Skip to main content

Was ist Soziometrie ?

  • Chapter
Soziometrie

Zusammenfassung

Soziometrie, wie sie gewöhnlich verstanden wird, ist eine, in Abhängigkeit von einem Kriterium, mehr oder weniger ausführliche Netzwerkanalyse. Moreno nannte sie auch „Soziologie mikrodynamischer Vorgänge“ (1996, S. 19) und verstand darunter das „mathematische[n] Studium psychologischer Eigenschaften der Bevölkerung, mit den experimentellen Methoden und den Ergebnissen, die aus den Anwendungen qualitativer Prinzipien resultieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Soziometrie setzt sich zusammen aus Sozius, der Gefährte, Mitmensch, und metrein, messen (oder lat.: Metrum, das Maß), und bedeutet sinngemäß Messung zwischenmenschlicher Beziehungen.

  2. 2.

    Moreno nennt diese „Verkehrswege der sozialen Beziehung“ (1959, S. 32)

  3. 3.

    Als Vorreiter dieser Sichtweise werden Kurt Lewin, Jakob L. Moreno und Alfred Adler in einem Atemzug genannt (Vgl. Schlippe und Schweitzer 2007, S. 18)

  4. 4.

    Moreno spricht meist von Mittendorf, gemeint ist aber immer Mitterndorf a. d. Fischa (Österreich) (vgl. Scherr 2010)

  5. 5.

    Mündliche Mitteilung 2009

  6. 6.

    vgl. ZPS Themenheft 2 (2011), darin besonders der Beitrag von Krüger (2011, S. 191 ff)

  7. 7.

    Vgl. auch Daytons Rollendiagramm (Stadler und Kern 2010, S. 159 f.)

  8. 8.

    Vgl. Buer (2005)

  9. 9.

    Das Soziodrama beschäftigt sich nicht mit individuellen Themen, sondern mit Themen ganzer Gruppen, Gemeinschaften oder Kulturen (vgl. Wiener et al. 2011)

Literatur

  • Ameln, F. v., Gerstmann, R. u. Kramer, J. (Hrsg.) (2009): Psychodrama. Heidelberg: Springer (2.Aufl.)

    Book  Google Scholar 

  • Avenarius, C. B. (2010): Starke und Schwache Beziehungen. In: C. Stegbauer u. R. Häußling (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung (99–111). Wiesbaden: VS Verlag Springer Fachmedien

    Chapter  Google Scholar 

  • Barnes, J. (2012): Unbefugtes Betreten. Köln: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Baumann, B. (2011): Aktionssoziometrie als Arrangement in Projektworkshops. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 10 (2), 209–220. DOI 10.1007/s11620- 011-0104-y

    Article  Google Scholar 

  • Baumann, B. u. Stadler, C. (2012): Psychodrama in der zweiten und dritten Dimension. Die Wandbühne im psychodramatischen Coaching. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 11 (2), 227–238, DOI 10.1007/s11620-012-0156-7

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2005): Aufstellungsarbeit nach Moreno in Formaten der Personalarbeit in Organisationen. Beispiel: Aufstellung von Führungsdilemmata. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 4 (2), 285–310

    Article  Google Scholar 

  • Christakis, N. A. u. Fowler, J. H. (2010): Connected ! Die Macht sozialer Netzwerke und warum Glück ansteckend ist. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Dollase, R. (1976): Soziometrische Techniken. Techniken der Erfassung und Analyse zwischenmenschlicher Beziehungen in Gruppen. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Gellert, M. (1996): Lebendige Soziometrie in Gruppen. In: R. Bosselmann, E. Lüffe- Leonhardt u. M. (Hrsg.): Variationen des Psychodramas. Ein Praxishandbuch – nicht nur für Psychodramatiker (346–364), Meezen: Limmer

    Google Scholar 

  • Gellert, M. u. Nowak, C. (2007): Teamarbeit – Teamentwicklung – Teamberatung. Meezen: Limmer

    Google Scholar 

  • Gellert M. u. Ameln, F. v. (2011) (Hrsg.): Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (2)

    Google Scholar 

  • Gunkel, S. (2009): Psychodrama und Soziometrie. Erlebnisorientierte Aktionsmethoden in Psychotherapie und Pädagogik, Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Sonderheft 1

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1983): The Strength of Weak Ties: A Network Theory Revisited. Sociological Theory 1, 201–233

    Article  Google Scholar 

  • Hale, A. (1994): Soziometrische Zyklen. Ein soziodynamisches Verlaufsmodell für Gruppen und ihre Mitglieder. Psychodrama. Zeitschrift für Theorie und Praxis von Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel 7 (2), 179–196

    Google Scholar 

  • Kardoff, E. v. (2010): Soziale Netzwerke in der Rehabilitation und im Gesundheitswesen. In: C. Stegbauer u. R. Häußling (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung, (715–724). Wiesbaden: VS Verlag Springer Fachmedien

    Chapter  Google Scholar 

  • Keupp, H. (1988): Riskante Chancen. Das Subjekt zwischen Psychokultur und Selbstorganisation. Heidelberg: Asanger

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2010): Was ist Tele ? Eine Klärung und Weiterentwicklung des Telekonzeptes von Moreno. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 9 (2), 225–238. DOI 10.1007/s11620-010-0079-0

    Google Scholar 

  • Krüger, R. T. (2011): Die Gruppe als sich selbst organisierendes System. Konsequenzen für die psychodramatische Arbeit mit Gruppen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 10 (2), 191–207. DOI 10.1007/s11620-011-0109-6

    Google Scholar 

  • Leutz, G. (1974): Das klassische Psychodrama nach J. L. Moreno. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Marineau, R. F. (1989): Jacob Levy Moreno 1889–1974. Father of psychodrama, sociometry and grouptherapy. London, New York: Tavistock/Routledge

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1936): Die Organisation des sozialen Atoms. In: J. L. Moreno (1981): Soziometrie als experimentelle Methode, (85–92), Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1949): Die Atomtheorie in den Sozialwissenschaften. In: J. L. Moreno (1981): Soziometrie als experimentelle Methode, (83–84), Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1981): Soziometrie als experimentelle Methode. Paderborn: Junfermann

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1996): Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (2008): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. 6.Auflage. Stuttgart: Thieme

    Google Scholar 

  • Nollert, M. (2010): Kreuzung sozialer Kreise: Auswirkungen und Wirkungsgeschichte. In: C. Stegbauer u. R. Häußling (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung, (157–165), Wiesbaden: VS Verlag Springer Fachmedien

    Chapter  Google Scholar 

  • Pessoa, F. (2006): Das Buch der Unruhe. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2004): Soziometrie. Eine Zusammenschau von Grundlagen, Weiterentwicklungen und Methodik. In: J. Fürst, K. Ottomeyer u. H. (Hrsg) (2004): Psychodramatherapie. Ein Handbuch (161–192). Wien: Facultas

    Google Scholar 

  • Sartre, J-P. (1982): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Scherr F. (2010): Jakob Levy Moreno im Flüchtlingslager Mitterndorf a. d. Fischa – eine Spurensuche. Klagenfurt: Unveröffentlichte Diplomarbeit

    Google Scholar 

  • Schindler, R. (1973): Das Verhältnis von Soziometrie und Rangordnungsdynamik. In: A. Heigl-Evers (Hrsg.), Gruppendynamik (30–36). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2004): Miteinander Reden 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Schwehm, H. (1994): Soziometrie – Die Methode der Wahl. Psychodrama. Zeitschrift für Theorie und Praxis von Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel 7 (2), 165–178

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. u. Schweitzer, J. (2007): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (10.Aufl.)

    Google Scholar 

  • Simmel G. (1992): Die Kreuzung sozialer Kreise. In: G. Simmel: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (456–511). Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soppa, P. (2004): Psychodrama. Ein Leitfaden. Wiesbaden: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Spörrle, M. u. Strobel, M. (2007): Zum Zusammenhang zwischen soziometrischem Status und Aggression: Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungslage – Literaturübersicht und praktische Implikationen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 6 (1), 43–66

    Article  Google Scholar 

  • Spörrle, M., Strobel, M. u. Stadler, C. (2009): Interkulturelle Netzwerkforschung: Eine kulturspezifisch-explorative Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen sozialer Netzwerke und Lebenszufriedenheit. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 8 (2), 297–319. DOI 10.1007/s11620-009-0059-4

    Google Scholar 

  • Stadler, C. u. Kern, S. (2010): Psychodrama. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Stahl, E. (2002): Dynamik in Gruppen. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. u. Häußling, R. (Hrsg.) (2010): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag Springer Fachmedien

    Book  Google Scholar 

  • Stimmer, F. (2009): Spiegelbilder: Typen und soziokulturelle Atome narzisstischen Verhaltens. In: S. Gunkel (Hrsg.) (2009): Psychodrama und Soziometrie. Erlebnisorientierte Aktionsmethoden in Psychotherapie und Pädagogik. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Sonderheft 1, 113–130

    Google Scholar 

  • Stimmer, E. u. Stimmer, F. (2008): „Soziokulturelle Atome“ computergestützt ? Das Netzwerk-Coaching-System (NCS). Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 7(2), 281–290

    Article  Google Scholar 

  • Straus F. (2010): Netzwerkkarten – Netzwerke sichtbar machen. In: C. Stegbauer u. R. Häußling (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung (527–538), Wiesbaden: VS Verlag Springer Fachmedien

    Chapter  Google Scholar 

  • Strobusch, F. (2004): Das ‚Projekt-Atom‘ beim Experten-Coaching. In: G. Hauke u. S. Sulz (Hrsg.): Management vor der Zerreißprobe. Oder: Zukunft durch Coaching. (175–181). München: CIP Medien

    Google Scholar 

  • Strobusch, F., Spörrle, M. u. Stadler, C. (2008): Projektatom und Rollenspiel als Arrangement im projektbasierten Organisationskontext. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 7(2), 260–269

    Article  Google Scholar 

  • Tuckmann, B. (1965): Developmental Sequence in Small Groups. Psychological Bulletin 63 (6), 384–399. DOI: 10.1037/h0022100

    Google Scholar 

  • Weiß, K. (2011): Gut vernetzt oder aus dem Netz gefallen ? Soziodramatische Netzwerkanalyse: ein Instrument des sozialökonomischen Verstehens und Bearbeitens in Supervision und Organisationsberatung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 10 (2), 221–235. DOI 10.1007/s11620-011-0116-7

    Google Scholar 

  • Wiener, R., Adderley, D. u. Kirk, K. (Eds.) (2011): Sociodrama in a changing world. Lulu Press

    Google Scholar 

  • Williams, A. (1994): Klinische Soziometrie: Spielräume in Familiensystemen und Gruppen festlegen. Psychodrama. Zeitschrift für Theorie und Praxis von Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel 7 (2), 217–238

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2010): Egozentrierte Netzwerke: Datenerhebung und Datenanalyse. In: C. Stegbauer u. R. Häußling (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung (471–483). Wiesbaden: VS Verlag Springer Fachmedien

    Chapter  Google Scholar 

  • Zeintlinger-Hochreiter, K. (1996): Kompendium der Psychodrama-Therapie. Analyse, Präzisierung und Reformulierung der Aussagen zur psychodramatischen Therapie nach J. L. Moreno. Köln: Inscenario

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stadler, C. (2013). Was ist Soziometrie ?. In: Stadler, C. (eds) Soziometrie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18981-9_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics