Skip to main content

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 55))

Zusammenfassung

In einer wachsenden Dienstleistungswirtschaft bedeutet Arbeit in erster Linie „Kopfarbeit“ und die Fähigkeit zu einer gelingenden Kooperation. Die psychische Gesundheit gilt heute als zentrale Zielgröße betrieblicher Gesundheitspolitik: aufgrund ihrer Bedeutung für das Arbeits-, Sozial- und Gesundheitsverhalten sowie biologische Prozesse. Ein gendersensibles Vorgehen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement setzt zudem zweierlei voraus: erstens die genaue Identifizierung unterschiedlicher Gesundheitsrisiken und -potenziale von Frauen und Männern und zweitens die Durchführung zielgruppenspezifischer Projekte überall dort, wo ein entsprechender Bedarf besteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Burnout-Symptomatik kann bislang innerhalb der ICD 10-Klassifikation nicht als eigenständige Erkrankung diagnostiziert werden. Ärzte können jedoch innerhalb der Diagnosegruppe Z73 („Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung“) Burnout als eine Zusatzinformation angeben.

  2. 2.

    Im Zusatzmodul „Psychische Störungen“ des Bundesgesundheitssurveys wurden 4181 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit Hilfe standardisierter klinischer Diagnoseinstrumente befragt.

  3. 3.

    Befragt wurden insgesamt 20.000 Erwerbstägige ab einem Alter von 15 Jahren.

  4. 4.

    Befragt wurden rund 28.000 Beschäftigte (28.223) in 147 Betrieben unterschiedlicher Größe und Branche.

Literatur

  • Abholz, Heinz-Harald; Schmacke, Norbert (2014): Patienten mit Traurigkeit und Depression – Prävalenz, Therapie und Versorgung in der Hausarztpraxis. In: Klauber et al. (2014): 7–19

    Google Scholar 

  • Baase, Catherine M. (2007): Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In: Badura et al. (2007): 45–63

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard & Steinke, Mika (2011): Die erschöpfte Arbeitswelt. Durch eine Kultur der Achtsamkeit zu mehr Energie, Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg! Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Gütersloh: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard & Walter, Uta (2014): Führungskultur auf dem Prüfstand. In: Badura et al. (2014): 159–162

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard; Litsch, Martin & Vetter, Christian (Hrsg.) (2000): Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Berlin/Heidelberg/New York: Springer

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard; Schellschmidt, Henner & Vetter, Christian (Hrsg.) (2005): Fehlzeiten-Report 2004: Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Berlin/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard; Schellschmidt, Henner & Vetter, Christian (2007) (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten – Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung. Berlin/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard; Greiner, Wolfgang; Rixgens, Petra; Ueberle, Max & Behr, Martina (2008a): Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Berlin/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard; Schröder, Helmut & Vetter, Christian (Hrsg.) (2008b): Fehlzeiten-Report 2007. Arbeit, Geschlecht und Gesundheit. Geschlechteraspekte im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard; Schröder, Helmut & Vetter, Christian (Hrsg.) (2009): Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2010a): Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Berlin/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard; Walter, Uta & Hehlmann, Thomas (Hrsg.) (2010b): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. 2. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Macco, Katrin (Hrsg.) (2011): Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Berlin/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Meyer, Markus (Hrsg.) (2012): Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Berlin/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard; Greiner, Wolfgang; Rixgens, Petra et al. (2013): Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. 2. erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer Gabler

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim & Meyer, Markus (Hrsg.) (2014): Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Berlin/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Baumanns, Rolf (2009): Unternehmenserfolg durch Betriebliches Gesundheitsmanagement. Nutzen für Unternehmen und Mitarbeiter. Eine Evaluation. Stuttgart: Ibidem

    Google Scholar 

  • Beermann, Beate; Brenscheidt, Frank & Siefer, Anke (2007): Arbeitsbedingungen in Deutschland – Belastungen, Anforderungen und Gesundheit. http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Statistiken/Arbeitsbedingungen/pdf/GIZ2005-Arbeitsbedingungen.pdf (letzter Zugriff 25.01.2013)

  • Beermann, Beate; Brenscheidt, Frank & Siefer, Anke (2008): Unterschiede in den Arbeitsbedingungen und -belastungen von Frauen und Männern. In: Badura et al. (2008b): 69–82

    Google Scholar 

  • BKK Bundesverband (Hrsg.) (2011): BKK Gesundheitsreport 2011. Zukunft der Arbeit. Essen: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Boston Consulting Group (2012): Corporate Health Management im Umbruch. Herausforderungen und neue Strategien. Ein Arbeitspapier der Boston Consulting Group GmbH. München: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Brandenburg, Stephan; Endel, Hans-L.; Glänzer, Edeltraud; Meyer, Petra & Mönig-Raane, Margret (Hrsg.) (2009): Arbeit und Gesundheit: geschlechtergerecht?! Präventive Gesundheitspolitik aus der Perspektive von Männern und Frauen. Hamburg: VSA-VerlagBundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2014): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund/Berlin/Dresden: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2011): Rentenversicherung in Zahlen 2011. Berlin: Eigenverlag European Depression Association (EDA) (2012): Pressemitteilung

    Google Scholar 

  • Faltermaier, Toni (2008): Geschlechtsspezifische Dimensionen im Gesundheitsverständnis und Gesundheitsverhalten. In: Badura et al. (2008b): 35–45

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim E. & Hüther, Gerald (2008): Biologische Grundlagen der Genderdifferenz. In: Badura et al. (2008b): 21–33

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (Hrsg.) (2012): Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Korschenbroich: print & neue medien

    Google Scholar 

  • Hemp, Paul (2004): Presenteeism: At work – but out of it. In: Harvard Business Review 82(10): 49–58

    Google Scholar 

  • Heyde, Kerstin & Macco, Kathrin (2010): Krankheitsbedingte Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen. Eine Analyse der AOK-Arbeitsunfähigkeitsdaten des Jahres 2008. In: Badura et al. (Hrsg.) (2010): 31–40

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus & Kolip, Petra (Hrsg.) (2002): Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus & Razum, Oliver (Hrsg.) (2012): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5. vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Hünefeld, Lena (2012): Männer und Depression. Die männliche Geschlechtsidentität und die damit verknüpften gesellschaftlichen Erwartungen als Verzerrungsfaktor in Depressionsprävalenzraten. Psychotherapeuten berichten über Depressionspatienten aus der Praxis. Masterarbeit an der TH Aachen. Unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Iverson, Donald C.; Lewis, Kate L.; Caputi, Peter & Knospe, Sascha (2010): The cumulative impact and associated costs of multiple health conditions on employee productivity. In: Journal of Occupational and Environmental Medicine 52(12): 1206–1211

    Article  Google Scholar 

  • Karasek, Robert A. (1979). Job demands, job decision latitude, and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly 24(2): 285–308

    Article  Google Scholar 

  • Karasek, Robert A. & Theorell, Töres (1990): Healthy work, stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Lademann, Julia & Kolip, Petra (2008): Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. In: Badura et al 2008b: 5–19

    Google Scholar 

  • Klauber, Jürgen; Günster Christian; Gerste Bettina, Robra Bernt-Peter & Schmacke, Norbert (Hrsg.) (2014) Versorgungs-Report 2013/2014. Stuttgart: Schattauer Verlag

    Google Scholar 

  • Kolip, Petra (2008): Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. In: Bundesgesundheitsblatt 51(1): 28–35

    Article  Google Scholar 

  • Knieps, Franz & Pfaff, Holger (Hrsg.) (2014): BKK Gesundheitsreport 2014. Gesundheit in Regionen. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Kühner, Christine (2007): Warum leiden mehr Frauen unter Depressionen? In: Lautenbacher et al. (2007): 331–350

    Google Scholar 

  • Krüger, Achim (2012): Ursachen von Fehlzeitenunterschieden – Indikatoren für Handlungsbedarf im sozialen System Industriebetrieb. Eine empirische Untersuchung in zwei Stahlwerken. Masterarbeit im weiterbildenden Studiengang Workplace Health Management der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Lautenbacher, Stefan; Güntürkün, Onur & Hausmann, Markus (Hrsg.) (2007): Gehirn und Geschlecht. Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Frau und Mann. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, Andrea (2012): Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund/Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Google Scholar 

  • Merbach, Martin; Singer, Susanne & Brähler, Elmar (2002): Psychische Störungen bei Männern und Frauen. In: Hurrelmann et al. (2002): 258–272

    Google Scholar 

  • Meyer, Markus; Weirauch, Henriette & Weber, Fabian (2012): Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2011. In: Badura et al. (2012): 291–467

    Google Scholar 

  • Pfaff, Holger; Badura, Bernhard; Pühlhofer, Frank & Siewerts, Dagmar (2005): Das Sozialkapital der Krankenhäuser – Wie es gemessen und gestärkt werden kann. In: Badura et al. (2005): 81–109

    Google Scholar 

  • Pirolt, Elfriede & Schauer, Gabriele (2002): Handbuch „Gesundheitszirkelarbeit mit Frauen“. http://www.ppm.at/layout/frame.htm (letzter Zugriff 03.02.2013)

  • Prütz, Franziska; Ryl, Livia; Scheidt-Nave, Christa & Lampert, Thomas (2014): Welche Krankheiten bestimmen die Zukunft? In: Badura et al. (2014): 113–126

    Google Scholar 

  • Rehfeld, Uwe-G. (2006): Gesundheitsbedingte Frühberentung. In: Robert-Koch-Institut (2006): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 30. Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Rixgens, Petra (2009): Betriebliches Sozialkapital, Arbeitsqualität und Gesundheit der Beschäftigten – Variiert das Bielefelder Sozialkapital-Modell nach beruflicher Position, Alter und Geschlecht. In: Badura et al. (2009): 33–42

    Google Scholar 

  • Rixgens, Petra & Badura, Bernhard (2012): Zur Organisationsdiagnose psychischen Befindens in der Arbeitswelt. In: Bundesgesundheitsblatt 55(2): 197–204

    Article  Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2006): Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland. http://www.gbe-bund.de/gbe10/owards.prc_show_pdf?p_id=9965&p_sprache=d (letzter Zugriff 03.02.2013)

  • Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2010): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 51. Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2014): Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Roesler, Ulrike; Jacobi, Frank & Rau, Renate (2006): Work and mental disorders in a German national representative sample. In: Work & Stress 20(3): 234–244

    Article  Google Scholar 

  • Rohm, Stefanie & Richter, Dirk (2006): Erwerbsminderungsrente aufgrund einer psychischen Störung: Welche Rolle spielt das Geschlecht der Versicherten? In: DRV-Schriften 55: 257–269

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes (1996) Soziale Krisen und Gesundheit: eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes; Siegrist, Karin; Rödel, Andreas; Hessel, Aike & Brähler, Elmar (2006): Psychosoziale Arbeitsbelastungen, Arbeitsunfähigkeit und gesundheitliches Wohlbefinden: Eine empirische Studie aus der Perspektive der Geschlechterforschung. In: Das Gesundheitswesen 68: 526–534

    Google Scholar 

  • Steinke, Mika & Badura, Bernhard (2011): Präsentismus: Ein Review zum Stand der Forschung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.). www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeiträge/Gd60.html (letzter Zugriff 21.09.2012)

  • Steinke, Mika; Münch, Eckhard; Baumanns, Rolf & Lükermann, Sven (2012): Die gesundheitsförderliche Gestaltung flexibler Arbeit durch Investitionen in das Sozialvermögen – Das Beispiel der MEYRA PRODUKTION GmbH. In: Badura et al. (2012): 211–219

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung vom 29.10.2012, „Geschlossene Gesellschaft“, Montagsinterview mit Thomas Sattelberger

    Google Scholar 

  • Vagg, Peter R.; Spielberger, Charels D. & Wasala, Carol F. (2002): Effects of Organizational Level and Gender on Stress in the Workplace. In: International Journal of Stress Management 9(4): 243–261

    Article  Google Scholar 

  • Walter, Uta (2007): Qualitätsentwicklung durch Standardisierung am Beispiel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dissertation an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Walter, Uta (2010a): Neurobiologische Grundlagen. In: Badura et al. (2010b): 77–90

    Google Scholar 

  • Walter, Uta (2010b): Standards des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Badura et al. (2010b): 147–161

    Google Scholar 

  • Walter, Uta & Münch, Eckhard (2009): Die Bedeutung von Fehlzeitenstatistiken für die Unternehmensdiagnostik. In: Badura et al. (2009): 139–153

    Google Scholar 

  • Wittchen, Hans-Ulrich & Jacobi, Frank (2005): Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. European Neuropsychopharmacology 15: 357–376

    Article  Google Scholar 

  • Wittchen, Hans-Ulrich; Müller, Nina & Pfister, Hildegard et al. (1999): Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland – Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen“. In: Gesundheitswesen 61: 216–222

    Google Scholar 

  • Wittchen, Hans-Ulrich; Jacobi, Frank; Klose, Michael & Ryl, Livia (2010): Depressive Erkrankungen. In: Robert-Koch-Institut (2010): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 51. Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Wittchen Hans-Ulrich & Jacobi Frank (2012) Was sind die häufigsten psychischen Störungen in Deutschland? Robert Koch-Institut. DEGS Symposium. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Degs/degs_w1/Symposium/degs_psychische_stoerungen.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff 09.01.2015)

  • Zok, Klaus (2010): Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen. Berlin: KomPart

    Google Scholar 

  • Zok, Klaus (2011): Führungsverhalten und Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter – Analyse von WIdO-Mitarbeiterbefragungen. In: Badura et al. (2011): 27–36

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uta Walter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, U. (2016). Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement. In: Hornberg, C., Pauli, A., Wrede, B. (eds) Medizin - Gesundheit - Geschlecht. Geschlecht und Gesellschaft, vol 55. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19013-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19013-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18321-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19013-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics