Skip to main content

Burnout – Kritische Diskussion eines vielseitigen Phänomens

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Burnout gehört mit Abstand zu den am häufi gsten zitierten psychologischen Konstrukten unserer Zeit. Erklären kann man dies mit vielerlei pragmatischen Argumenten. Burnout bringt Menschen über die Belastungen des (Arbeits-)Alltags ins Gespräch – auch Wissenschaftler -, macht auf Missstände verschiedener Berufsgruppen aufmerksam, entstigmatisiert die Betroffenen und erlaubt wieder anderen Berufsgruppen Therapien, Beratungs- und Trainingsangebote außerhalb der gesetzlichen Krankenversorgung anzubieten und abzurechnen. Es ist kein Geheimnis, dass man mit Burnout mittlerweile gut Geld verdienen kann. Dass es viele, ja zu viele Menschen gibt, deren körperlicher und psychischer Zustand „Burnout“ vermuten lässt, kann und soll damit nicht in Frage gestellt werden. Aber: tun wir den Betroffenen wirklich einen Gefallen, wenn wir Ihnen sagen bzw. sie darin bestätigen, sie seien „ausgebrannt“? Im folgenden Beitrag wird unter dem besonderen Augenmerk der empirischen Befundlage zur Lehrergesundheitsforschung das Phänomen Burnout kritisch beleuchtet und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barth, A.-R. (1997). Burnout bei Lehrern. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Burisch, M. (2006). Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Burke, R.J. & Greenglass, E.R. (1995). A longitudal examination of the Cherniss model of psychological burnout. Social Science & Medicine, 40, 1357-1363.

    Article  Google Scholar 

  • Cherniss, C. (1980). Professional burnout in human service organizations. Praeger. New York.

    Google Scholar 

  • Cherniss, C. & Kranz, D.L. (1983). The ideological community as an antidote to burnout in the human services. In B.A. Fabert (Hrsg.), Stress and burnout in the human services professions (pp. 198-212). Pergamon Press: New York.

    Google Scholar 

  • Demerouti, E. & Nachreiner, F. (1996). Reliabilität und Validität des Maslach Burnout Inventory (MBI): eine kritische Betrachtung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 50, 32-28.

    Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M.H. & Schulte-Markwort, E. (2004). Internationale Klassifi kation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Enzmann, D. & Kleiber, D. (1989). Helfer-Leiden: Stress und Burnout in psychosozialen Berufen. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Freudenberger, H.J. (1974). Staff-burn-out. Journal of social issues, 30, 159-165.

    Article  Google Scholar 

  • Freudenberger, H.J. & Richelson, G. (1980). Burn-out: how to beat the high cost of success. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Freudenberger, H.J. & North, G. (1992). Burn-out bei Frauen. Frankfurt a.M.: Krüger.

    Google Scholar 

  • Gamsjäger, E. & Sauer, J. (1996). Burnout bei Lehrern: Eine empirische Untersuchung bei HauptschullehrerInnen in Österreich. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43, 40-56.

    Google Scholar 

  • Ginsburg, S.G. (1974). The problem of the burned out executive. Personal Journal, 53, 222-228.

    Google Scholar 

  • Golembiwski, R.T., Munzenrieder, R.F. & Stevenson, J.G. (1986). Stress in organizations: Toward a phase model of burnout. Praeger. New York.

    Google Scholar 

  • Greene, G. (1961). A Burnout-Case. London: W. Heinemann Ltd. (deutsch: Greene, G. (1997). Ein usgebrannter

    Google Scholar 

  • Fall. München: dtv).

    Google Scholar 

  • Henting H.v. (2004). Einführung in den Bildungsplan 2004. Im Internet unter: http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Sonstiges/Einfuehrung _BP.pdf

  • Hillert, A., Lehr, D., Sosnowsky, N. & Bauer, J. (2006). Gesundheitstage zur Prävention psychosomatischer Erkrankungen im Lehrerberuf? Eine empirische Untersuchung zur gesundheitsbezogenen Veränderungsmotivation an Teilnehmern von acht bayerischen Lehrergesundheitstagen. Prävention und Gesundheitsförderung, 1, 227-233.

    Article  Google Scholar 

  • Hillert, A. & Marwitz, M. (2006). Die Burnout-Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus? München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kilpatrick, A.O. (1986). Burnout correlates and validity of research design in a large panel of studies. Journal of Health and Human Ressources, 12, 24-45.

    Google Scholar 

  • Kleiber, D. & Enzmann, D. (1990). Burnout. Eine internationale Bibliographie. Göttingen: Hogrefe. Kramis-Aebischer, K. (1995). Streß, Belastungen und Belastungsverarbeitung im Lehrberuf. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Körner, S.C. (2003). Das Phänomen Burnout am Arbeitsplatz Schule. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Kühn, L. (2005). Das Lehrer-Hasser-Buch. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Lauderdale, M. (1982). Burnout. Learning Concepts. Austin, Texas: Learning Concepts.

    Google Scholar 

  • Maslach, C. & Jackson, S.E. (1981). Maslach Burnout Inventory („Human Services Survey“). Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Maslach, C. & Jackson, S.E. (1986). Maslach Burnout Inventory (2nd ed). Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Maslach, C. & Leiter, M.P. (2008). Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was sie dagegen tun können. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Meierjürgen, R. & Paulus, P. (2002). Kranke Lehrerinnen und Lehrer? Eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern. Gesundheitswesen, 64, 592-597.

    Article  Google Scholar 

  • Perlman, B. & Hartman, E.A. (1982). Burnout Summary an future research. Human Relations, 35, 283-305.

    Article  Google Scholar 

  • Pines, A.M., Aronson, E. & Kafry, D. (1981). Burnout: From tedium to personal growth. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Pines, A.M., Aronson, E. & Kafry, D. (1992). Ausgebrannt. Vom Überdruß zur Selbstentfaltung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rösing, I. (2003). Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? Analyse und Kritik der internationalen Burnout-Forschung. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. & Fischer, A.W. (1996). AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Frankfurt a.M.: Swets und Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U., Kieschke, U. & Fischer, A.W. (1999). Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 46, 244-268.

    Google Scholar 

  • Schaufeli, W. & Enzmann, D. (1998): The burnout companion to study and practice. A critical analysis. London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Schmitz, E. & Leidl, J. (1999). Brennt wirklich aus, wer entfl ammt war? Studie II: Eine LISREL-Analyse zum Burnout-Prozess bei Lehrern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 46, 302-310.

    Google Scholar 

  • Schmitz, E., Hillert, A., Lehr, D., Pecho, L. & Deibl, C. (2002). Risikofaktoren späterer Dienst unfähigkeit: zur möglichen prognostischen Bedeutung unrealistischer Ansprüche an den Lehrerberuf. Zeitschrift für Personalforschung, 16, 415-432.

    Google Scholar 

  • Schmitz, E. (2004). Burnout: Befunde, Modelle und Grenzen eines populären Konzepts. In A. Hillert & E. Schmitz (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (S. 51-68). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Sosnowsky, N., Lehr, D. & Hillert, A. (2004). Entwicklung und Evaluation einer berufsspezifi schen Interventionsgruppe für psychosomatisch erkrankte Lehrkräfte. 16. Bundeskonferenz für Schulpsychologie des Bundesverbandes Deutscher Psychologen. 6.-10. September. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005). Dritter Versorgungsbericht der Bundesregierung. URL: http://www.vbenrw.de/vbe_download/versorgbericht3.pdf. [15.12.2006]

  • Turnipseed, D.L. (2000). Phase analysis of burnout and other psychological phenomena. Psychological Reports, 87, 341-345.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (2004). Krankheitsbedingte Frühpensionierungen von Lehrkräften. A. Hillert, A. & E. Schmitz (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (S. 23-38). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Weber, A., Kraus, T. (2000). Das Burnout-Syndrom – Eine Berufskrankheit des 21. Jahrhunderts. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 35, 180-188.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadia Sosnowsky-Waschek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sosnowsky-Waschek, N. (2013). Burnout – Kritische Diskussion eines vielseitigen Phänomens. In: Rothland, M. (eds) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18246-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18990-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics