Skip to main content

Formen der Diskursanalyse und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Adressaten, Nutzer, Agency

Zusammenfassung

Das Thema Diskursanalyse wird in diesem Beitrag hinsichtlich seiner Bedeutung für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und die Konzeption des Adressaten im Besonderen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Alheit, P./ Hanses, A. (2004): Institution und Biographie. Zur Selbstreflexivität personenbezogener Dienstleistungen. In: Hanses, A. (Hrsg.): Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler, S. 8-28

    Google Scholar 

  • Allolio-Näcke, L. (2010): Diskursanalyse. In: Mey, G./ Mruck, K (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden, S. 662-675

    Google Scholar 

  • Anhorn, R./ Bettinger, F./ Stehr, J. (2007) (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Aschenbrenner-Wellmann, B. (2009): Vielfalt, Anerkennung und Respekt. Die Bedeutung der Diversity- Kompetenz für die Soziale Arbeit. In: Sanders, K./ Bock, M (Hrsg.): Kundenorientierung – Partizipation – Respekt. Neue Ansätze in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden, S. 47-74

    Google Scholar 

  • Auer, P. (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen

    Google Scholar 

  • Bakhtin, M. (1996): The problem of Speech Genres. In: Bakhtin, M.: Speech Genres & Other Late Essays. Austin, S. 60-102

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1998): Geheimhaltung und Verrat in der Klatschkommunikation. In: Spitznagel, A. (Hrsg.): Geheimnis und Geheimhaltung. Erscheinungsformen – Funktionen – Konsequenzen. Göttingen, S. 139-148 (http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/bergmann/PDF/Bergmann_1998_Klatschkommunikation.pdf)

  • Bergmann, J. (1999): Diskrete Exploration: Über die moralische Sinnstruktur eines psychiatrischen Frageformats. In: Bergmann, J./ Luckmann, Th (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Opladen/Wiesbaden, S. 169-190

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2007a): Ethnomethodologie. In: Flick, U./ von Kardorff, E./ Steinke, I (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, S. 118-136

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2007b): Konversationsanalyse. In: Flick, U./ von Kardorff, E./ Steinke, I (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, S. 524-537

    Google Scholar 

  • Bergmann, J./ Luckmann, Th. (1999) (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Opladen/

    Google Scholar 

  • Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Blazer, N. (2004): Von den Schwierigkeiten nicht oppositional zu denken. Linien der Foucault-Rezeption in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft. In: Ricken, N./ Rieger-Ladich, M (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden, S. 15-35

    Google Scholar 

  • Bock, K./ Miethe, I. (2010) (Hrsg.): Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen/ Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Boltanski, L./ Honneth, A. (2009): Soziologie der Kritik oder Kritische Theorie? Ein Gespräch mit Robin Celikates. In: Jaeggi, R./ Wesche, T (Hrsg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main, S. 81-114

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2009): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./ Wacquant, L. (2006): Die Ziele der reflexiven Soziologie. In: Bourdieu, P./Wacquant, L.: Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main, S. 95-250

    Google Scholar 

  • Bröckling, U./ Krasmann, S./Lemke, Th. (2000): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, Th (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main, S. 7-40

    Google Scholar 

  • Bublitz, H./ Hanke, Ch./ Seier, A. (2000): Der Gesellschaftskörper: Zur Neuordnung von Kultur und Geschlecht um 1900. Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. (2009): Takt in der Konversation. Mit Bemerkungen zu Rücksicht und Respekt, Verletzungen und Rhythmus. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung. Jg. 10, Heft 1, S. 129-150

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. (2007): Soziale Arbeit und die (Trans-)Formierung moderner Subjektivierungsweisen. In: Anhorn, R./ Bettinger, F./ Stehr, J (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 59-74

    Google Scholar 

  • Bührmann, A./ Schneider, W. (2007): Mehr als nur diskursive Praxis? – Konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung. Volume 8, Nummer 2, 51 Absätze (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0702281)

  • Butler, J. (2009): Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Jaeggi, R./ Wesche, T (Hrsg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main, S. 221-246

    Google Scholar 

  • Chambon, A. (2003): Socially Committed Discourse Analysis and Social Work Practice. In: Schweppe, C. (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen, S. 225-243

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2001): Gesprächsanalyse als explikative Konstruktion – Ein Plädoyer für eine reflexive ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Iványi, Z./ Kertés, A (Hrsg.): Gesprächsforschung. Tendenzen und Perspektiven. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/ New York/Oxford/Wien, S. 43-73

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2006a): Von der Kognition zur verbalen Interaktion: Bedeutungskonstitution im Kontext aus Sicht der Kognitionswissenschaften und der Gesprächsforschung. In: Deppermann, A./ Spranz-Fogasy, Th (Hrsg.): be-deuten. Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. Tübingen, S. 11-33

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2006b): Desiderat einer gesprächsanalytischen Argumentationsforschung. In: Deppermann, A./ Hartung, M (Hrsg.): Argumentieren in Gesprächen. Gesprächsanalytische Studien. Tübingen, S. 10-26

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2010a): Zur Einführung: „Verstehen in professionellen Handlungsfeldern“ als Gegenstand einer ethnographischen Konversationsanalyse. In: Deppermann, A./ Reitemeier, U./ Schmitt, R./ Spranz-Fogasy, Th (Hrsg.): Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Tübingen, S. 7-25

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2010b): Konversationsanalyse und diskursive Psychologie. In: Mey, G./ Mruck, K (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden, S. 643-661

    Google Scholar 

  • Deppermann, A./ Lucius-Hoene, G. (2005): Trauma erzählen – kommunikative, sprachliche und stimmliche Verfahren der Darstellung traumatischer Erlebnisse. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaften. Jg. 7, Heft 1, S. 35-74

    Google Scholar 

  • Deppermann, A./ Lucius-Hoene, G. (2006): Argumentatives Erzählen. In: Deppermann, A./ Hartung, M (Hrsg.): Argumentieren in Gesprächen. Gesprächsanalytische Studien. Tübingen, S. 130-144

    Google Scholar 

  • Deppermann, A./ Reitemeier, U./ Schmitt, R./ Spranz-Fogasy, Th. (2010) (Hrsg.): Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Tübingen

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R./ Bührmann, A./ Gutiérrez Rodríguez, E./ Schneider, W./ Kendall, G./ Tirado, F. (2007): The Field of Foucaultian Discourse Analysis: Structures, Developments and Perspectives. In: Forum Qualitative Sozialforschung. Volume 8, Nummer 2, 52 Absätze (http://nbnresolving. de/urn:nbn:de:0114-fqs0702305)

  • Domke, Ch. (2011): Organisationale Kommunikationstypen. In: Habscheid, S. (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York, S. 206-230

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H./ Rabinow, P. (1987): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dungs, S. (2011): Soziale Arbeit und philosophische Kritik. Negativistische Kritik in der Theoriebildung Sozialer Arbeit. In: Mührel, E./ Birgmeier, B (Hrsg.): Theoriebildung in der Sozia len Arbeit. Entwicklungen in der Sozialpädagogik und der Sozialarbeitswissenschaft. Wiesbaden, S. 47-65

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (2008): Erziehung und Gesellschaft. In: Baumgart, F. (Hrsg.): Theorien der Sozialisation. Bad Heilbrunn, S. 44-57

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (1980) (Hrsg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (1992) (Hrsg.): Diskursanalyse in Europa. Frankfurt am Main/Berlin, Bern/New York/ Paris/Wien

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (1992): Einleitung. In: Ehlich, K. (Hrsg.): Diskursanalyse in Europa. Frankfurt am Main/ Berlin/Bern/New York/Paris/Wien, S. 9-13

    Google Scholar 

  • Engelke, E./ Maier, K./ Steinert, E./ Borrmann, S./ Spatscheck, Ch. (2007) (Hrsg.): Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung. Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Fiehler, R./ Sucharowski, W. (1992) (Hrsg.): Kommunikationsberatung und -training. Opladen

    Google Scholar 

  • Flader, D./ Giesecke, M. (1980): Erzählen im psychoanalytischen Erstinterview. In: Ehlich, K. (Hrsg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt am Main, S. 209-262

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1992): Entzauberung der Intuition. Systematische Perspektiven-Triangulation als Strategie der Geltungsbegründung qualitativer Daten und Interpretationen. In: Hoffmeyer-Zlotnik, J. (Hrsg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen, S. 11- 55 (http://www.ssoar.info/ssoar/files/2008/96/flick.pdf)

  • Foucault, M. (1971): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976): Mikrophysik der Macht – Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981): Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahnsinns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987a): Das Denken des Außen. In: Foucault, M.: Von der Subversion des Wissens. Frankfurt am Main, S. 46-68

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987b): Gespräch zwischen Michel Foucault und Studenten. Jenseits von Gut und Böse. In: Foucault, M.: Von der Subversion des Wissens. Frankfurt am Main, S. 106-115

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987c): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Foucault, M.: Von der Subversion des Wissens. Frankfurt am Main, S. 69-90

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987d): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, H./ Rabinow, P.: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main, S. 243-264

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992): Was ist Kritik? Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1995): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1997a): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1997b): Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1998): Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000): Die Gouvernementalität. In: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, Th (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main, S. 41-67

    Google Scholar 

  • Freitag, W. (2005): Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen. Münster

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B./ Prengel, A. (2003) (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H./ Sacks, H. (2004): Über formale Strukturen praktischer Handlungen. In: Strübing, J./ Schnettler, B (Hrsg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz, S. 391-426

    Google Scholar 

  • Gehring, P. (2004): Foucault – Die Philosophie im Archiv. Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Goll, M. (1999): Vom kontrollierten Austausch zum ausgelagerten (Ehe-)Streit: Der Verlauf moralischer Kommunikation in der Sexualberatung. In: Bergmann, J./ Luckmann, Th (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Opladen/Wiesbaden, S. 191-214

    Google Scholar 

  • Griese, B. (2006): Zwei Generationen erzählen. Narrative Identität in autobiographischen Erzählungen Russlanddeutscher. Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Griese, B./ Schiebel, M. (2011): Bildung – Macht – Praxis? Vom Forschen mit Bourdieu’schen Heuristiken. In: Herzberg, H./ Kammler, E (Hrsg.): Biographie und Gesellschaft. Für Peter Alheit. Frankfurt am Main/New York 2011, S. 287-332

    Google Scholar 

  • Großkopf, St. (2011): Diskursanalyse – ein Forschungsbericht über Etablierungsprobleme einer Analysestrategie. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung. Jg. 12, Heft 2 (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Günthner, S. (2011): Konstruktionen in der gesprochenen Sprache. In: Habscheid, S. (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/ New York, S. 296-313

    Google Scholar 

  • Günthner, S. (2000): Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Tübingen

    Google Scholar 

  • Günthner, S./ Knoblauch, H. (1994): „Forms are the Food of Faith.“ Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 46, Heft 4, S. 693-723

    Google Scholar 

  • Günthner, S./ Knoblauch, H. (1997): Gattungsanalyse. In: Hitzler, R./ Honer, A (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen, S. 281-307

    Google Scholar 

  • Habscheid, S. (2011) (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2010): Biographisches Wissen: heuristische Optionen im Spannungsfeld diskursiver und lokaler Wissensarten. In: Griese, B. (Hrsg.): Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung. Wiesbaden, S. 251-270

    Google Scholar 

  • Hanses, A./ Richter, P. (2011): Die soziale Konstruktion von Krankheit. Analysen biographischer Selbstthematisierungen an Brustkrebs erkrankter Frauen und ihre Relevanz für die Neubestimmung professioneller Praxis. In: Oelerich, G./ Otto, H.-U. (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 137-150

    Google Scholar 

  • Heid, H. (2003): Domestizierung von Kritik. Legitimationsprobleme des Kritischen im Kontext pädagogisch bedeutsamen Denkens und Handelns. In: Zeitschrift für Pädagogik. 46. Beiheft, S. 54-74

    Google Scholar 

  • Heritage, J./ Clayman, S. (2010): Talk in Action. Interactions, Identities, and Institutions. Southern Gate/Chichester

    Google Scholar 

  • Hitzler, S./ Messmer, H. (2011): Konversationsanalyse. In: Oelerich, G./ Otto, H.-U. (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 307-311

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1989): Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1962): Philosophie als Kulturkritik. In: Horkheimer, M./ Adorno, Th.: Sociologica II. Reden und Vorträge. Frankfurt am Main, S. 18-37

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (1999): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (1994): Text- und Diskursanalyse. Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte. Duisburg

    Google Scholar 

  • Keim, I. (2006): Bedeutungskonstitution und Sprachvariation. Funktion des ‚Gastarbeiterdeutsch‘ in Gesprächen jugendlicher Migrantinnen. In: Deppermann, A./ Spranz-Fogasy, Th (Hrsg.): be-deuten. Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. Tübingen, S. 134-157

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2007): Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung. Volume 8, Nummer 2, 46 Absätze (http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:0114-fqs0702198)

  • Keller, R./ Hirseland, A./ Schneider, W./ Viehover, W. (2006): Zur Aktualität sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse. In: Keller, R./ Hirseland, A./ Schneider, W./ Viehover, W (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden, S. 7-30

    Google Scholar 

  • Keller, R./ Hirseland, A./ Schneider, W./ Viehover, W. (2006) (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Keller, R./ Hirseland, A./ Schneider, W./ Viehover, W. (2003) (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2006): Soziale Arbeit als Regierung – eine machtanalytische Perspektive. In: Maurer, S./ Weber, S (Hrsg.): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, S. 63-75

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2008): System und Subjekt. In: Bakic, J./ Diebäcker, M./ Hammer, E (Hrsg.): Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch. Wien, S. 250-270 (http://www.loecker.at/docs/Aktuelle_Leitbegriffe_der_Sozialen_Arbeit.pdf)

  • Kessl, F. (2010): Diskursanalytische Vorgehensweise. In: Bock, K./Miethe, I (Hrsg.): Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen/Farmington Hills, S. 346-353

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2011a): Diskursanalytische Vorgehensweisen. In: Oelerich, G./ Otto, H.-U. (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 313-322

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2011b): Demokratie und Soziale Arbeit – zur Notwendigkeit einer politischen Theorie Sozialer Arbeit. Vortrag im Rahmen des Fachkolloquiums Demokratie und Menschenrechte als Bezugsrahmen Sozialer Arbeit. 4. und 5. November 2011. Hochschule Emden/Leer

    Google Scholar 

  • Kessl, F./ Otto, H.-U. (2007) (Hrsg.): Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume. Opladen

    Google Scholar 

  • Kessl, F./ Reutlinger, Ch. (2009) (Hrsg.): Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Texten und Kontexten. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kleemann, F./ Krähnke, U./ Matuschek, I. (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H./ Leuenberger, Ch./ Schnettler, B. (2005): Erving Goffmans Rede-Weisen. In: Goffman, E.: Rede-Weisen. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Konstanz, S. 9-33

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H./ Luckmann, Th. (2007): Gattungsanalyse. In: Flick, U./ von Kardorff, E./ Steinke, I (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, S. 538-546

    Google Scholar 

  • Kolkenbrock-Netz, J. (1988): Diskursanalyse und Narrativik. Voraussetzungen und Konsequenzen einer interdisziplinären Fragestellung. In: Fohrmann, J./ Müller, H (Hrsg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaften. Frankfurt am Main, S. 261-283

    Google Scholar 

  • Koller, H.-Ch./ Lüders, J. (2004): Möglichkeiten und Grenzen der Foucaultschen Diskursanalyse. In: Ricken, N./ Rieger-Ladich, M (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden, S. 39-56

    Google Scholar 

  • Langer, A./ Wrana, D. (2010): Diskursforschung und Diskursanalyse. In: Friebertshäuser, B./ Prengel, A (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/ München, S. 335-350

    Google Scholar 

  • Lemke, Th./ Krasmann, S./ Bröckling, U. (2000): Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, Th (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt am Main, S. 7-40

    Google Scholar 

  • Link, J. (1999): Diskursive Ereignisse, Diskurse, Interdiskurse. In: Bublitz, H./ Bührmann, A./ Hanke, Ch./ Seier, A (Hrsg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Frankfurt am Main, S. 148-161

    Google Scholar 

  • Link, J. (2006): Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Interdiskurs und Kollektivsymbolik. In: Keller, R./ Hirseland, A./ Schneider, W./ Viehover, W (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden, S. 407-430

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G. (2010): Narrative Identitätsarbeit im Interview. In: Griese, B. (Hrsg.): Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung. Wiesbaden, S. 149-170

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G./ Deppermann, A. (2004a): Rekonstruktion narrativer Identität. Opladen

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G./ Deppermann, A. (2004b): Narrative Identität und Positionierung. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 5, S. 166-183 (http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2004/ga-lucius.pdf)

  • Luckmann, Th. (1987): Kanon und Konversion. In: Assmann, A./ Assmann, J (Hrsg.): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II. München, S. 38-46

    Google Scholar 

  • Lüders, J. (2004): Bildung im Diskurs. Bildungstheoretische Anschlüsse an Michel Foucault. In: Pongratz, L./ Wimmer, M./ Nieke, W./ Masschelein, J (Hrsg.): Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden, S. 50-69

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2003): Immunisierung von Kritik durch Methodisierung der Kritik. In: Zeitschrift für Pädagogik. 46. Beiheft, S. 33-53

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2006): Michel Foucault (1926-1984). Den Befreiungen misstrauen – Foucaults Rekonstruktionen moderner Macht und der Aufstieg kontrollierter Subjekte. In: Dollinger, B. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden, S. 289-310

    Google Scholar 

  • Messmer, H./ Hitzler, S. (2011): Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Fallstudien zum Hilfegespräch. In: Oelerich, G./ Otto, H.-U. (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 51-64

    Google Scholar 

  • Nazarkiewicz, K. (1999): Moralmanagement in Trainings zur interkulturellen Kommunikation. In: Bergmann, J./ Luckmann, Th (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Opladen/ Wiesbaden, S. 141-168

    Google Scholar 

  • Nazarkiewicz, K. (2002): Keine Angst vor Stereotypen! Hilfestellungen zum Umgang mit ethnischen Stereotypisierungen in interkulturellen Trainings. In: CultureScan. Jg. 2, Nummer 4, S. 1-23 (http://www.uni-hildesheim.de/~beneke/culturescan/4Nazarkiewicz.pdf)

  • Niediek, I. (2010): Das Subjekt im Hilfesystem – Eine Studie zur Individuellen Hilfeplanung im Unterstützten Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Oelerich, G./ Otto, H.-U. (2011) (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Oelkers, N./ Feldhaus, N. (2011): Das (vernachlässigte) Normalitätsproblem in der Sozialen Arbeit. In: Mührel, E./ Birgmeier, B (Hrsg.): Theoriebildung in der Sozialen Arbeit. Entwicklungen in der Sozialpädagogik und der Sozialarbeitswissenschaft. Wiesbaden, S. 69-84

    Google Scholar 

  • Parr, R. (2008): Diskurs. In: Kammler, C./ Parr, R./ Schneider, U (Hrsg.): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar, S. 233-237

    Google Scholar 

  • Parker, I. (2007): Die diskursanalytische Methode. In: Flick, U./ von Kardorff, E./ Steinke, I (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, S. 564-556

    Google Scholar 

  • Pongratz, L./ Wimmer, M./ Nieke, W./ Masschelein, J. (2004) (Hrsg.): Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Puchta, C./ Wolff, S. (2003): Diskursanalysen institutioneller Gespräche – das Beispiel von „Focus Groups“. In: Keller, R./ Hirseland, A./ Schneider, W./ Viehover, W (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden, S. 439-456

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U. (1979): Konversationelle Erzählungen im Sozialamt: ihr Einsatz als kommunikative Strategien. In: Mackensen, R./ Sagebiel, F (Hrsg.): Soziologische Analysen. Berlin, S. 515- 534 (http://www.ssoar.info/ssoar/files/dgs/19-1979/Sektionen/19-S-I-515-534.pdf)

  • Rabinow, P.: Was ist Anthropologie? Frankfurt am Main 2004

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. (1980): Sequentielles Erzählen – Erzählstrukturen von Immigranten bei Sozialberatungen in England. In: Ehlich, K. (Hrsg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt am Main, S. 64-108

    Google Scholar 

  • Reitemeier, U. (2010): Verstehensdokumentation in der Migrationsberatung. Transformationen zwischen institutioneller und Betroffenenperspektive. In: Deppermann, A./ Reitemeier, U./ Schmitt, R./ Spranz-Fogasy, Th (Hrsg.): Verstehen in professionellen Handlungsfeldern. Tübingen, S. 117-208

    Google Scholar 

  • Ricken, N./ Rieger-Ladich, M. (2004): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Eine Einleitung. In: Ricken, N./ Rieger-Ladich, M (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden, S. 7-13

    Google Scholar 

  • Ricken, N./ Rieger-Ladich, M. (2004) (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2000): Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, Th (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main, S. 72-109

    Google Scholar 

  • Saar, M. (2009): Genealogische Kritik. In: Jaeggi, R./ Wesche, T (Hrsg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main, S. 247-265

    Google Scholar 

  • Sacks, H. (1989): Lectures 1964-1965. Dordrecht

    Google Scholar 

  • Sacks, H./ Schegloff, E./ Jafferson, G. (1974): A Simpelst Systematics for the Organisation of Turn- Taking for Conversation. In: Language. Volume 50, Issue 4, pp. 696-735 (http://www.utm.utoronto.ca/~jsidnell/Course_files/SSJ.Turn-Taking.pdf)

  • Schaarschuch, A. (2008): Vom Adressaten zum „Nutzer“ von Dienstleistungen. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden, S. 197-204

    Google Scholar 

  • Schaffer, H. (2009): Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Scherr, K.-D. (2011): Zur Konzeptualisierung der Akteure bei Bourdieu und Boltanski. In: Mührel, E./ Birgmeier, B (Hrsg.): Theoriebildung in der Sozialen Arbeit. Entwicklungen in der Sozialpädagogik und der Sozialarbeitswissenschaft. Wiesbaden, S. 37-46

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe, B./ Ferchhoff, W./ Radtke, F.-O. (Hrsg.): Erziehen als Profession: zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen, S. 132-170

    Google Scholar 

  • Steinert, E./ Thiele, G. (Hrsg.) (2008): Sozialarbeitsforschung für Studium und Praxis. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien

    Google Scholar 

  • Thompson, Ch. (2004): Diesseits von Authentizität und Emanzipation. Verschiebungen kritischer Erziehungswissenschaft zu einer,kritischen Ontologie der Gegenwart‘. In: Ricken, N./ Rieger- Ladich, M (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden, S. 39-56

    Google Scholar 

  • Ulmer, B. (1988): Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel und Strategien bei der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 17, Heft 1, S. 19-33

    Google Scholar 

  • Volkers, A. (2007): Wissen und Bildung bei Foucault: Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2006): Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. In: Bourdieu, P./ Wacquant, L.: Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main, S. 17-93

    Google Scholar 

  • Weber, S./ Maurer, S. (2006) (Hrsg.): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft: Wissen – Macht – Transformation. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Willems, H. (2007): Erving Goffmans Forschungsstil. In: Flick, U./ von Kardorff, E./ Steinke, I (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, S. 42-51

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2011): Kritische Sozialpädagogik. Oder: vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der Vereinnahmung eines Zugangs. In: Mührel, E./ Birgmeier, B (Hrsg.): Theoriebildung in der Sozialen Arbeit. Entwicklungen in der Sozialpädagogik und der Sozialarbeitswissenschaft. Wiesbaden, S. 17-35

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Griesel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Griesel, B. (2013). Formen der Diskursanalyse und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit. In: Graßhoff, G. (eds) Adressaten, Nutzer, Agency. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18300-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19007-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics