Skip to main content

Medienkindheit in zeitgenössischen Familien: Zur notwendigen Verbindung praxis- und wirkungstheoretischer Ansätze

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kinder und Medien

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 1))

Zusammenfassung

Das Zusammendenken der medialen Praktiken von Kindern einschließlich ihrer potenziellen Wirkungen sowie ihrer familialen Kontextbedingungen im weitesten Sinne ist eine schwierige und reizvolle Aufgabe zugleich. Schwierig erstens deshalb, weil sowohl » Kinder « als auch » Familien « im Zentrum nicht nur wissenschaftlicher Diskurse stehen, sondern seit längerer Zeit auch Gegenstand heftiger politischer und weltanschaulicher Kontroversen sind. Im Falle der Familien sind dies im Jahr 2012 beispielsweise Debatten um die kontraproduktiven Effekte des Betreuungsgeldes auf der einen Seite und die Notwendigkeit, Familien zeitpolitisch zu unterstützen auf der anderen Seite. Im Falle der Kinder sind es gerade deren mediale Praktiken und deren » Konsumverhalten «, welche immer wieder, beginnend mit den 1900er-Jahren (Maase 2012) ganze Legionen von Kritiken auf sich ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, Jutta (2009): Der Sozialstaat des 21. Jahrhundert braucht zwei Beine. Aus Politik und Zeitgeschichte,45, S. 3–5.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland 2012. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen/Sander, Ekkehard (2001): Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (2011): Fernliebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bell, Martha (2011): The feel of mobility: how children use sedentary lifestyles as a site of resistance. In: Sport, Education and Society, 16, H. 3, S. 385–397.

    Article  Google Scholar 

  • Bianchi/Milkie (2010): Work and Family Research in the First Decade of the 21st Century. In: Journal of Marriage and Family, 72, H. 2, S. 705–725.

    Google Scholar 

  • Biedinger, Nicole/Klein, Oliver (2010): Der Einfluss der sozialen Herkunft und des kulturelles Kapitals auf die Häufigkeit entwicklungsförderlicher Eltern-Kind-Aktivitäten. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5, H. 2, S. 195–208.

    Google Scholar 

  • Brandl-Bredenbeck, Hans-Peter/Brettschneider, Wolf-Dietrich (2010): Kinder heute: Bewegungsmuffel, Fastfoodjunkies, Medienfreaks ? Eine Lebensstilanalyse. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2011): Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • De Almeida, Ana Nunes/de Almeida Alves, Nuno/Delicado, Ana/Carvalho, Tiago (2012): Children and digital diversity: From › unguided rookies ‹ to › self-reliant cybernauts ‹. In: Childhood, 19, H. 2, S. 219–234.

    Article  Google Scholar 

  • Dittrich, Irene (2012): Kinder in den ersten Lebensjahren. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dornes, Martin (2012): Die Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Evans, Cortney A./Jordan, Amy B./Horner, Jennifer (2011): Only Two Hours ? A Qualitative Study of the Challenges Parents Perceive in Restricting Child Television Time. Family Issues (ONLINE FIRST 18th April), S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Falkenreck, Dorothee/Bahr, Simone (2012): Jeder nach seiner Fasson und doch gemeinsam. Über die Herstellung der Familiengemeinschaft beim Fernsehen. In: merz, 56, H. 2, S. 29–34.

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine (2011): Was Kinder sehen. Eine Analyse der Fernsehnutzung Drei- bis 13-Jähriger. In: Media Perspektiven, H. 4, S. 182–194.

    Google Scholar 

  • Feil, Christine (2010): Familiale Kontexte des Internetzugangs und Internetaktivitäten im späten Kindes- und frühen Jugendalter. In: Fuhs, Burkhard/Lampert, Claudia/Rosenstock, Roland (Hg.): Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen. München: kopaed, S. 47–71.

    Google Scholar 

  • Finch, S. Janet (2007): Displaying Families. In: Sociology, 41, H. 1, S. 65–81.

    Article  Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias (2006): Sozialisation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hartung, Anja (2012, i. V.) Familiale Medienpraxen als bildungsrelevante Gemeinschaftserfahrungen Manuskript. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Schröder, Hermann-Dieter/Schumacher, Gerlinde (2012): Kinder- und Jugendmedienschutz aus Sicht der Eltern. In: Media Perspektiven, H. 1, S. 18–30.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. (2011): Die erschöpfte Mitte. Zwischen marktbestimmten Soziallagen, politischer Stagnation und der Chance auf Gestaltung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Mansel, Jürgen/Olk, Thomas (2011): Individualisierung heute: Verdichtung und Vernichtung ? In: dies. (Hg.): Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen. Weinheim: Juventa, S. 7–25.

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz (2012): Kindheit im 21. Jahrhundert. Differenzielle Zeitgenossenschaft. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Henry-Huthmacher, Christine (2008): Eltern unter Druck. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Studie. In: Henry-Huthmacher, Christine/Borchard, Michael (Hg.): Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 3–24.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/Keddi, Barbara/Lange, Andreas/Zerle Claudia, (2009a): Bulletin Plus: Zur Herstellung von Familie. DJI-Bulletin, 88, H. 4, S. I – VIII.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, Gerd Günter (2009b): Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familien. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2010): Deutschland in der Reproduktionskrise. In: Leviathan, 38, S. 559–587.

    Article  Google Scholar 

  • Keddi, Barbara/Zerle-Elsäßer, Claudia (2012): Erwerbskonstellationen von Paaren. Rahmung der familialen Lebensführung. In: Rauschenbach, Thomas/Bien, Walter (Hg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey. Weinheim: Beltz Juventa, S. 216–232.

    Google Scholar 

  • King, Vera/Busch, Katharina (2012): Widersprüche Zeiten des Aufwachsens – Fürsorge, Zeitnot und Optimierungsstreben in Familien. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7, H. 1, S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Kirwil, Lucyna (2009): Parental Mediation of Children’s Internet Use in Different European Countries. In: Journal of Children and Media, 3, H. 4, S. 394–409.

    Article  Google Scholar 

  • Knötig, Nora (2010): Schließungsprozesse innerhalb der bildungsbürgerlichen Mitte. In: Burzan, Nicole/Berger, Peter A. (Hg.). Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Wiesbaden: VS, S. 331–354.

    Chapter  Google Scholar 

  • König (2012): Familie heißt Arbeit teilen. Transformation der symbolischen Geschlechterordnung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kramer (2009): › Taxi Mama ‹ und noch mehr: Wegezeiten für Haushalt und Kinderbetreuung. In Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (Hg.): Zeit für Beziehungen ? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen: Barbara Budrich, S. 319–347.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner/Sackmann, Reinhold/Breidenstein, Georg/Bröckling, Ulrich/Kreckel, Reinhard/Mierendorff, Johanna/Stock, Manfred (2012): Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, H. 2, S. 327–343.

    Article  Google Scholar 

  • Lange, Andreas (2006): Arbeits- und Familienzeiten aus Kinderperspektive. In Bertram, Hans/Krüger, Helga/Spieß, Katharina (Hg.): Wem gehört die Familie der Zukunft ? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen: Barbara Budrich, S. 125–143.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas (2007): Das Kind in der Familie. Medienhandeln aus Sicht der Familienforschung. In: Theunert, Helga (Hg.): Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren. München: kopaed, S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas (2010): Gesellschaftliche Entgrenzungen und familiale Bildungsprozesse: Melvin Kohn » revisited «: In: Müller, Hans-Rüdiger/Ecarius, Jutta/Herzberg, Heidrun (Hg.): Familie, Generation und Bildung. Beiträge zur Erkundung eines informellen Lernfeldes. Opladen: Barbara Budrich, S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas (2012): Gesellschaftliche Bedingungen der Vereinbarkeit – soziologische Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen mangelnder gesellschaftlicher Unterstützungen. In: Becker-Stoll, Fabienne/Klös, Hans-Peter/Rainer, Helmut/Thüsing,Gregor, (Hg.): Expertisen zum Achten Familienbericht » Zeit für Familie «. München: IFO-Institut, S. 49–87.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas/Alt Christian, (2009): Kindheitsforschung. In: Macha, Hildegard/Witzke, Monika (Hg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band III/1. Familie – Kindheit – Jugend – Gender. Paderborn: Schöningh, S. 59–75.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas/Szymenderski, Peggy (2007): Arbeiten ohne Ende ? Neue Entwicklungen im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familientätigkeit. In Lettke, Frank/Lange, Andreas (Hg.): Generationen und Familien. Analysen – Konzepte – gesellschaftliche Spannungsfelder. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 223–246.

    Google Scholar 

  • Larson, Reed W./Kathryn R. Branscomb, Kathryn R./Wiley, Angela (2006). Forms and Functions of Family Mealtimes: Multidisciplinary Perspectives In: Larson, Reed/Wiley, Angela/Branscomb, Kathryn R. (Hg.): Family Mealtime as a Context of Development and Socialization (New Directions for Child and Adolescent Development). San Francisco: Jossey-Bass, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (2012): Ambivalence and Practice as Emerging Topics of Contemporary Family Studies. In: Scabini, Eugenia/Rossi, Giovanna (Hg.): Family Transitions and Families in Transition. Milano: Vita E Pensiero, S. 93–108.

    Google Scholar 

  • Lutz, Ronald (2012): Soziale Erschöpfung – Erschöpfte Familien. In: Lutz, Ronald (Hg.): Erschöpfte Familien. Wiesbaden: VS, S. 11–67.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (2012): Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2012): FIM-Studie 2011. Familie, Interaktion und Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Stuttgart: MPFS.

    Google Scholar 

  • Moosbrugger, Jeanette (2008): Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung. Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Muschalik, Eva/Peter, Frauke H./Spieß, C. Katharina (2011): Familienpolitisches Wohlbefinden. In: Bertram, Hans/Spieß, C. Katharina (Hg.): Fragt die Eltern. Ravensburger Elternsurvey. Elterliches Wohlbefinden in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 151–175.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (2012): Eltern in der Verantwortungsfalle. Ein Problemaufriss. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 57, H. 3, S. 71–75.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2012): Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth (2012): Eltern-Kind-Beziehung und elterliche Werteinstellung. Eine vergleichende Untersuchung in Deutschland, Finnland und Polen mittels Erweiterung und Evaluation des Parent-Child Relationship Inventory (PCRI) unter besonderer Berücksichtigung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schier, Michaela/Proske, Anna u. a. (2010): One Child, Two Homes. DJI-Bulletin, Special English Edition, S. 16–18.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2012): Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Shirani, Fiona (2012). Meeting the Challenges of Intensive Parenting Culture: Gender, Risk Management and the Moral Parent. In: Sociology, 46,H. 1, S. 25–40.

    Article  Google Scholar 

  • Stapf, Ingrid (2012): Vom gelingenden Online-Leben – Ethische Dimensionen des Social Webs für Kinder. In: Stapf, Ingrid/Lauber, Achim/Rosenstock, Roland (Hg.): Kinder im Social Web. Qualität in der KinderMedienKultur. Baden-Baden: Nomos, S. 29–51.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2009): Flexible Employment, Flexible Families, and the Socialization of Reproduction. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, MPifG Working Paper 09/13.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga (Hg.) (2010): Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga/Lange, Andreas (2012): » Doing Family « im Zeitalter von Mediatisierung und Pluralisierung. In: merz, 56, H. 2, S. 10–20.

    Google Scholar 

  • Von der Hagen-Demszky, Alma (2011): Familiale Bildungswelten – Familiale Lebensführung als Ressource oder Restriktion ? In: Lange, Andreas/Xyländer, Margret (Hg.): Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven. Weinheim: Juventa, S. 117–141.

    Google Scholar 

  • Weise, Marion (2010): Mutti hat Sendungen. Eine kommt nicht so spät, da dürfen wir mitschauen. In: merz, 54, S. 618–627.

    Google Scholar 

  • Yarosh, Svetlana/Abowd, Gregory D. (2011): Mediated Parent-Child Contact in Work-Separated Families. Proceedings of Conference on Human Factors in Computing Systems, May 7–12, Vancouver, Canada. Association for Computer Machinery. New York: ACI, S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Zartler (2010): Keine Zeit für die Familie – Zeitgestaltung aus Sicht von Kindern und ihren Eltern. SWS-Rundschau, 50, H. 4, S. 463–473.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000): Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20, H. 3, S. 272–290.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Lange .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lange, A. (2014). Medienkindheit in zeitgenössischen Familien: Zur notwendigen Verbindung praxis- und wirkungstheoretischer Ansätze. In: Tillmann, A., Fleischer, S., Hugger, KU. (eds) Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18263-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18997-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics