Skip to main content

Film und Video

  • Chapter
  • First Online:
Das Gedächtnis des Rundfunks
  • 2512 Accesses

Zusammenfassung

Der Wettlauf der beiden deutschen Staaten um den ersten Fernseh-Sendetag war am 21. Dezember 1952 entschieden. Der Deutsche Fernsehfunk ging in Berlin- Adlershof mit einem zweistündigen Versuchsprogramm als Referenz an den 74. Geburtstag von Josef Stalin auf Sendung. Nur vier Tage später zeigte sich das Programm des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) mit einem Testprogramm aus Hamburg und Westberlin zum ersten Mal auf dem Bildschirm (vgl. Deutsches Fernsehen Ost 2008: 72f.). Das Fernsehen in der Bundesrepublik und in der DDR startete sein Programm und setzte damit den Fixpunkt für die Gründung der Fernseharchive in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Claasen, Christoph/Grossmann, Thomas/Kramp, Leif (2011): Zeitgeschichte ohne Bild und Ton? Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“. In: Zeithistorische Forschungen. Online-Ausgabe 3/2011. http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209114 (zuletzt aufgerufen am 04.03.2013).

  • DRA Verwaltungsrat (1991): Protokoll vom 15.11.1991. Historisches Archiv DRA, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • EBU (Hrsg.) (2006): Archiving: Experiences with telecine transfer of film to digital formats. EBU – Tech 3315. Genua.

    Google Scholar 

  • Enke, Friedemann (1985): Regelwerk Fernsehen. Richtlinien für die Formalbeschreibung, Inhaltserschließung und Feststellung der Archivwürdigkeit von Fernsehproduktionen. o.O.

    Google Scholar 

  • Etmanski, Johannes (o.J.): Der Film als historische Quelle. Forschungsüberblick und Interpretationsansätze. Ludwig-Maximilians-Universität München, o.J. http://epub.ub.unimuenchen.de/558/6/etmanski-film.pdf (zuletzt aufgerufen am 04.03.2013).

  • Kreucher, Gerard (o.J.): Über den Umgang mit Videoaufzeichnungen im Archiv. Überlegungen zur Praxis von Bestandserhaltung und Migration. http://www.archive.nrw.de/lav/archivfachliches/-transferarbeiten/Kreucher_Transferarbeit.pdf (zuletzt aufgerufen am 04.03.2013).

  • Leonhard, Joachim-Felix (1998): Welche Schätze bergen Archive? In: Görres-Everding, Christiane (Hrsg.): Die Kultur und die Medien. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 77–87.

    Google Scholar 

  • o.V. (1992): Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Chronik der Programmgeschichte des deutschen Fernsehens, Siegen: Universität Siegen.

    Google Scholar 

  • o.V. (2005): Technische Richtlinien zur Herstellung von Fernsehproduktionen für ARD, ZDF und ORF. Mainz.

    Google Scholar 

  • o.V. (2010): Fernsehstatistik 2009. In: ARD (Hrsg.):. ARD-Jahrbuch 2010, Frankfurt a. M.: ARD, S. 362–372.

    Google Scholar 

  • o.V. (2011): Verfahrensregelung für ARD/ZDF FS-Programmaustausch. Oktober 2011.

    Google Scholar 

  • Öhner, Vrääth (2005): Konstitutive Unvollständigkeit. Zur Archivierung und Rekonstruktion von Fernsehprogrammen. In: Montage AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation 1/2005, S. 80–92. http://www.montage-av.de/pdf/141_2005/14–1_Vraeaeth-Oehner-Konstitutive-Unvollstaendigkeit.pdf (zuletzt abgerufen am 04.03.2013).

  • Pollert, Susanne (1993): Film- und Fernseharchive in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Staatliches Komitee für Fernsehen der DDR (1979): Weisung 1/79 –„Zur Archivierung von Film und MAZ-Sendungen im Fernsehen der DDR“, (Historisches Archiv DRA Potsdam-Babelsberg).

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Rüdiger/Viehoff Reinhold, (Hrsg.) (2008): Deutsches Fernsehen Ost. Eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Uni Münster (o.J.): www.uni-muenster.de/Forum/Bestandserhaltung (zuletzt aufgerufen am 04.03. 2013).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Wehling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wehling, J. (2014). Film und Video. In: Behmer, M., Bernard, B., Hasselbring, B. (eds) Das Gedächtnis des Rundfunks. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19012-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19012-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18319-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19012-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics