Skip to main content

Programmgeschichte

Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Das Gedächtnis des Rundfunks
  • 2527 Accesses

Zusammenfassung

Öffentlichen Hörfunk gibt es seit 90 Jahren in Deutschland, kontinuierliches Fernsehprogramm erst seit 60 Jahren. Radio wurde mindestens bis vor wenigen Jahren im Durchschnitt täglich länger eingeschaltet als der Fernsehapparat – und es gibt weit mehr verschiedene Hörfunk- als TV-Programme. Die Programmforschung hat sich aber dem Fernsehen sehr viel intensiver angenommen als dem Hörfunk – und sie tut es immer noch, immer mehr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ARD (Hrsg.) (2010): ARD-Jahrbuch 10 (42. Jg.), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (2011). ARD-intern – Hörfunkstatistik 2011. http://www.ard.de/intern/hoerfunk/-/id=2179262/property=download/nid=54776/17y34z/index.pdf (zuletzt aufgerufen am 15.06. 2013).

  • Arnold, Klaus/Classen, Christoph (2004): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, Thomas (1993): Deutsche Programmpresse 1923 bis 1941. Entstehung, Entwicklung und Kontinuität der Rundfunkzeitschriften. München et al.: K.G. Saur.

    Google Scholar 

  • Bayer, Julia/Engl Andrea, /Liebheit, Melanie (Hrsg.) (2004): Strategien der Annäherung. Darstellung des Fremden im deutschen Fernsehen. Bad Honnef: Horlemann.

    Google Scholar 

  • Bayerische Landeszentrale für neue Medien – BLM (Hrsg.) (1990): Die Programme der Lokalradios in Bayern, 2 Bde. (BLM-Schriftenreihe, Bde. 12a und 12b), München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Beutelschmidt, Thomas/Wrage, Henning (2004): Das Buch zum Film – der Film zum Buch. Annäherungen an den literarischen Kanon im DDR-Fernsehen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Beutschelschmidt, Thomas/Hinz, Hans-Martin/Steinlein, Rüdiger/Wrage, Henning (Hrsg.) (2007): Das literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur. Frankfurt a.M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin (1993): Chronik zur Programmgeschichte des deutschen Fernsehens. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Boll, Monika (2004): Nachtprogramm. Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, Thomas (2005): Hörspiel-Lexikon. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid/Guder, Andrea/Viehoff, Reinhold/Wehn, Karin (2003): Der deutsche Fernsehkrimi. Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen bis heute. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Brück, Ingrid (2004): Alles klar, Herr Kommissar? Aus der Geschichte des Fernsehkrimis in ARD und ZDF. Bonn: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas/Marcinkowski, Frank (1997): Politische Information im Fernsehen. Eine Längsschnittstudie zur Veränderung der Politikvermittlung in Nachrichten und politischen Informationssendungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen/Schröter, Christian (1990): Privat-rechtliche Hörfunkprogramme zwischen Kommerzialisierung und publizistischem Anspruch. Eine Programm- und Informationsanalyse für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. In: Media Perspektiven 10/1990, S. 517–540.

    Google Scholar 

  • Döhl, Reinhard (1994): Das Hörspiel zur NS-Zeit. Geschichte und Typologie des Hörspiels. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2012): Geschichtsfernsehen und der historisch-politische Eventfilm in Deutschland. In: Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hrsg.): Unterhaltungsrepublik Deutschland. Medien, Politik und Entertainment. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 82–95.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad (2002): Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum (1923-1960). Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad/Lersch, Edgar (1999): Quellen zur Programmgeschichte des deutschen Hörfunks und Fernsehens. Göttingen: Muster-Schmidt.

    Google Scholar 

  • Erlinger, Hans Dieter/Stötzel, Dirk Ulf (Hrsg.) (1991): Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprozesse und Trends. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas/Wirtz, Rainer (Hrsg.) (2008): Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Foltin, Hans-Friedrich/Hallenberger, Gerd (1990): Unterhaltung durch Spiel. Die Quizsendungen des deutschen Fernsehens. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Jasper A./Mikos, Lothar/Stiehler Hans-Jörg, (Hrsg.) (2003): Anpfiff. Erste Analysen zum DDR-Sportfernsehen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Giesenfeld, Günter (Hrsg.) (1994): Endlose Geschichten. Serialität in den Medien. Hildesheim/ Zürich/New York: Olms-Weidmann.

    Google Scholar 

  • Heitger, Ulrich (1998): Vom Zeitzeichen zum politischen Führungsmittel. Entwicklungstendenzen und Strukturen der Nachrichtenprogramme in der Weimarer Republik 1923-1932. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Heller, Heinz-Bernd/Zimmermann, Peter (Hrsg.) (1990): Bilderwelten – Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen. Marburg: Hitzeroth.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1980): Das Fernsehspiel der Bundesrepublik. Themen, Form, Struktur, Theorie und Geschichte 1951-1977. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (Hrsg.) (1994): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens (Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd.1). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hucklenbroich, Jörg/Viehoff, Reinhold (Hrsg.) (2002): Schriftsteller und Rundfunk (Jahrbuch Medien und Geschichte 2002). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut/Thomsen, Christian W. (Hrsg.) (1994): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Die Programme 1952-1990. 5 Bde. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (2012a): Profile deutscher Fernsehprogramme – Tendenzen der Angebotsentwicklung. Programmanalyse 2011 – Teil 1: Sparten und Formen. In: Media Perspektiven 4/2012, S. 215–236.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (2012b): Sendungsformen, Themen und Akteure im Nonfictionangebot von ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und ProSieben. Programmanalyse 2011 – Teil 2. In: Media Perspektiven 5/2012, S. 242–257.

    Google Scholar 

  • Krug, Hans-Jürgen (²2008): Kleine Geschichte des Hörspiels. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Leonard, Joachim-Felix (Hrsg.) (1997): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. 2 Bde., München: dtv.

    Google Scholar 

  • Lersch, Edgar/Viehoff, Reinhold (Hrsg.) (2007): Geschichte im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Genres und der Gattungsästhetik geschichtlicher Darstellungen im Fernsehen 1995 bis 2003. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Marchal, Peter (2004): Kultur- und Programmgeschichte des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. 2.Bde. München: kopäd.

    Google Scholar 

  • Marßolek, Ingrid/von Saldern, Adelheid (1998a): Zuhören und Gehörtwerden, Bd. 1: Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Marßolek, Ingrid/von Saldern, Adelheid (1998b): Zuhören und Gehörtwerden, Bd. 2: Radio in der DDR der fünfziger Jahre. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hrsg.) (2006): Drei Mal auf Anfang. Fernsehunterhaltung in Deutschland. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Pfau, Sebastian/Trültzsch, Sascha (2007): Von den Krügers bis zur Feuerwache. Vademekum der Familienserien des DDR-Fernsehens. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Prase, Tilo (2006): Dokumentarische Genres. Gattungsdiskurs und Programmpraxis im DDRFernsehen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Pütter, Konrad (1986): Rundfunk gegen das „Dritte Reich“. Deutschsprachige Rundfunkaktivitäten im Exil 1933-1945. Ein Handbuch. München et al.: K.G. Saur.

    Google Scholar 

  • Pütz, Susanne/Stankovic, Svetlana (Hrsg.) (2013): Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich ’Bildschirmmedien’ (5. Auflage) (DFG Sonderforschungsbereich, Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 80). Siegen: o. Verl.

    Google Scholar 

  • Reufsteck, Michael/Niggemeier, Stefan (2005): Das Fernsehlexikon. Alles über 7.000 Fernsehsendungen von Ally McBeal bis zur ZDF-Hitparade. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Schwab, Ulrike (2007): Fiktionale Geschichtssendungen im DDR-Fernsehen. Einblicke in ein Forschungsgebiet. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schwab, Ulrike (2009): Fiktionale Geschichtssendungen im DDR-Fernsehen (II). Analyse und Dokumentation. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Seibert, Peter (Hrsg.) (2013): Fernsehen als Medium der Literatur. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Rüdiger/Viehoff, Reinhold (Hrsg.) (2008): Deutsches Fernsehen Ost. Eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens/Schicha, Christian (Hrsg.) (2002): Talk auf allen Kanälen. Angebote, Akteure und Nutzer von Fernsehgesprächssendungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Trebbe, Joachim/Schwotzer, Bertil (2013): Deutsche Fernsehvollprogramme 2012. Neue Daten der ALM-Studie. In: Die Medienanstalten – ALM (Hrsg.): Programmbericht 2012 – Fernsehen in Deutschland – Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas, S. 25–59.

    Google Scholar 

  • Trültzsch, Sascha (Hrsg.) (2007): Abbild – Vorbild – Alltagsbild. Thematische Einzelanalysen zu ausgewählten Familienserien des DDR-Fernsehens. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Volpers, Helmut/Bernhard, Uli/Schnier, Detlef (2010): Hörfunklandschaft Niedersachsen 2009 (NLM-Schriftenreihe, Bd. 26). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard/Wolling, Jens (2004). Radioqualität – was die Hörer wollen und was die Sender bieten: Vergleichende Untersuchung zu Qualitätsmerkmalen und Qualitätsbewertungen von Radioprogrammen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen (TLM-Schriftenreihe, Bd. 17). München: KoPäd Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner Hans-Ulrich (1997): „Der gute Wille, etwas Neues zu schaffen". Das Hörspielprogramm in Deutschland 1945-1949. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Warnicke, Lutz/Baethge, Nadine/Wagnitz, Juliane (2011): Der Breitensport im DDR-Fernsehen. Seine prinzipielle Berücksichtigung in der Sportberichterstattung und die Leipziger Turn- und Sportfeste als Fernsehhöhepunkte der Breitensportbewegung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Zubayr, Camille/Gerhard, Heinz (2012): Zum Stellenwert von Inhaltsanalysen von ARD und ZDF. Programmanalysen deutscher Fernsehprogramme. In: Media Perspektiven 10/2012, S. 470–473.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Behmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behmer, M. (2014). Programmgeschichte. In: Behmer, M., Bernard, B., Hasselbring, B. (eds) Das Gedächtnis des Rundfunks. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19012-9_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19012-9_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18319-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19012-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics