Skip to main content

Biographische Medienforschung

Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Das Gedächtnis des Rundfunks
  • 2516 Accesses

Zusammenfassung

„Wider die biographische Blindheit“ betitelte Wolfgang R. Langenbucher 2007 einen programmatischen Aufsatz in der Wiener kommunikationshistorischen Zeitschrift medien & zeit. Er bezeichnete darin biographische Darstellungen insbesondere herausragender Vertreter der journalistischen Profession als eine der „unerledigten Kernaufgaben unserer Disziplin“ (Langenbucher 2007: 21f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute AsKi/Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv/Stiftung Archiv der Akademie der Künste (Hrsg.) (2000): Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945 bis 1955. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Arnold, Klaus/Behmer, Markus/Semrad, Bernd (Hrsg.) (2008): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Behmer, Markus (1997): Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen. Der Publizist Leopold Schwarzschild – Leben und Werk vom Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Behmer, Markus (2008): Quellen selbst erstellen. Grundzüge, Anwendungsfelder und Probleme von Oral History in der medien- und kommunikationsgeschichtlichen Forschung; in: Arnold, Klaus/Behmer, Markus/Semrad, Bernd (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge.

    Google Scholar 

  • Ein diskursives Lehr- und Handbuch. Münster: LIT, S. 343–361.

    Google Scholar 

  • Behmer, Markus/Kinnebrock, Susanne (2009): Vom ehrenden Gedenken zu exemplarischem Erklären. Biografismus in der Kommunikationsgeschichtsforschung; in: Wolfgang Duchkowitsch et al. (Hrsg.): Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens. Köln: von Halem, S. 205–229.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Kai (2007): Adolf Grimme (1998-1963). Eine Biographie. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Burger, Rainer (1999): Theodor Heuss als Journalist. Beobachter und Interpret von vier Epochen deutscher Geschichte. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Duchkowitsch, Wolfgang et al. (Hrsg.) (2009): Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Flick, Katja (1990): Eine unmögliche Person. Autobiographisches. München: Bayerischer Rundfunk.

    Google Scholar 

  • Gallus, Alexander (2005): Biographik und Zeitgeschichte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 55. Jg., Nr. 1-2, S. 40–46.

    Google Scholar 

  • Gerlof, Kathrin (1999): GegenSpieler Gerhard Löwenthal - Karl-Eduard von Schnitzler. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gert Heidenreich (2006): Thomas Gottschalk. Die Biographie. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Görtemaker, Heike B. (2005): Ein deutsches Leben. Die Geschichte der Margret Boveri. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Grau, Bernhard (2001): Kurt Eisner 1867-1919. Eine Biographie. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hähner, Olaf (1999): Historische Biographik. Die Entwicklung einer geschichtswissenschaftlichen Darstellungsform von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hausjell, Fritz (1989): Journalisten gegen Demokratie oder Faschismus. Eine kollektiv-biographische Analyse der beruflichen und politischen Herkunft der österreichischen Tageszeitungsjournalisten am Beginn der Zweiten Republik (1945-1947). 2 Bde. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Heidenberger, Felix (1992): Was wirklich geschah. 40 Jahre Nachrichten-Geschichte(n) im Bayerischen Rundfunk. Autobiographisches. München: Bayerischer Rundfunk.

    Google Scholar 

  • Henschke, Thomas (1999): Hans Rosenthal. Ein Leben für die Unterhaltung. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Hodenberg, Christina von (2006): Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Holzamer, Karl (1983): Anders, als ich dachte. Lebenserinnerungen des ersten ZDF-Intendanten. Freiburg i. Br. u.a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Jenter, Steffen (1998): Alfred Braun: Radiopionier und Reporter in Berlin. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Katz, Klaus et al. (Hrsg.) (2006): Am Puls der Zeit. 50 Jahre WDR. 3 Bde. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne (2005): Anita Augspurg (1857-1943). Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik. Eine kommunikationshistorische Biographie. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Klein, Michael (1999): Georg Bernhard. Die politische Haltung des Chefredakteurs der „Vossischen Zeitung“ 1918-1930. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Köpf, Peter (1995): Schreiben nach jeder Richtung. Goebbels-Propagandisten in der westdeutschen Nachkriegspresse. Berlin: Ch. Links. Kursbuch, Nr. 148 (2002) (Themenheft: „Die Rückkehr der Biographien“).

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (2007): Wider die biographische Blindheit. Plädoyer für Journalismus, Werke und Personen. In: medien & zeit, 22. Jg., Nr. 3, S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Lojewski, Günther von (2000): Einigkeit und Recht und Freiheit. „Report“ eines deutschen Lebens. München: Herbig.

    Google Scholar 

  • Maschat, Erik (1987): Erinnerung als Vermächtnis. Autobiographisches. München: Bayerischer Rundfunk.

    Google Scholar 

  • Raabe, Johannes (2005): Die Beobachtung journalistischer Akteure. Optionen einer empirischkritischen Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Reiter, Udo (2013): Gestatten, dass ich sitzen bleibe. Mein Leben. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Reus, Gunter (2007): Verteidigung des verdächtigen Subjekts in zehn Punkten und zehn Minuten. In: medien & zeit, 22. Jg., Nr. 3, S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2006): Globalisierung der Kommunikationswissenschaft. Denkprämissen – Schlüsselbegriffe – Theorienarchitektur. In: Publizistik, 51. Jg., Nr. 3, S. 349–369.

    Article  Google Scholar 

  • Schaser, Angelika (2001): Bedeutende Männer und wahre Frauen. Biographien in der Geschichtswissenschaft. In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung [Themenheft „Biographisches Erzählen“], Nr. 6, S. 137–152.

    Google Scholar 

  • Sösemann, Bernd (2012): Theodor Wolff. Ein Leben mit der Zeitung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Sösemann, Bernd (Hrsg.) (2001): Fritz Eberhardt. Rückblicke auf Biographie und Werk. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Stolte, Dieter (2012): Mein Leben mit dem ZDF. Geschichte und Geschichten. Berlin: Nicolai Verlag.

    Google Scholar 

  • Strobel, Ricarda/Faulstich, Werner (1998a): Von Peter Frankenfeld bis Thomas Gottschalk. Historiographische Typologie der deutschen Fernsehstars. In: Klingler, Walter/Roters, Gunnar/Zöllner, Oliver (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden, Bd. 1. Baden-Baden: Nomos, S. 441–454.

    Google Scholar 

  • Strobel, Ricarda/Faulstich, Werner (1998b): Die deutschen Fernsehstars (1952-1992). 4 Bde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Traub, Rainer (2007): Das Dilemma der Biografien: In: Spiegel Special (Themenheft Neue Bücher 2007: Biografien & Co), Nr. 5, S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Volker (2007): Die schwierige Königsdisziplin. Das biografische Genre hat immer noch Konjunktur. Doch was macht eine gute historische Biografie aus? In: Die Zeit, Nr. 15, S. 51–52.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2008): Über den Tag hinaus. Journalisten als Buchautoren. In: Communicatio Socialis, 41. Jg., Nr. 2, S. 171–191.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Karl Josef (1992): Arnulfstraße 40. Frühe Jugendtage in München 1914-1921. Autobiographisches. München: Bayerischer Rundfunk.

    Google Scholar 

  • Wulffius, Georg (1991): Den Menschen kennenlernen. Autobiographisches. München: Bayerischer Rundfunk.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Behmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behmer, M. (2014). Biographische Medienforschung. In: Behmer, M., Bernard, B., Hasselbring, B. (eds) Das Gedächtnis des Rundfunks. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19012-9_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19012-9_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18319-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19012-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics