Skip to main content

Grenzen der Berichterstattung

  • Chapter
  • 4009 Accesses

Zusammenfassung

Naturkatastrophen, Unfälle, Terroranschläge, Kriege oder grausame Verbrechen: Das menschliche Leben ist ständig bedroht, und die mediale Berichterstattung informiert uns Tag für Tag mehr oder weniger ausführlich darüber. Zu den klassischen Medien kommt immer mehr das Internet als Quelle für solche Informationen hinzu, vor allem wenn über gewalthaltige Demonstrationen in Ländern berichtet wird, deren Regierungen Zensur ausüben. Während sich professionelle Journalisten über die Frage, wie detailliert das Sterben und Leiden von Menschen dargestellt werden darf, noch Gedanken machen, steht im Internet alles ungefiltert zur Verfügung. Da sich die klassischen Medien mangels eigener Bilder oft zufällig gefilmter und ins Netz gestellter Darstellungen von Katastrophen, Folter oder Verbrechen bedienen, können wir davon ausgehen, dass die realistischen Darstellungen von Menschen als Opfer in den letzten Jahren sowohl quantitativ als auch im Hinblick auf die Detaillierung zugenommen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Belsky, Jay, Goode, Mary Kay, & Most, Robert K. (1980): Maternal stimulation and infant exploratory competence: Cross-sectional, correlational, and experimental analyses. Child Development, 51, S. 1163–1178.

    Article  Google Scholar 

  • Berg, Cynthia A. & Sternberg, Robert J. (1985): Response to novelty: Continuity versus discontinuity in the developmental course of intelligence. Advances in Child Development and Behavior, 19, S. 1–47.

    Article  Google Scholar 

  • Gleich, Uli (2004): Medien und Gewalt. In: Mangold, Vorderer & Bente. (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe, S. 587–618.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen (2006): Nachrichtenvermittlung im Krieg. Die europäische Presse während der alliierten Angriffe auf den Irak 2003. In: tv diskurs, 10. Jg. (1), S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jürgen (2011): Medien als Geschichtsvermittler. Gestaltung und nationale Erfahrung verändern die Verarbeitung. In: tv diskurs, 15. Jg., (4), S. 68–75.

    Google Scholar 

  • Faust, Volker: Selbstmord als Nachahmungstat. Der „Werther Effekt“ als medieninduzierte Selbsttötung. Verfügbar unter: http://www.psychosoziale-gesundheit.net/pdf/werther_faust.pdf [15.11.2011].

  • Kaminski, Winfred (2008): Entscheiden, zu wem man hält. Trotz Empathie können wir nicht mit allen gleichermaßen fühlen. Interview mit Joachim von Gottberg. In: tv diskurs, 12. Jg. (1), S. 24–29.

    Google Scholar 

  • Kloeppel, Peter (2008): Frei und vielfältig. Die Berichterstattung und ihr Einfluss auf politische Entscheidungen. In: tv diskurs, 12. Jg. (4), S. 46–53.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Silvia (2006): Moodmanagement theory: Evidence, and advancements. In: Bryant & Vorderer (Eds.), Psychology of entertainment. Lawrence Erlbaum Assoc Inc, S. 239–254.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1987): Gewaltforschung. In: Schenk (Hrsg.): Medienwirkungsforschung (1. Aufl.), Tübingen: Mohr Siebeck, S. 167–193.

    Google Scholar 

  • Langmann, P. (2009): Amok im Kopf. Warum Schüler töten. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Hans (2004): Die Lügen des Weißen Hauses. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Liesching, Marc (2008): Wann dürfen jugendbeeinträchtigende Sendungen zum politischen Zeitgeschehen uneingeschränkt ausgestrahlt werden? In: tv diskurs, 12. Jg. (4), S. 28–33.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad (1943): Die angeborenen Formen möglicher Erfahrung. In: Zeitschrift für Tierpsychologie, 5, S. 235–409.

    Article  Google Scholar 

  • Mackowiak, Katja & Trudewind, Clemens: Die Bedeutung von Neugier und Angst für die kognitive Entwicklung. Verfügbar unter: http://www.familienhandbuch.de/cms/Kindliche_Entwicklung-Neugier_und_Angst.pdf [02.07.2011].

  • Müller, Harald (2002): Demokratie, Krieg und Medien. In: tv diskurs, 6. Jg. (3), S. 32–37.

    Google Scholar 

  • Müller, Henning Ernst: BKA-Statistik: Jugendgewalt nimmt dramatisch ab. Verfügbar unter: http://blog.beck.de/2010/05/18/bka-statistik-jugendgewalt-nimmt-dramatischab [15.11.2011].

  • Phillips, P. D. (1974): The Influence of Suggestion on Suicide. In: American Sociological Review 39, S. 340–354.

    Article  Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram (2005): Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidtke, Arno (26.07.2011): Die Trauer nicht auch noch zur Sensation machen. Gefahr der Nachahmung des Attentats steigt mit intensiver Berichterstattung. Interview mit Ruth Spitzenpfeil. In: NZZ-online. Verfügbar unter: http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/die_gefahr_der_nachahmung_des_norwegischen_attentats_1.11635728.html [30.01.2012].

  • Szukala, Andrea (2003): Medien und öffentliche Meinung im Irakkrieg. In: Bundeszentrale für politische Bildung. (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte, B 24–25/2003. Verfügbar unter: http://www.bpb.de/publikationen/3IXUEZ,0,Medien_und_%F6ffentliche_Meinung_im_Irakkrieg.html [30.01.2012].

  • Tillmanns, Lutz (2008): Freie Berichterstattung und ihre ethischen Grenzen. Komplizierte Abwägungsprozesse erfordern professionelle Kompetenz. Interview mit Joachim von Gottberg. In: tv diskurs, 12. Jg. (4), S. 22–27.

    Google Scholar 

  • Vitoch, Peter (2000): Fernsehen und Angstbewältigung. Zur Typologie des Zuschauerverhaltens (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Gottberg, HJ. (2012). Grenzen der Berichterstattung. In: Hestermann, T. (eds) Von Lichtgestalten und Dunkelmännern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18991-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18991-8_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18252-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18991-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics