespalten. Ein Trialog. In: Scheule/Capurro/Hausmanninger (2004): 15–34. Online- Quelle: http://www.capurro.de/vernetztgespalten.html [Zugriff: 22. 02. 2013]

  • Carr, Nicholas (2011): Is Google Making Us Stupid? In: Bauerlein (2011): 63–75

    Google Scholar 

  • Cooper, Alan (1998): Sexuality and the Internet. Surfing into the New Millennium. In: Cyberpsychology & Behavior 1. Hft. 2. 181–187

    Article  Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard/Funiok, Rüdiger (2003): Begründungen und Argumentationen der Medienethik – ein Überblick. In.: Debatin, Bernhard/Funiok, Rüdiger (2003): 9–20

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard/Funiok, Rüdiger (Hrsg.) (2003): Kommunikations- und Medienethik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 9–20

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) (2012): DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet. Online-Quelle: https:// www.divsi.de/sites/default/files/pres-se/docs/DIVSI-Milieu-Studie_Gesamtfassung.pdf [Zugriff: 10. 04. 2012]

  • European Commission (2012): Self Regulation: Responsible Stakeholders For a Safer Internet. Im Internet: http://ec.europa.eu/information_society/activities/sip/self_reg/index_en.htm [Zugriff: 03. 10. 2012]

  • Filipovic, Alexander/Jackel, Michael/Schicha, Christian (Hrsg.) (2012): Medien und Zivilgesellschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Flaßpöhler, Svenja (2011): Wir Genussarbeiter. Über Freiheit und Zwang in der Leistungsgesellschaft. München: DVA

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (2007): Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (2012): Wertorientierte Strategien zum Schutz der Privatheit in Sozialen Netzwerken. In: Grimm/Zöllner (2012): 97–118

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger/Pietras, Manuela (Hrsg.) (2010): Mensch und Medien. Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon (2012) Stichwort: Internetökonomie. Online-Quelle: http:// wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81384/internetoekonomie-v5.html [Zugriff: 01. 10. 2012]

  • Göbel, Elisabeth (2006): Unternehmensethik. Grundlagen und praktische Umsetzung. Stuttgart: UTB

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra/Capurro, Rafael (Hrsg.) (2005): Tugenden der Medienkultur. Zu Sinn und Sinnverlust tugendhaften Handelns in der medialen Kommunikation. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra/Badura, Heinrich (Hrsg.) (2011): Medien – Ethik – Gewalt. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra/Neef, Karla (2012): Privatsphäre 2.0? Wandel des Privatheitsverständnisses und die Herausforderungen für Gesellschaft und Individuen. In: Grimm/ Zöllner (2012): 41–81

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra/Zöllner, Oliver (Hrsg.) (2012): Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medien. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (2012): Das Social Web im Alltag von Jugendlichen: Eine Zwischenbilanz. In: Grimm/Zöllner (2012): 27–40

    Google Scholar 

  • Haydon, Graham (2001): Kommunitarismus, Liberalismus und moralische Erziehung. In: Zeitschrift für Pädagogik 47. Hft. 1. 1–12

    Google Scholar 

  • Horster, Detlef (Hrsg.) (2007): Moralentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Jugendschutz.net (2012): Jugendschutz im Internet. Ergebnisse der Recherchen und Kontrollen. Bericht 2011. Online-Quelle: http://jugendschutz.net/pdf/bericht2011. pdf [Zugriff: 20. 02. 2013]

  • Karmasin, Matthias (2010): Medienunternehmung. In: Schicha/Brosdan (2010): 217–232

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias/Winter, Carsten (2002): Medienethik vor der Herausforderung der globalen Kommerzialisierung von Medienkultur. Probleme und Perspektiven. In: Karmasin (2002): 9–36

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ethik. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2012): WikiLeaks, Flashmobs und Co. Neue zivilgesellschaftliche Handlungsstrategien unter Einbezug Computervermittelter Kommunikation. In: Filipovíc/Jäckel/Schicha (2012): 57–68

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2010): Leben in mediatisierten Gesellschaften. Kommunikation als anthropologische Konstante und ihre Ausdifferenzierung heute. In: Funiok/ Pietraß (2010):, 91–113

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut/Kmieciak, Peter (Hrsg.) (1979): Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas/Winter, Carsten (2008): Einleitung: Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Winter/Hepp/Krotz (2008): 9–25

    Google Scholar 

  • Kuhlen, Rainer (2004): Informationsethik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger (1971): Wert und Norm. Begriffsanalysen für die Soziologie. 2. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1987): Über Verantwortungsbegriffe und das Verantwortungsproblem in der Technik. In: Lenk/Ropohl, Günther (1987): 112–148

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans/Ropohl, Günther (Hrsg.): Technik und Ethik. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (2000): McQuail’s Mass Communication Theory. 4th Edition. Thousands Oaks, California: Sage Publications

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (2012): FIM 2011. Familie, Interaktion & Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Online-Quelle: http://mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf [Zugriff: 01. 10. 2012]

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (2011): JIM 2011. Jugend, Information, (Multi –)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Im Internet: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/ JIM2011.pdf [Zugriff: 01. 10. 2012]

  • Nida-Rümelin, Julian/Spohn, Wolfgang (Hrsg.) (2000): Rationality, Rules, and Structure. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers

    Book  Google Scholar 

  • Nissenbaum, Helene (2010): Privacy in Context. Technology, Policy, and the Integration of Social Life. Stanford, California: Stanford Law Books

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf (1970): Struktur und Wandlungen von Werthaltungen. München/Basel: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Peters, Falk (2011): Zur rechtlichen Bewertung gesellschaftspolitisch unerwünschter Internetkommunikation – demonstriert am Beispiel der deutschen Legisla tivsituation betreffend die Kinderpornografie im Internet. In: Grimm/Badura (2011): 241–247

    Google Scholar 

  • Pohla, Anika (2006): Medienethik. Eine kritische Orientierung. Frankfurt/M.: Lang

    Google Scholar 

  • Pieper, Annemarie (2000): Einführung in die Ethik. Tübingen, Basel: Francke Pieschl, Stephanie/Porsch Thorsten (2012): Schluss mit Cybermobbing! Das Trainingsund Präventionsprogramm „Surf-Fair“. Weinheim/Basel: Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias (2010): Empirische Perspektiven. In: Schichan/Brosda (2010): 136–146

    Google Scholar 

  • Raz, Joseph (2006): Praktische Gründe und Normen. Aus dem Englischen von Ruth Zimmerling. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Reichardt, Robert (1979): Wertstrukturen im Gesellschaftssystem – Möglichkeiten makrosoziologischer Analysen und Vergleiche. In: Klages/Kmieciak (1979): 23–40

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate (2001): Der Wert des Privaten. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Scheule, Rupert M./Capurro, Rafael/Hausmanninger, Thomas (Hrsg.) (2004): Der Digital Divide in ethischer Perspektive. München: Fink

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrsg.) (2010): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Scholl-Schaaf, Margret (1975): Werthaltung und Wertsystem. Ein Plädoyer für die Verwendung des Wertkonzepts in der Sozialpsychologie. Bonn: Bouvier

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hrsg.) (2010): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1904/1991): Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. Erster Band. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2012): Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer The Academy of Korean Studies and Korean National Commission for UNESCO (Hrsg.) (2010): 2009 Civilization and Peace, Korea: The Academy of Korean Studies

    Google Scholar 

  • Von Hentig, Hartmut (2007): Ach, die Werte! Ein öffentliches Bewußtsein von zwiespältigen Aufgaben. Über eine Erziehung für das 21. Jahrhundert. 4. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels/Gerlicher, Peter/Schemmerling, Mareike (2012): Wo der Spaß aufhört … Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten. Teilstudie im Projekt „Das Internet als Rezeptions- und Präsentionsplattform für Jugendliche“ im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Google Scholar 

  • Wiegerling, Klaus (1998): Medienethik. Stuttgart/Weimar: Metzler Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • van Deursen, Alexander/van Dijk, Jan (2010): Internet skills and the digital divide. In: new media & society 13. Hft. 6. 893–911. Online-Quelle: http://alexandervandeursen. nl/serendipity5/uploads/893–911 %20NMS –386774.pdf [Zugriff: 22. 02. 2013]

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grimm, P. (2013). Werte- und Normenaspekte der Online- Medien – Positionsbeschreibung einer digitalen Ethik. In: Karmasin, M., Rath, M., Thomaß, B. (eds) Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18324-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19015-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics