Skip to main content

Demokratie-Lernen – auch im privaten Schulwesen?

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Privatschulen versus staatliche Schulen
  • 5590 Accesses

Zusammenfassung

Zentrale Aufgabe von Schule ist es, Kinder und Jugendliche zu handlungsfähigen, mündigen und zur Partizipation fähigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen (vgl. Sliwka 2008, 694). Damit hat Schule – neben anderen Aufgaben – eine originär politische Funktion. Sie soll dazu befähigen, dass Heranwachsende lernen mitzubestimmen und mitzugestalten, sich ihre eigene Meinung zu bilden, politische Zustände zu reflektieren und Ideen zur Verbesserung des Zusammenlebens innerhalb des Staates zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung (Hrsg.) (2002): BLK-Programm. Online http://blk-demokratie.de/programm/programmziele.html [07.11.2010].

  • Arnoldt, B./Züchner, I. (2008): Kooperationsbeziehungen an Ganztagsschulen. In: Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 633-644.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001): Die konservative Schule. Die soziale Chancenungleichheit gegenüber Schule und Kultur. In: ders. Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Schriften zu Politik & Kultur. Bd. 4. Hamburg: Vsa, S. 25-52.

    Google Scholar 

  • de Boer, H. (2008): Der Klassenrat im Spannungsfeld von schulischer Autorität und Handlungsautonomie. In: Breidenstein, G./Schütze, f (Hrsg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 127-140.

    Google Scholar 

  • de Boer, H. (2006): Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1905): Schule und öffentliches Leben. Berlin: Verlag Hermann Walther.

    Google Scholar 

  • Diemer, T. (2007): Das Schülerparlament – ein Modell der Erweiterung innerschulischer Partizipation. In: Eikel, A./de Haan, G (Hrsg.): Demokratische Partizipation in der Schule. Ermöglichen, fördern, umsetzen. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 93-108.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W/Fauser, P. (2000). Demokratie lernen und leben. Gutachten zum Modellprogramm. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung. Heft 96. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.

    Google Scholar 

  • Eichelberger, H./Filice, E. (2003): Freinet-Pädagogik – ein Konzept für jede Schule. In: Eichelberger, H. (Hrsg.): Freinet-Pädagogik und die moderne Schule. Innsbruck u.a.: Studien-Verlag, S. 13-43.

    Google Scholar 

  • Frey, K. (2006): Die Projektmethode. In: Wiechmann, J. (Hrsg.): Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Weinheim und Basel: Beltz, S. 155-162.

    Google Scholar 

  • Greven, M. Th. (2005): Politische Bildung in der politischen Gesellschaft: Erziehung zur Demokratie. In: Himmelmann, G./Lange, D (Hrsg.): Demokratie-Kompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 18-26.

    Google Scholar 

  • Gravelaar, G. (2003). Kinder brauchen Verantwortung. In: Burk, K/Speck-Hamdan, A./Wedekind, H (Hrsg.): Kinder beteiligen – Demokratie lernen? Frankfurt/M.: Grundschulverband, S. 215-221.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2006): Bildung und Lernen – ein Thema der Kindheits- und Jugendforschung. In: Rauschenbach, T./Düx, W./Sass, E (Hrsg.): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heyer, R./Palentien, C./Gürlevik, A. (2012): Peers. In: Bauer, U./Bittlingmayer, U./Scherr, A (Hrsg.): Handbuch Erziehungs- und Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heyer, R. (2010): Peer-Education – Ziele, Möglichkeiten und Grenzen. In: Harring, M./Böhm-Kasper, O./Rohlfs, C./Palentien, C (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21-59.

    Google Scholar 

  • Harring, M./Rohlfs, C./Palentien, C. (Hrsg.) (2007): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2005a): Demokratie Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Aufl., Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2005b): Was ist Demokratiekompetenz? Ein Vergleich von Kompetenzmodellen unter Berücksichtigung internationaler Ansätze. In: Beiträge zur Demokratiepädagogik. Eine Schriftenreihe des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“. Herausgegeben von Edelstein, W./Fauser, P. Berlin. Online http://www.pedocs.de/volltexte/2008/257/pdf/Himmelmann2.pdf [24.04.2012].

  • Hurrelmann, K. (2008): Veränderte Bedingungen des Aufwachsens. In: Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, C (Hrsg.): Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 53-67.

    Google Scholar 

  • Keuffer, J./Trautmann, M. (2008): Unterricht. In: Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 557-565.

    Google Scholar 

  • Kiper, H. (1997): Selbst- und Mitbestimmung in der Schule. Das Beispiel Klassenrat. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. u.a. (2007): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildungund Forschung. Berlin: BMBF/KMK. Online http://www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf [24.04.2011].

    Google Scholar 

  • Kolbe, f.-U./Reh, S. (2008): Kooperation unter Pädagogen. In: Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 799-808.

    Google Scholar 

  • Lehwald, G./Maldmayr, E. (1998): Kinder- und Jugendforen: Pädagogische und psychologische Voraussetzungen einer Partizipation. In: Palentien, C./Hurrelmann, K (Hrsg.): Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. 2. Aufl., Neuwied u.a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (1987): Unterrichts-Methoden. I: Theorieband. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Nörber, M. (Hrsg.) (2003): Peer Education. Bildung und Erziehung von Gleichaltrigen durch Gleichaltrige. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Rauschenbach, T. (Hrsg.) (2008): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (2. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rademacher, H. (2006): Mediation und demokratische Schulkultur. In: Beiträge zur Demokratiepädagogik. Demokratie-Baustein des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“. Herausgegeben von Edelstein, W./Fauser, P. Berlin. Online http://www.pedocs.de/volltexte/2008/199/pdf/Mediation_Schulkultur.pdf [24.04.2012].

  • Rauschenbach, T./Düx, W./Sass, E. (Hrsg.) (2006): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (2003): Demokratie-Lernen in der Schule. In: Palentien, C/Hurrelmann, K. (Hrsg.): Schülerdemokratie. Mitbestimmung in der Schule. München/Neuwied: Luchterhand, S. 68-82.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, V. (2005): Projektarbeit und Demokratie-Lernen. In: Himmelmann, G./Lange, D (Hrsg.): Demokratie-Kompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 164-178.

    Google Scholar 

  • Schirp, H. (2003): Schülerdemokratie und Schulentwicklung – Konzeptuelle und organisatorische Ansätze einer demokratischen und sozialen Lernkultur. In: Palentien, C./Hurrelmann, K (Hrsg.): Schülerdemokratie. Mitbestimmung in der Schule. München/Neuwied: Luchterhand, S. 47-67.

    Google Scholar 

  • Schnurr, S. (2001): Partizipation. In: Otto, H.-U./Thiersch, H (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (2. Auflage). Neuwied: Luchterhand, S.1330-1345.

    Google Scholar 

  • Sliwka, A. (2008): Demokratiepädagogik in der Schule. In: Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 694-703.

    Google Scholar 

  • Sliwka, A. (2005): Citizenship Education as the Responsibility of an Entire School: Structural and Cultural Implications. In: Himmelmann, G./Lange, D (Hrsg.): Demokratie-Kompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 184-195.

    Google Scholar 

  • Sliwka, A. & Frank, S. (2003): Das Deliberationsforum als neue Form des Lernens über kontroverse Fragen. In: Eikel, A./de Haan, G (Hrsg.): Demokratische Partizipation in der Schule. Ermöglichen, fördern, umsetzen. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 77-92.

    Google Scholar 

  • Student, S./Portmann, R. (2007): Der Klassenrat – Beteiligung und Mitverantwortung von Anfang an. In: Eikel, A./de Haan, G (Hrsg.): Demokratische Partizipation in der Schule. Ermöglichen, fördern, umsetzen. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 77-92.

    Google Scholar 

  • Urban, U. (2005): Partizipation. In: Demokratie Baustein „Partizipation“. BLK Programm „Demokratie lernen & leben“. Bonn. Online http://www.pedocs.de/volltexte/2008/310/pdf/partizipation_baustein.pdf [24.04.2012].

  • Waschkuhn, A. (2005): Theorie der modernen Demokratie und die Notwendigkeit eines komplexen Demokratie-Lernens. In: Himmelmann, G./Lange, D (Hrsg.): Demokratie-Kompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 88-99.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Heyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heyer, R., Mazurski, N. (2013). Demokratie-Lernen – auch im privaten Schulwesen?. In: Gürlevik, A., Palentien, C., Heyer, R. (eds) Privatschulen versus staatliche Schulen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18978-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18978-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18199-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18978-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics