Skip to main content

Rechtsprechung im Gerichtshof der Öffentlichkeit? Rechtssoziologische Überlegungen zur Litigation-PR

  • Chapter
Book cover Litigation-PR: Alles was Recht ist
  • 2683 Accesses

Abstract

We live in a media society. Media influences everything, even the law and the courts. Empirical studies show: Courts and judges are highly influenced by media coverage. In the US Litigation-PR is already a common tool for lawyers to exert public pressure on courts. Doing PR to influence judicial verdicts – what implications does this have for the justice and the law system?

Litigation-PR holds chances for the law, but also heavy risks. It challenges fundamental pillars of law: the presumption of innocence, the rationality of law and – last, not least – the idea of justice. Up until now, the way lawyers and judges communicate does not fit well in the modern media society. In a democratic society law depends heavily on acceptance by its citizens. And acceptance must be earned by communication. Litigation-PR could be a chance to modernize the necessary communication between law and people.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Den Begriff hat Haggerty (2009) geprägt. Siehe dazu auch seinen Beitrag in diesem Band.

  2. 2.

    Siehe dazu ausführlich den Beitrag von Haggerty in diesem Band.

  3. 3.

    Die Logik der Massenmedien ist stark ökonomisch dominiert. Ausführlich dazu Boehme-Neßler (2008: 347ff.) und Gostomzyk (2006: 130ff.).

  4. 4.

    Ausführlich dazu Rademacher (2009: 57ff.). Ruhrmann/Göbbel (2007: 65) sprechen auf der Grundlage empirischer Daten von einer deutlichen Kommerzialisierung der Fernsehnachrichten.

  5. 5.

    Zu den ökonomisch geprägten Rahmenbedingungen des Journalismus ausführlich Fengler/Ruß-Mohl (2005: 67ff.).

  6. 6.

    Fengler/Ruß-Mohl (2005: 108ff.) sprechen deshalb vom Journalisten als „homo oeconomicus maturus“.

  7. 7.

    Zur Bedeutung der Reichweite Ruhrmann/Göbbel (2007: 66).

  8. 8.

    Rademacher (2009: 60) weist auf einen Vorteil hin, den Medienprodukte mit einem hohen Unterhaltungsanteil haben: Die Möglichkeiten der Mehrfachverwertung in unterschiedlichen Teilen der Verwertungskette sind größer.

  9. 9.

    Den Begriff prägt Habermas (1981: 522), allerdings in einem anderen Zusammenhang.

  10. 10.

    Luhmann (1996: 14f.) spricht von der „Realität der Massenmedien“.

  11. 11.

    So ganz pointiert Hickethier (2003: 230).

  12. 12.

    Siehe dazu die Aufzählung bei Hickethier (2003: 230ff.).

  13. 13.

    Bahnbrechend dazu schon früher Altheide (1985:136ff.).

  14. 14.

    Zu den Umwälzungen in der Informationsordnung der amerikanischen Wirtschaft und Gesellschaft durch die elektronischen Medien: Altheide (1985: 97ff.).

  15. 15.

    Dazu grundlegend Altheide (1985: 131ff.), Winterhoff-Spurk, (2005: 141ff.). bezeichnet das Fernsehen sogar als „heimlichen Erzieher“, der unseren Charakter forme.

  16. 16.

    Grundsätzlich dazu, wie Massenmedien die Vorstellung von der Wirklichkeit (und damit die Wirklichkeit selbst) prägen: Jäckel (2005: 185ff.). Bahnbrechend dazu schon früher Fiske (1987), der Merkmale einer television culture herausarbeitet und untersucht, wie sie die Gesellschaft beeinflusst.

  17. 17.

    Ausführlich zum Einfluss der Medien auf die Politik: Sarcinelli (2009: 101ff.).

  18. 18.

    Allerdings determinieren Medieninhalte keineswegs das Denken und Verhalten der Mediennutzer. Menschen ziehen eigene, nicht selten unerwartete Schlüsse aus medialen Darstellungen. Dazu Bösch/Frei (2006: 13).

  19. 19.

    Eine ausführliche Darstellung der historischen Entwicklung findet sich bei von Stuckenberg (1998: 11).

  20. 20.

    Ähnlich Kühl (2001: 415).

  21. 21.

    Ähnlich Marxen (1980: 365, 373), der in diesem Zusammenhang von der Unschuldsvermutung als wichtigem gesellschaftlichen Organisationsprinzip spricht.

  22. 22.

    Grundsätzlich zu den verfassungsrechtlichen Problemen von Litigation-PR: Boehme-Neßler (2010: 26ff.).

  23. 23.

    Ausführlich Holzinger/Wolff (2009: 17ff.) und Jahn (2010: 11ff.).

  24. 24.

    Sehr kritisch dazu: Streeck (2010: 135ff.), der eine „Remoralisierung des Rechts“ befürchtet.

  25. 25.

    Grundsätzlich zur Visualisierung der Rechtskommunikation: Boehme-Neßler (2010a: 109ff.).

  26. 26.

    Sehr kritisch dazu Maus (1989: 193ff.).

  27. 27.

    Das befürchtet mit guten Gründen Streeck (2010: 135ff.).

  28. 28.

    Zur Bedeutung des rechtlichen Gehörs für die „Waffengleichheit “ vor Gericht BVerfGE 52, 131, 156.

  29. 29.

    Zu den Auswirkungen der Medienöffentlichkeit auf den Richter vgl. den Beitrag von Kepplinger in diesem Band.

  30. 30.

    Das gilt auch umgekehrt für Beschuldigte, die professionelle Angeklagten-PR betreiben. Dieser Fall ist aber nicht für Art. 103 Abs. 1 GG relevant.

  31. 31.

    Das beklagt schon Gatzweiler (2005: 64f.), der mögliche Gegenmaßnahmen der Verteidigung diskutiert.

  32. 32.

    Zum Einfluss der Medien auf die Gerichte vgl. den Beitrag von Kepplinger in diesem Band und Boehme-Neßler (2009a: 539ff.).

  33. 33.

    Ausführlich schon Boehme-Neßler (2010: 31).

  34. 34.

    Ausführlich dazu Eisenegger in diesem Band.

  35. 35.

    Noch perfider ist die folgende Konstellation, die ebenfalls zu beobachten ist: Der Freispruch wird in der Öffentlichkeit diskutiert, aber relativiert („Freispruch zweiter Klasse“). Dann kann die Öffentlichkeit trotz der Entscheidung des Gerichts bei ihrer ursprünglichen Meinung bleiben. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist der Fall des ehemaligen Fernsehmoderators Andreas Türck. Ausführlich dazu Sasse (2007: 69ff.) mit einer eingehenden Analyse der Berichterstattung in den Boulevard-Medien.

  36. 36.

    Hassemer (1990: 62ff.), der aber, a.a.O., S.66, die aufgeklärte Gerichtsöffentlichkeit an der Praxis misst und als weit gehende Fiktion ansieht. Allerdings sollte man die disziplinierende Wirkung der potentiellen kontrollierenden Öffentlichkeit trotz allem nicht unterschätzen.

  37. 37.

    So ähnlich schon Feuerbach (1821: 180).

  38. 38.

    Etwas anderes gilt für strafrechtliche Ermittlungsverfahren. Dazu Weigend (2004: 36ff.).

  39. 39.

    So schon Scherer (1979: 40). Dazu Gostomczyk (2006:126ff.).

  40. 40.

    Ausführlich zu den Auswirkungen des Fernsehens auf das Recht Boehme-Neßler (2009: 15ff.). Grundsätzlich zu den Effekten, die das Fernsehen auf Individuen, Kultur und Politik hat: Plake (2004: 210ff.) mit umfangreichem empirischen Material.

  41. 41.

    Ausführlich dazu, wie das Fernsehen die Vorstellung vom Recht und vom Justizsystem prägt: Thaler (1994: 6ff.).

  42. 42.

    Ausführlich zu den Effekten, die das Bild vom Recht auf das Recht selbst hat: Boehme-Neßler (2010a: 137).

  43. 43.

    Zur notwendigen Akzeptanz des Rechts durch die Bürger: Rehbinder (2009: Rn. 84, 116).

Literatur

  • Altheide, David L. (1985): Media Power, Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Altheide, David L./Snow, Robert P. (2001): Media Worlds in the Postjournalism Era, New York.

    Google Scholar 

  • Aronson, Elliot/Wilson, Timothy B./Akert, Robin M. (2004): Sozialpsychologie, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Boehme-Neßler, Volker (2008): Unscharfes Recht. Überlegungen zur Relativierung des Rechts in der digitalisierten Welt, Berlin.

    Google Scholar 

  • Boehme-Neßler, Volker (2009): Recht und Fernsehen, in: UFITA, S.15ff.

    Google Scholar 

  • Boehme-Neßler, Volker (2009a): Unabhängige Richter in der Mediengesellschaft?, in: Archiv für Presserecht, S.539ff.

    Google Scholar 

  • Boehme-Neßler, Volker (2010): Die Öffentlichkeit als Richter?, in: Ders. (Hrsg.): Die Öffentlichkeit als Richter? Litigation-PR als neue Methode der Rechtsfindung, Baden-Baden, S.20–51.

    Google Scholar 

  • Boehme-Neßler, Volker (2010a): BilderRecht. Die Macht der Bilder und die Ohnmacht des Rechts, Heidelberg u.a.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank/Frei, Norbert (2006): Die Ambivalenz der Medialisierung, in: Dies. (Hrsg.): Medialisierung und Demokratie im 20. Jh., Göttingen.

    Google Scholar 

  • Fengler, Susanne/Ruß-Mohl, Stephan (2005): Der Journalist als „homo oeconomicus“, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Anselm von (1821) Betrachtungen über die Oeffentlichkeit und Mündlichkeit der Gerechtigkeitspflege, Bd.1, Gießen.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1987): Television Culture, London/New York.

    Google Scholar 

  • Gatzweiler, Norbert (2005): Medienberichterstattung und hieraus resultierende Verteidigungsmöglichkeiten, in: StrafverteidigerForum, S.64.

    Google Scholar 

  • Gostomzyk, Tobias (2006): Die Öffentlichkeitsverantwortung der Gerichte in der Mediengesellschaft, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handels. Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Haggerty, James F. (2009): In the Court of Public Opinion. Winning your Case with Public Relations, 2. Aufl., Hoboken, NJ.

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried (1990): Der Einfluss auf das Strafverfahren aus strafrechtlicher Sicht, in: Oehler et al. (Hrsg.): Der Einfluss der Medien auf das Strafverfahren, Baden-Baden, S.62ff.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2003): Einführung in die Medienwissenschaft, Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Stephan/Wolff, Uwe (2009): Im Namen der Öffentlichkeit. Litigation-PR als strategisches Instrument bei juristischen Auseinandersetzungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2005): Medienwirkungen, Ein Studienbuch zur Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jahn, Joachim (2010): Zwischen Erpressung und Dienst an der Gerechtigkeit, in: Boehme-Neßler (Hrsg.): Die Öffentlichkeit als Richter? Litigation-PR als neue Methode der Rechtsfindung, S.11–19.

    Google Scholar 

  • Kühl, Kristian (2001): Unschuldsvermutung und Resozialisierungsinteresse als Grenzen der Kriminalberichterstattung, in: Festschrift für Heinz Müller-Dietz, München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, 2. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Marxen, Klaus (1980): Medienfreiheit und Unschuldsvermutung, in: Goldtammers Archiv, S.365ff.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg (1989): Die Trennung von Recht und Moral als Begrenzung des Rechts, in: Rechtstheorie 20, S.191ff.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1992): Die magischen Kanäle: „Understanding Media“, Düsseldorf/Wien.

    Google Scholar 

  • Plake, Klaus (2004): Handbuch Fernsehforschung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Lars (2009): Public Relations und Kommunikationsmanagement. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Raiser, Thomas (2007): Grundlagen der Rechtssoziologie, 4. Aufl.., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, Manfred (2009): Rechtssoziologie, 7. Aufl.., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg/Göbbel, Roland (2007): Veränderung der Nachrichtenfaktoren auf die journalistische Praxis in Deutschland, in:www.netzwerkrecherche.de/files/nr-studie-nachrichtenfaktoren.pdf, eingesehen am 1.2.2012.

  • Sarcinelli, Ulrich (2009): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sasse, Sabine (2007): Die Justiz und die Medien. Die Berichterstattung im Prozess gegen den TV-Moderator Andreas Türck, in: Schertz, Christian/Schuler, Thomas (Hrsg.): Rufmord und Medienopfer. Die Verletzung der persönlichen Ehre, Berlin, S.69–80.

    Google Scholar 

  • Scherer, Joachim (1979): Justiz und Massenmedien. Kontrollierende oder kontrollierte Medienöffentlichkeit? in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, S.40ff.

    Google Scholar 

  • Streeck, Klaus (2010): Litigation-PR als beauftragte Beeinflussungsdienstleistung, in: Boehme-Neßler, Volker (Hrsg.): Die Öffentlichkeit als Richter?, Baden-Baden, S.129–138.

    Google Scholar 

  • Stuckenberg, Sebastian von (1998): Untersuchungen zur Unschuldsvermutung, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Thaler, Paul (1994): The Watchful Eye. American Justice in the Age of the Television Trial, Westport, Connecticut.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weigend, Thomas (2004): Medienöffentlichkeit des Ermittlungsverfahrens?, in: Bannenberg et al. (Hrsg.): Alternativ-Entwurf Strafjustiz und Medien, München.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, Peter (2005): Kalte Herzen. Wie das Fernsehen unseren Charakter formt, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wohlers, Wolfgang (2005): Prozessuale Konsequenzen präjudizierender Medienberichterstattung, in: Strafverteidiger, S.187ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boehme-Neßler, V. (2012). Rechtsprechung im Gerichtshof der Öffentlichkeit? Rechtssoziologische Überlegungen zur Litigation-PR. In: Rademacher, L., Schmitt-Geiger, A. (eds) Litigation-PR: Alles was Recht ist. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18980-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18980-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18201-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18980-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics