Skip to main content

Das Subjekt in der sozialpädagogischen AdressatInnen- und NutzerInnenforschung – zur Ambiguität eines komplexen Sachverhalts

  • Chapter
  • First Online:
Adressaten, Nutzer, Agency

Zusammenfassung

AdressatInnen- und NutzerInnenforschung in der Sozialen Arbeit benötigen ohne jeden Zweifel unterschiedliche Perspektiven auf ihren Gegenstand. Sie könnten sich als quantitative Forschungskonzeption über die Lebenssituationen, Problemlagen, Lebensbedingungen und Wirkungen von Hilfemaßnahmen mehrheitlich organisieren, wie es andere Disziplinen im Kontext personenbezogener Dienstleistungssysteme selbstredend tun.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Abels, H./König A. (2010): Sozialisation. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Anhorn, R./Bettinger, F./Stehr, J. (2007) (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bitzan, M./Bolay, E. (2011): Adressatin und Adressat. In: Otto, H.-U./Thiersch, H (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. München und Basel, S. 18–24

    Google Scholar 

  • Bitzan, M./Bolay, E./Thiersch, H. (2006) (Hrsg.): Die Stimme der Adressaten. Weinheim und München Bourdieu, P. (1997): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./Wacquant, L. J. D. (1996): Reflexive Anthropologie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977) Überwachen und Strafen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978): Historisches Wissen der Kämpfe und Macht (Vorlesung). In: Foucault, M.: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin, S. 55–74

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1984): Von anderen Räumen. In: Dünne, J./Günzel, S. (Hrsg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M., S. 317–329

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005a): Die Governementalität. In: Foucault, M.: Analytik der Macht, Frankfurt/M, S. 148–174

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005b): Subjekt und Macht. In: Foucault, M.: Analytik der Macht, Frankfurt/M, S. 240–263

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B./Rieger-Ladich, M./Wigger, L. (2006) (Hrsg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (1999a): Das Leiberleben als biographische Ressource in der Krankheitsbewältigung. Biographieanalytische Betrachtungen über den Leib bei Menschen mit Epilepsien. In: Alheit, P. et al. (Hrsg.): Biographie und Leib, Gießen, S. 111–132

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (1999b): Der Leib als generatives Prinzip sozialen Eigensinns. Biographietheoretische Überlegungen zur „Anverleibung“ sozialer Lebenswelten. In: Schwengl, H./Höpken, B (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Freiburg, i.B., Bd. 2, S. 103–106

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2010a): Biographisches Wissen: heuristische Optionen im Spannungsfeld diskursiver und lokaler Wissensarten. In: Griese, B. (Hrsg.): Person – Subjekt – Identität? Gegenstände der Rekonstruktion in der Biographieforschung, Wiesbaden, S. 251–269

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanses, A. (2010b): Gesundheit und Biographie – eine Gradwanderung zwischen Selbstoptimierung und Selbstsorge als gesellschaftliche Kritik. In: Paul, B./Schmidt-Semisch, H(Hrsg.): Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft. Wiesbaden, S. 89–104

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanses, A. (2011): Biographie und Subjekt – Annäherungen an einen komplexen und widerspruchsvollen Sachverhalt. In: Herzberg, H./Kammler, E (Hrsg.): Biographie und Gesellschaft. Frankfurt/M., S. 333–349

    Google Scholar 

  • Hanses, A./Richter, P. (2011): Die soziale Konstruktion von Krankheit. Analysen biographischer Selbstthematisierungen an Brustkrebs erkrankter Frauen und ihre Relevanz für eine Neubestimmung professioneller Praxis. In: Oelerich, G./Otto, H.-U. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Empirische Forschung. Ein Studienbuch. Wiesbaden, S. 137–159

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanses, A./Sander, K. (2012) (Hrsg.): Interaktionsordnungen – Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kögler, H.-H. (2003): Situierte Autonomie. Zur Wiederkehr des Subjekts nach Foucault. In: Deines, S./Jaeger, S./Nünning, A (Hrsg.): Historisierte Subjekte – Subjektivierte Historie. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte, Berlin, S. 77–91

    Google Scholar 

  • Kögler, H-H. (2004): Michel Foucault. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oelerich, G./Otto, H.-U. (2011) (Hrsg.): Soziale Arbeit und Empirische Forschung. Ein Studienbuch. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Oelerich, G./Schaarschuch, A. (2005) (Hrsg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München

    Google Scholar 

  • Paul, K./Heuer, K./Hanses, A. (2012): Sterben – das Ende von Interaktion in biographischen Selbstpräsentationen? In: Hanses, A./Kirsten S. (Hrsg.): Interaktionsordnungen – Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden, S. 259–277

    Google Scholar 

  • Paulick, Ch. (2009): Das Subjekt im Werk Michel Foucaults. Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Richter, P./Hanses, A. (2009): Biographische Konstruktionen von Brustkrebs – Auswertungen narrativer Interviews am Beispiel eines Forschungsprojekts. In: Straß, K./Darmann-Finck, I./ Böhnke, U (Hrsg.): Fallrekonstruktives Lernen. Ein Beitrag zur Professionalisierung in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit. Frankfurt/M., S. 83–100

    Google Scholar 

  • Ricken, N./Rieger-Ladich, M. (2004) (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008): Subjekt. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schäfer, Th./Völter, B. (2005): Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. In: Völter, B./ Dausien, B./Lutz, H./Rosenthal, G (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden, S. 161–188

    Google Scholar 

  • Sander, K./Hanses, A. (2012): Biographische Selbst-Verortung als Partizipationsstrategie sozial benachteiligter Jugendlicher. Neue Perspektiven auf Biographie und Sozialraum. In: Bock, K./ Grabowsky, S./Sander, U./ Thole, W. (Hg): Aktuelle Fragen der Jugend(hilfe)forschung. Baltmannsweiler (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schrödter, M. (2011): Subjekt und Autonomie. In: Otto, H.-U./Thiersch, H (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. München und Basel, S. 1586–1595

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M./Robert, G (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, Stuttgart, S. 78–117

    Google Scholar 

  • Schweppe, C./Thole, W. (2005) (Hrsg.): Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Spies, T. (2009): Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 2/2009, 70 Absätze, verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902369 (26.03.2010)

  • Splett, Th. (2009): Aus Schwäche Stärke? Zum Subjekt in Entscheidungsnot und zu Ambivalenz arationaler Selbstbindung. In: Bohle, F./Weihrich, M (Hrsg.): Handeln unter Unsicherheit, Wiesbaden, S. 95–104

    Google Scholar 

  • Tuider, E. (2007): Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 2/2007, 81 Absätze, verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070268 (26.03.2010)

  • Weizsäcker, V. von (1997): Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. In: Weizsäcker, V. v.: Gesammelte Schriften, Frankfurt/M, Bd. 4, S. 83–338

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1989): Subjektivität als Kriterium pädagogischen Handelns. In: Olk, Th. (Hrsg.): Soziale Dienste im Wandel. 2. Entwürfe sozialpädagogischen Handelns. Neuwied, S. 113–136

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Hanses .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hanses, A. (2013). Das Subjekt in der sozialpädagogischen AdressatInnen- und NutzerInnenforschung – zur Ambiguität eines komplexen Sachverhalts. In: Graßhoff, G. (eds) Adressaten, Nutzer, Agency. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18300-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19007-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics