Skip to main content

Sind gewalttätige Jugendliche in der Schule isoliert? – Eine Anwendung der Gesamtnetzwerkanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Forschung über Kriminalität

Part of the book series: Kriminalität und Gesellschaft ((KRIMI))

  • 7444 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Frage, ob Jugendliche, die sich delinquent verhalten, im Schulkontext weniger Freundschaften aufrechterhalten als ihre normenkonformen Peers. Dabei wird auf die Methode der Gesamtnetzwerkanalyse zurückgegriffen. In einer im Jahr 2010 im Landkreis Emsland durchgeführten Schülerbefragung in Klassen der neunten Jahrgangsstufe wurde erhoben, zwischen welchen Jugendlichen innerhalb der Klasse Freundschaften bestehen. Die Auswertungen belegen, dass Homophilie (z. B. gleiches Geschlecht, gleiches Leistungsniveau) die Freundschaftsentstehung begünstigt. Auch hinsichtlich ihres Gewaltverhaltens ähnliche Jugendliche unterhalten häufiger Freundschaften. Dies spricht dafür, dass gewalttätige Jugendliche in der Schule von der Mehrheit der nicht gewalttätigen Jugendlichen gemieden werden und damit eher isoliert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die „National Longitudinal Study of Adolescent Health (Add Health)“ wurde im Jahr 1994 in den USA begonnen; die jüngste Befragung hat 2008 stattgefunden. Es handelt sich um eine Längsschnittstudie unter mehr als 20.000 Befragten.

  2. 2.

    Als deutsche Jugendliche werden jene Befragten klassifiziert, die selbst in Deutschland geboren wurden und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, und für deren beiden leiblichen Eltern dasselbe gilt.

  3. 3.

    Im zugehörigen Fragekomplex wurde daneben nach den drei besten Freunden und nach anderen Beziehungsnetzwerken gefragt (z. B. wessen Eltern mit den eigenen Eltern in Kontakt stehen); diese Fragen werden an dieser Stelle nicht in die Auswertungen einbezogen.

  4. 4.

    In Mehrebenenanalysen mit HLM werden Interaktionen nicht im herkömmlichen Sinne durch Multiplikation zweier unabhängiger Variablen gebildet, sondern der Regressionskoeffizient (Slope) als Ausdruck des Zusammenhangs zwischen unabhängiger und abhängiger Variable wird zum Gegenstand der Erklärung durch eine Kontextvariable gemacht (vgl. Raudenbush et al. 2004). An dieser Stelle wird jedoch an der Kennzeichnung von Interaktionseffekten in Form der Multiplikationsterme festgehalten.

Literatur

  • Baier, D., & Nauck, B. (2006). Soziales Kapital. Konzeptionelle Überlegungen und Anwendungen in der Jugendforschung. In A. Ittel, H. Merkens (Hrsg.), Interdisziplinäre Jugendforschung. Jugendliche zwischen Familie, Freunden und Feinden (S. 49–71). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baier, D., Rabold, S., & Pfeiffer, C. (2010). Peers und delinquentes Verhalten. In M. Harring, et al. (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peer Groups als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 309–338). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braithwaite, J. (1989). Crime, shame and reintegration. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Cohen, L., & Felson, M. (1979). Social change and crime rate trends. A routine activity approach. American Sociological Review, 44, 588–608.

    Article  Google Scholar 

  • Crouch, B., & Wasserman, S. (1998). A practical guide to fitting p* social network models. Connections, 21, 87–101.

    Google Scholar 

  • Dijkstra, J. K., Lindenberg, S., Veenstra, R., Steglich, C., Isaacs, J., Card, N. A., & Hodges, E. V. E. (2010). Influence and selection processes in weapon carrying during adolescence: The role of status, aggression, and vulnerability. Criminology, 48, 187–220

    Google Scholar 

  • Doering, B., & Baier, D. (2011). Jugendliche als Opfer und Täter von Gewalt im Landkreis Emsland (KFN-Forschungsberichte Nr. 113). Hannover: KFN.

    Google Scholar 

  • Elliott, D. S., & Menard, S. (1996). Delinquent friends and delinquent behavior: Temporal and developmental patterns. In J. D. Hawkins (Hrsg.), Delinquency and crime: Current theories (S. 26–67). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Glueck, S., & Glueck, E. (1950). Unraveling juvenile delinquency. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gottfredson, M. R., & Hirschi, T. (1990). A general theory of crime. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Haynie, D. L. (2001). Delinquent peers revisited: Does network structure matter? American Journal of Sociology, 106, 1013–1057.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschi, T. (1969). Causes of delinquency. California: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1999). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (6. Aufl). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klein, M. W., Weerman, F. M., & Thornberry, T. P. (2006). Street gang violence in Europe. European Journal of Criminology, 3, 413–437.

    Article  Google Scholar 

  • Knoke, D., & Yang, S. (2008). Social network analysis (2nd ed.). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Kreager, D. A. (2007). When it’s good to be „bad“: Violence and adolescent peer acceptance. Criminology, 45, 893–923.

    Google Scholar 

  • Matsueda, R. L., & Anderson, K. (1998). The dynamics of delinquent peers and delinquent behavior. Criminology, 36, 269–308.

    Article  Google Scholar 

  • Raudenbush, S., Bryk, A., Cheong, Y. F., Congdon, R., & du Toit, M. (2004). HLM 6: Hierarchical linear and nonlinear modeling. Lincolnwood: Scientific Software International.

    Google Scholar 

  • Snijders, T.A.B. & Baerveldt, C. (2003). A multi-level network study of the effects of delinquent behavior on friendship evolution. Journal of Mathematical Sociology 27, 123-151.

    Google Scholar 

  • Sutherland, E. H. (1968). Die Theorie der differentiellen Kontakte. In F. Sack, R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie (S. 395–399). Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Thornberry, T. P., Krohn, M. D., Lizotte, A. J., & Chard-Wierschem, D. (1993). The role of juvenile gangs in facilitating delinquent behavior. Journal of Research in Crime and Delinquency, 30, 55–87.

    Article  Google Scholar 

  • Warr, M. (2002). Companions in crime. The social aspects of criminal conduct. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Weerman, F. M. (2011). Delinquent peers in context: A longitudinal network analysis of selection and influence effects. Criminology, 49, 253–286.

    Article  Google Scholar 

  • Weerman, F. M., & Bijlevard, C. C. J. H. (2007). Birds of different feathers: School networks of serious delinquent, minor delinquent and non-delinquent boys and girls. European Journal of Criminology, 4, 357–383.

    Article  Google Scholar 

  • Weerman, F. M., & Smeenk, W. H. (2005). Peer similarity in delinquency for different types of friends: A comparison using two measurement methods. Criminology, 43, 499–524.

    Article  Google Scholar 

  • Winkler, N., Zentarra, A., & Windzio, M. (2011). Homophilie unter guten Freunden. Starke und schwache Freundschaften zwischen Kindern mit Migrationshintergrund und einheimischen Peers. Soziale Welt, 61, 21–39.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Baier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baier, D., Windzio, M. (2014). Sind gewalttätige Jugendliche in der Schule isoliert? – Eine Anwendung der Gesamtnetzwerkanalyse. In: Eifler, S., Pollich, D. (eds) Empirische Forschung über Kriminalität. Kriminalität und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18994-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18994-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18258-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18994-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics