Skip to main content

Ressourcenorientiertes Selbstmanagement für Lehrkräfte Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Die Anforderungen an den Lehrberuf werden vielfältiger und belastender, und von dieser Entwicklung ist kein Ende abzusehen. Um mit den steigenden Anforderungen professionell umzugehen braucht es neben Fachkompetenzen und Sozialkompetenzen auch Selbstkompetenz. Darunter verstehen wir die Fähigkeit, mit den eigenen Ressourcen systematisch umzugehen und grundlegende Techniken der Emotionsregulation und des Handelns unter Druck zu beherrschen. Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM wurde von Frank Krause und Maja Storch entwickelt, um Lehrkräfte bei ihren Selbstmanagement-Aufgaben lustvoll und nachhaltig zu unterstützen. Basierend auf dem theoretischen Rahmen, dem Zürcher Ressourcen Modell, wurde außerdem ein manualisiertes Training entwickelt, das ZRM-Training, das 2002 erstmals publiziert wurde und nun in der vierten Aufl age vorliegt (Storch & Krause, 2007). Im vorliegenden Artikel werden das ZRM und das entsprechende Training unter dem Gesichtspunkt „What’s new?“ dargestellt. Damit wird ein überblick darüber gegeben, was die spezifi schen Neuentwicklungen sind.Es sind dies der Rubikon-Prozess die Arbeit mit dem Unbewussten dem Ressourcenpool dem Embodiment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bargh, J. (2006). What have we been priming all these years? On the development, mechanisms, and ecology of nonconscious behavior. European Journal of Social Psychology, 36, 147-168.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, J. (2004). Die Freiburger Schulstudie. Zeitschrift für SchulVerwaltung, Zeitschrift für Schulleistung, Ausgabe Baden Württemberg Nr. 12, 259-264.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (2006). Die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften und chronischem Stress aufgrund eines Mangels an Bedürfnisbefriedigung für gesundheitliche Beeinträchtigung von Lehrern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 81-96.

    Google Scholar 

  • Buchenwald, P., & Hobfoll, S.E. (2004). Burnout aus ressourcentheoretischer Perspektive. Psych logie in Erziehung und Unterricht, 51, 247-257.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. (1994). Descartes Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List.

    Google Scholar 

  • Darwin, C.R. (1872/1965). The Expression of Emotions in Man and Animals. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dickerson, S.S., & Kemeney, M.E. (2004). Acute stressors and cortisol responses: a theoretical integration and synthesis of laboratory research. Psychological Bulletin, 130, 355-391.

    Article  Google Scholar 

  • Faude-Koivisto, T. & Gollwitzer, P. (2010). Wenn-Dann Pläne: eine effektive Planungsstrategie aus der Motivationspsychologie. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (S. 207-226). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Flückiger, Ch. & Wüsten, G. (2008). Ressourcenaktivierung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P.M. (1990). Action Phases and Mind-Sets. In E.T. Higgins & R.M. Sorrentino (Eds.), Handbook of Motivation and Cognition. Foundations of Social Behaviour (S. 53-92). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P.M. (1991). Abwägen und Planen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. (1999). Implementation intentions. Strong effects of simple plans. American Psychologist, 54, 493-503.

    Article  Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998). Psychologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gross, J.J. & John, O.P. (2003). Individual differences in two emotion regulation processes: Implications for affect, relationships, and well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 85, 348-362.

    Article  Google Scholar 

  • Hassin, R., Uleman, J., & Bargh, J. (2005). The New Unconscious. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hillert, A. (2004). Das Anti-Burnout-Buch für Lehrer. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Hillert, A., & Marwitz, M. (2006). Die Burnout Epidemie oder Brennt die Leistungsgesellschaft aus? München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (1997). Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2001). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2006). Wie Embodiment neurobiologisch erklärt werden kann. In M. Storch, B. Cantieni, G. Hüther & W. Tschacher: Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen (S. 73-98). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kandel, E. (2009). Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Frankfurt a.M.: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Kernen, H. (1997). Burnout-Prophylaxe im Management: Erfolgreiches individuelles und institutionelles Ressourcenmanagement. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Krause, F., & Storch, M. (2006). Ressourcenorientiert coachen mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM. Psychologie in Österreich, 26 (1), 32-43.

    Google Scholar 

  • Krause, F. & Storch, M. (2010). Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten. Manual und Materialien zur Arbeit mit der ZRM Bildkartei. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Raschel, R. (2004). Entfremdung als Krankheitsursache: Selbstregulation von Affekten und integrative Kompetenz. Psychologische Rundschau, 55, 61-71.

    Article  Google Scholar 

  • Moskowitz, G.B. & Gesundheit, Y. (2009). Goal Priming. In G.B. Moskowitz & H. Grant (Eds.), The Psychology of Goals (pp 203-233). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Roth. G. (2011). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schmid, A. (2003). Stress, Burnout und Coping: Eine empirische Studie an Schulen zur Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schunk, D.H., & Pajares, F. (2005). Competence Perceptions and Academic Functioning. In A.J. Elliot, & C.S. Dweck (Eds.), Handbook of Competence and Motivation (S. 85-104). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2002). Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Theoriebildung für die psychotherapeutische Praxis. Teil I Theorie. Psychotherapie, 7, (2), 281-294.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2003). Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Theoriebildung für die psychotherapeutische Praxis. Teil II Praxis: Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM. Psychotherapie, 8 (8), 11-29.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2010). Motto-Ziele, S.M.A.R.T.-Ziele und Motivation. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (S. 183-206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Storch, M., & Krause, F. (2007). Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM (4. Aufl ). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Storch, M., & Riedener, A. (2005). Ich packs! Selbstmanagement für Jugendliche. Ein Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Storch, M., Küttel, Y. & Stüssi, A.-Ch. (2005). Gut geschützt gegen Stress – Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM. Lehren und Lernen, H. 8/9, 28-38.

    Google Scholar 

  • Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G. & Tschacher, W. (2006). Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Storch, M., Gaab, J., Küttel, Y., Stüssi, A.-Ch., & Fend, H. (2007). Psychoneuroendocrine Effects of Resource- Activating Stress Management Training. Health Psychology, 26 (4), 456-463.

    Article  Google Scholar 

  • Storch, M. & Kuhl, J. (2011). Die Kraft aus dem Selbst. Sieben PsychoGyms für das Unbewusste. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2011). Turning duty into Joy! Optimierung der Selbstregulation durch Motto-Ziele. Poster für das 31. Motivationspsychologische Kolloquium, München.

    Google Scholar 

  • Wilson, Th.D. (2004). Gestatten, mein Name ist Ich. Zürich: Pendo.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maja Storch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Storch, M., Krause, F., Küttel, Y. (2013). Ressourcenorientiertes Selbstmanagement für Lehrkräfte Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM. In: Rothland, M. (eds) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18246-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18990-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics