Skip to main content

Bildungsorientierungen Jugendlicher mit vietnamesischem Migrationshintergrund zwischen Stigmatisierung und Entthematisierung

  • Chapter
Prozesse sozialer Ungleichheit

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 40))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Mit Blick auf den Titel des Bandes ist hier sicher ein ungewöhnlicher Fokus gewählt, wenn in Bezug auf „Bildung und Migration“ im Folgenden die Bildungsorientierungen Jugendlicher mit vietnamesischem Migrationshintergrund in den neuen Bundesländern im Zentrum dieses Beitrages stehen. Denn diese – so der Konsens in den Medien und in der Wissenschaft – gehören zu den bildungsambitionierten Migrantinnen und Migranten in Deutschland, deren Bildungserfolg für eine gelungene Integration steht. Das heißt, die objektiven Benachteiligungsstrukturen für Migrantinnen und Migranten im deutschen Bildungssystem, wie sie in den Studien bei PISA (Baumert/Schümer 2001; Schümer 2004; Ramm et al. 2004) und IGLU herausgearbeitet wurden, scheinen sich hinsichtlich der Bildungserfolge der jungen Vietnamesinnen und Vietnamesen nicht zu bestätigen und liegen somit quer zu den Erklärungszusammenhängen, die im Rahmen quantitativer Studien für den Zusammenhang von Bildungsbeteiligung und Migration konstatiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Signifikant sind zum Beispiel für die PISA-Studie die nach Nationalität ausgewählten Migranten dann, wenn ihr Anteil zehn Prozent eines Jahrganges ausmacht, und dies ist auch in keinem der neuen Bundesländer der Fall (vgl. Prenzel et al. 2004).

  2. 2.

    Die abhängige Variable „Bildungserfolg“ prüft Diefenbach (2006) in Bezug auf den familialen Hintergrund, die schulische Sozialisation und anhand des elterlichen Engagements für die Kinder.

  3. 3.

    Ohne den Verdienst der statistischen Erhebungen in Abrede stellen zu wollen, zeigt sich hier mit der Formulierung „ausländische Kinder und Jugendliche“ die Unschärfe der berechneten Faktoren. Nimmt man die Definition von Destatis (2010) ernst, in der als Ausländerinnen und Ausländer alle Personen bestimmt werden, die im Sinne des Art. 116, Abs. 1 des Grundgesetzes keine Deutschen sind, also nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen (vgl. ebd.), dann sind in dieser Berechnung Migrantinnen und Migranten und Personen mit Migrationshintergrund nicht eingeschlossen.

  4. 4.

    Gemendes Hauptaugenmerk innerhalb der Studie liegt in der Betrachtung von Lebensweisen aller in den neuen Bundesländern lebenden Migrantinnen und Migranten (wie z. B. Männer und Frauen aus Polen, der ehemaligen Sowjetunion, Angola), wobei die Vietnamesinnen und Vietnamesen zahlenmäßig die stärkste Gruppe darstellen.

  5. 5.

    Diese sind anschlussfähig an die Ergebnisse US-amerikanischer Studien z. B. von Chen/Stevenson (1995), Feagin/Feagin (1996), in denen die positiven Auswirkungen des kulturellen Hintergrunds auf den Bildungserfolg der asiatischen Schülerinnen und Schüler empirisch belegt wurden (vgl. dazu auch Diefenbach 2009).

Literatur

  • Apitzsch, Ursula (2002): Ausländische Kinder und Jugendliche. In: Krüger, Heinz-Hermann/Grunert, Cathleen (Hrsg.): Handbuch der Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: 819–836

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (Hrsg.) (1999): Migration und Traditionsbildung. Opladen

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (2003): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Schümer, Gundel (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: 323–411

    Google Scholar 

  • Behrends, Jan C./Lindenberger, Thomas/Poutrus, Patrice G. (2003): Fremde und Fremd-SeininderDDR.ZuhistorischenUrsachenderFremdenfeindlichkeitinOstdeutschland. Berlin: 9–21

    Google Scholar 

  • Berger, Almuth (2005): Nach der Wende: Die Bleiberechtsregelung und der Übergang in das vereinte Deutschland. In: Weiss, Karin/Dennis, Mike (Hrsg.): Erfolg in der Nische. Die Vietnamesen in der DDR und in Ostdeutschland. Münster: 69–76

    Google Scholar 

  • Beth, Uta/Tuckermann, Anja (2008): „Heimat ist da, wo man verstanden wird.“ Junge Vietnamesen in Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Beuchling, Olaf (2003): Vom Bootsflüchtling zum Bundesbürger. Migration, Integration und schulischer Erfolg in einer vietnamesischen Exilgemeinschaft. Münster

    Google Scholar 

  • Busse, Susann (2010): Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Die Bedeutung der Sekundarschule als Bildungsort. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Destatis (2010): Migration. Online verfügbar unter: http://www.destatis.de/Fachveroeffentlichungen/Bevoelkerung/MigrationIntegration [23.08.2011]

  • Diefenbach, Heike (2006): Die Bedeutung des familialen Hintergrunds wird überschätzt. In: Alt, Christian (Hrsg.): Kinderleben – Integration durch Sprache? Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern. Wiesbaden: 219–258

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike (2009): Der Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Schülern ohne Migrationshintergrund. In: Becker, Rolf (Hrsg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: 433–558

    Google Scholar 

  • DJI-Survey (2009): Aufwachsen in Deutschland mit fremden Wurzeln – Alltagswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Online verfügbar unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220097004,property=file.pdf [05.05.2010]

  • Dollmann, Jörg/Kristen, Cornelia (2010): Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg. Das Beispiel türkischer Grundschulkinder. In: Zeitschrift für Pädagogik. 55. Beiheft. Weinheim/Basel: 123–146

    Google Scholar 

  • Feagin, Joe R./Feagin, Clairece B. (1996): Racial and Ethnic Relations. Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Filsinger, Dieter (2010): Ethnische Unterscheidungen in der Einwanderungsgesellschaft. Eine kritische Analyse. Reihe: WISO Diskurs. Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bonn

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra (2000): Klasse und Geschlecht als Kategorien sozialer Ungleichheit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, 1: 36–59

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2005): Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In: Berger, Peter A./Kahlert, Heike (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim/München: 71–100

    Google Scholar 

  • Gemende, Marion (2002): Interkulturelle Zwischenwelten. Bewältigungsmuster des Migrationsprozesses bei MigrantInnen in den neuen Bundesländern. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2005): Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Herausforderungen für Schule und außerschulische Bildungsinstanzen. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Schule. Bd. 4. München: 301–388

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild/Radke, Frank-O. (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenzen in der Schule. Opladen

    Google Scholar 

  • Hamburger,Franz/Badawia,Tarek/Hummrich,Merle(Hrsg.)(2005):Migrationund Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: 311–329

    Google Scholar 

  • Hämmig, Oliver (2000): Zwischen zwei Kulturen. Spannungen, Konflikte und ihre Bewältigung bei der zweiten Ausländergeneration. Opladen

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Kramer, Rolf-Torsten/Hummrich, Merle/Busse, Susann (2009): Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2010): Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. 2. Aufl. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • King, Vera V./Koller, Hans-C. (2006): Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Online verfügbar unter: http://www.bildungsbericht.de/daten/gesamtbericht.pdf [05.02.2010]

  • Krohne, Julia A./Meier, Ulrich (2004): Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration. In: Schümer, Gundel/Tillmann, Klaus-J./Weiß, Manfred (Hrsg.): Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen. Wiesbaden: 117–148

    Google Scholar 

  • Kronig, Winfried/Haeberlein, Urs/Eckart, Michael (2000): Immigrantenkinder und schulische Selektion. Pädagogische Visionen, theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Wirkung integrierender und separierender Schulformen in den Grundschuljahren. Bern/Stuttgart/Wien

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Köhler, Sina/Zschach, Maren/Pfaff, Nicole (2008): Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiografien. Opladen

    Google Scholar 

  • Leenen, Wolf R./Grosch, Harald/Kreidt, Ulrich (1990): Bildungsverständnis, Platzierungsverhalten und Generationenkonflikt in türkischen Migrantenfamilien. Ergebnisse qualitativer Interviews mit bildungserfolgreichen Migranten der zweiten Generation. In: Zeitschrift für Pädagogik 36, 5: 753–771

    Google Scholar 

  • Mai,Marina(2008):Schlaue Zuwanderer.OstdeutscheVietnamesenüberflügelnihre Mitschüler. In: Spiegel Online vom 07.10.2008. Online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,582545,00.html [10.04.2009]

  • Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2005): Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In: Hamburger, Franz/Badawia, Tarek/Hummrich, Merle (Hrsg.): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: 311–328

    Google Scholar 

  • Poustka, Fritz (1984): Psychiatrische Störungen bei Kindern ausländischer Arbeitnehmer. Eine epidemiologische Untersuchung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred/Baumert, Jürgen/Blum, Werner/Lehmann, Rainer/Leutner, Detlef/Neubrand, Michael/Pekrun, Reinhard/Rolff, Hans.-G./Rost, Jürgen/Schiefele, Ulrich (2004): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. München

    Google Scholar 

  • Ramm, Gesa/Prenzel, Manfred/Heidemeier, Heike/Walter, Oliver (2004): Soziokulturelle Herkunft: Migration. In: PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster/New York/München/Berlin: 254–272

    Google Scholar 

  • Rieker, Peter (2003): Migration, Bildung und Identität – Der biografische Ansatz in der Migrationsforschung. In: Badawia, Tarek/Hamburger, Franz/Hummrich, Merle (Hrsg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt a. M.: 53–65

    Google Scholar 

  • Rieker, Peter (2006): Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 1, 1: 145–148

    Google Scholar 

  • Schäffter, Ortfried (1991): Modi des Fremderlebens. Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit. In: Ders. (Hrsg.): Der Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen: 11–42

    Google Scholar 

  • Schmiz,Antonie(2011):TransnationalitätalsRessource?Netzwerkevietnamesischer Migrantinnen und Migranten zwischen Berlin und Vietnam. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schümer, Gundel (2004): Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegiertenGesellschaftsschichtenimdeutschenSchulwesen.In:Schümer,Gundel/Tillmann, Klaus-J./Weiß, Manfred (Hrsg.): Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen. Wiesbaden: 73–116

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (2005): Jugendliche ohne Schulabschluss und ihre Wege in den Arbeitsmarkt. In: Cortina, Kai S./Baumert, Jürgen/Leschinsky, Achim/Mayer, Karl U./Trommer, Luitgard (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. 2. Aufl. Reinbek: 710–754

    Google Scholar 

  • Spiewak, Martin (2009): Integration. Das vietnamesische Wunder. In: Zeit Online vom 03.08.2009.Onlineverfügbarunter:http://www.zeit.de/2009/05/B-Vietnamesen [05.05.2010]

  • Tietze, Nikola (2003): Muslimische Selbstbeschreibungen und soziale Positionierung in derdeutschenundfranzösischenGesellschaft.In:Badawia,Tarek/Hamburger, Franz/Hummrich, Merle (Hrsg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt a. M.: 194–204

    Google Scholar 

  • Weiss, Karin (2005): Nach der Wende: Vietnamesische Vertragsarbeiter und Vertragsarbeiterinnen in Ostdeutschland heute. In: Weiss, Karin/Dennis, Mike (Hrsg.): Erfolg in der Nische. Die Vietnamesen in der DDR und in Ostdeutschland. Münster: 77–96

    Google Scholar 

  • Weiss,Karin(2010):Migration,IntegrationundBildungimLandBrandenburg.In: Weiss, Karin/Roos, Alfred (Hrsg.): Neue Bildungsansätze für die Einwanderungsgesellschaft. Erfahrungen und Perspektiven aus Ostdeutschland. Freiburg im Breisgau: 37–66

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Busse, S. (2013). Bildungsorientierungen Jugendlicher mit vietnamesischem Migrationshintergrund zwischen Stigmatisierung und Entthematisierung. In: Siebholz, S., Schneider, E., Schippling, A., Busse, S., Sandring, S. (eds) Prozesse sozialer Ungleichheit. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 40. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18988-8_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics