Skip to main content

Justizberichterstattung als öffentliche Aufgabe

  • Chapter
Litigation-PR: Alles was Recht ist

Abstract

The German constitution grants participation as a basic democratic right. But the complexity of modern society makes it hard for citizens to select the relevant information to make an individual judgment. Journalism is supporting the process of public deliberation. But is this actually possible when it comes to courtroom journalism in Germany? The paper suggests a typology of courtroom journalism and discusses its status as a public institution between justice, the media and public relations. The author argues that due to its specific nature and due to the self-perception of journalists courtroom journalism is easy to influence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weitere Barrieren bzw. Einflussgrößen der Rechtskommunikation sind Rechtsakzeptanz, Rechtsvertrauen und Institutionenvertrauen (vgl. Gostomzyk 2005: 150f.).

  2. 2.

    In diesem Sinne verweist das Bayerische Landespressegesetz die Journalisten darauf, dass sie ihren Auskunftsanspruch ausschließlich gegenüber dem Behördenleiter oder einer von ihm beauftragten Person geltend machen (Art. 4 Abs. 2 Bay.LPG v. 3.10.1949).

  3. 3.

    Seit 1980 beschäftigen sich unterschiedliche Wissenschaftler mit dem journalistischen Selbstverständnis, etwa Köcher (1985), Schneider/Schönbach/ Stürzebecher (1993) und Mahle (1993).

  4. 4.

    Die Rolle des Kritikers und Kontrolleurs gliedert sich in zwei funktionale Perspektiven. Der anwaltschaftliche Kritiker versteht sich eher als Sprachrohr und setzt sich für die Belange von Benachteiligten ein. Der Journalist, der die Kritik- und Kontrollfunktion aktiv zum Betreiben von (politischem) Journalismus gebraucht, betreibt investigativen Journalismus. Letztere verstehen sich als Missionare und wollen durch Präsentation der eigenen Ansichten die politische Tagesordnung beeinflussen (vgl. Weischenberg/Malik/Scholl 2006a: 279).

Literatur

  • Aufermann, Jörg (1977): Funktionen der Massenmedien, in: Aufermann, Jörg/Darkow, Michael: Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (I). Strukturbedingungen und Funktionen der Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Materialen zur Übung für Anfänger. Göttingen 1977: o.V, S.15–21.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jens/Pörksen, Bernhard (2009): Einleitung: Die Macht der öffentlichen Empörung, in: Dies. (Hrsg.): Skandal. Die Macht der öffentlichen Empörung. Köln: Halem, S.13–33.

    Google Scholar 

  • Branahl, Udo (1992): Medienrecht. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Branahl, Udo (2005): Justizberichterstattung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Burkhardt, Emanuel H. (2006): § 4 LPG. Informationsanspruch, in: Löffler, Martin (Hrsg.): Presserecht. Kommentar. 5. neubearb. u. erw. Aufl., München: Beck, S. 171–227.

    Google Scholar 

  • Capus, Alex (2011): Léon und Louise, München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring (1998): Freiheit, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. 5. Aufl. München: Piper, S. 170–172.

    Google Scholar 

  • Fricke, Ernst (1997): Recht für Journalisten. Grundbegriffe und Fallbeispiele. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1989): Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse, in: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.490–507.

    Google Scholar 

  • Gostomzyk, Tobias (2005): Die Öffentlichkeitsverantwortung der Gerichte in der Mediengesellschaft, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Haas, Hannes (2002): Die Recherche, in: Neverla, Irene/Grittmann, Elke/Pater, Monika (Hrsg.): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK, S. 567–575.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (2000): Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. 5. völlig überarb. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hubmann, Manfred (2002): Urheberrecht. 12. neubearb. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Michael (2002): Informationsrecht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Michael/von Lewinski, Kai (2005): Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG), in: Deutsches Verwaltungsblatt. Köln, Berlin: Heymann, S.1277–1288.

    Google Scholar 

  • La Roche, Walther von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz, 17. akt. Aufl., Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Lippe, Bernd (1980): Aufgaben und Arbeitsweisen des Gerichtsberichterstatters, in: Wassermann, Rudolf (Hrsg.): Justiz und Medien, Neuwied & Darmstadt: Luchterhand, S.127–133.

    Google Scholar 

  • Lüke, Falk (2006): Was hat der Staat zu verbergen?, in: http://www.zeit.de/online/2006/02/informationsfreiheit, eingesehen am 01.02.2012.

  • Ott, Sascha (2004): Information. Zur Genese und Anwendung eines Begriffs. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schlink, Bernhard (2004): Vorwort, in: Friedrichsen, Gisela: Ich bin doch kein Mörder. Gerichtsreportagen 1989–2004, München: Deutsche Verlags-Anstalt, 9–11.

    Google Scholar 

  • Schröer-Schallenberg, Bongartz (1987): Informationsansprüche der Presse gegenüber Behörden.

    Google Scholar 

  • Schultz, Hans Jürgen (1989): Warum wir schreiben. Über den Sinn der Information, in: Schriften zu Kommunikationsfragen. Band7. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Gerd (2004): Politik und Massenmedien. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Unverzagt, Alexander/Gips, Claudia (2010): Handbuch PR-Recht, Berlin: Helios-Media

    Google Scholar 

  • Wassermann, Rudolf (1980): Justiz und Öffentlichkeit, in: Ders. (Hrsg.): Justiz und Medien, Neuwied/Darmstadt: Luchterhand, 17–29.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1983): Investigativer Journalismus und Kapitalismus, in: Rundfunk und Fernsehen. Forum der Medienwissenschaft und Medienpraxis. Baden-Baden: Nomos, S. 349–369.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1989): Der enttarnte Elefant. Journalismus in der Bundesrepublik – und die Forschung, die sich ihm widmet, in: Media Perspektiven, S.227–239.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band1. Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wente, Jürgen K. (1987): Das Recht der journalistischen Recherche. Ein Beitrag zum Konflikt zwischen Medienfreiheiten und der informationellen Selbstbestimmung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wersig, Gernot (1974): Information, Kommunikation, Dokumentation. Ein Beitrag zur Orientierung der Informations- und Dokumentationswissenschaft, 2. Aufl., Pullach b. München: Verlag Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Windsheimer, Hans (1968): Die „Information“ als Interpretationsgrundlage für die subjektiven öffentlichen Rechte des Art. 5 Abs. 1 GG. Berlin: Duncker & Humbolt.

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Medien zwischen Markt und Moral. Beiträge zur Medienethik. Stuttgart: J.F. Steinkopf Verlag, S. 17–38.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Remus, N. (2012). Justizberichterstattung als öffentliche Aufgabe. In: Rademacher, L., Schmitt-Geiger, A. (eds) Litigation-PR: Alles was Recht ist. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18980-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18980-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18201-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18980-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics