Skip to main content

Organisation der Welt und Weltorganisation – Ein begriffsgeschichtlicher Abriss

  • Chapter
  • First Online:
  • 1494 Accesses

Zusammenfassung

Obgleich sich der Begriff Weltorganisation regelmäßig in verschiedenen diskursiven Zusammenhängen finden lässt, hat er in der Literatur bis dato nur relativ wenig explizite Aufmerksamkeit erfahren. Als Begriff ist er weitestgehend un(ter)bestimmt, ganz im Gegensatz etwa zum Organisationsbegriff oder zu dem der internationalen Organisation, die ganze disziplinübergreifende Forschungszweige begründet haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier soll gar nicht der Versuch unternommen werden, die jeweilige Forschungsliteratur repräsentativ abzudecken. Verwiesen sei hier nur ganz global auf solche Werke, die gute Einblicke in die jeweilige Forschungslandschaft gewähren: Für die Organisationsforschung wäre dies etwa Sanders und Kianty (2006), für die Erforschung und Geschichte internationaler Organisationen Hurd (2010); Rittberger und Zangl (2003).

  2. 2.

    Bezeichnend ist hier etwa der Eintrag zum Begriff „Weltorganisation“ in Manfred G. Schmidts „Wörterbuch zur Politik“, der wie folgt lautet: „Weltorganisation → Vereinte Nationen“ (Schmidt 1995, S. 1068).

  3. 3.

    Siehe hierzu auch die Einleitung von Koch in diesem Band.

  4. 4.

    Dekonstruktion verstanden als ineinandergreifender Doppelschritt von Destruktion und Konstruktion: Begriffe werden in ihre Bestandteile zerlegt und ganz fundamental auf ihre Bedeutung(en) hin befragt, um diese dann auf neue, oft überraschende und widersprüchliche Weise neu zusammenzufügen (vgl. Derrida 1986, S. 38).

  5. 5.

    Siehe zur Problematik des Ziehens von Epochengrenzen – und insbesondere für das 19. Jahrhundert – eindrücklich Osterhammel (2009, S. 84–89).

  6. 6.

    Laut Marx sei es das Kapital selbst, dem die Tendenz inhärent sei „den Weltmarkt zu schaffen“, jede Grenze erscheine ihm „als zu überwindende Schranke“ (Marx 2005 [1858], S. 321).

  7. 7.

    Nämlich der Krimkrieg (1853–1856), der Italienische Krieg (1859), der Deutsch-Dänische Krieg (1864), der Deutsche Krieg (1866), der Deutsch-Französische Krieg (1870–1871) (vgl. Osterhammel 2009, S. 674).

  8. 8.

    Davor war er ganz vorwiegend in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen zu finden oder wurde rein metaphorisch verwendet (vgl. Böckenförde und Dohrn-Van Rossum 1978, S. 566).

  9. 9.

    Im deutschsprachigen Raum haben insbesondere Kant, Fichte und Hegel den Staat für den Sprachgebrauch prägend als Organisation/„organisiertes Ganzes“ bzw. Organismus beschrieben, wenn auch mit teils deutlich differierender Stoßrichtung (Böckenförde und Dohrn-Van Rossum 1978, S. 579–585).

  10. 10.

    So spricht Marx etwa von der „Organisation der Proletarier zur Klasse“ (Marx 2008 [1872], S. 346): „Das Proletariat wird seine politische Herrschaft dazu nutzen, der Bourgeoisie nach und nach alles Kapital zu entreißen, alle Produktionsinstrumente in den Händen des Staats, d. h. des als herrschende Klasse organisierten Proletariats, zu zentralisieren und die Masse der Produktionskräfte möglichst rasch zu vermehren“ (Marx 2008 [1872], S. 355).

  11. 11.

    Diese Frage reicht zugleich wesentlich weiter in die Geschichte des Völkerrechts zurück und könnte so gesehen, als dessen Ausgangsparadoxie bezeichnet werden, s. für das moderne Völkerrecht des 19./20. Jahrhunderts Koskenniemi (2001).

  12. 12.

    So stellt etwa Lassa Francis Lawrence Oppenheim etwas später fest, „that the absence of a legislature in the relations of States can be explained only by reference to the assumption that their relations are those of a primitive community“ (Oppenheim 1967 [1905], S. 9). Die völkerrechtliche Sphäre wurde und wird so oder ähnlich immer wieder mit einer primitiven, staatenlosen, segmentär differenzierten Stammesgesellschaft verglichen. Siehe etwa Barkun (1968); Masters (1964).

  13. 13.

    Die Begriffe Gemeinschaft, Gesellschaft oder auch Genossenschaft werden dabei zunächst noch weitestgehend synonym verwendet, was unter anderem auch daran liegt, dass die Unterscheidung von Gemeinschaft und Gesellschaft erst mit dem Soziologen Ferdinand Tönnies (2005 [1887]) in die wissenschaftliche Debatte eingeführt wird. Das Völkerrecht bleibt davon zunächst weitestgehend unberührt.

  14. 14.

    Es handelt sich um eine naturrechtliche Konstruktion, die analog zur Annahme der einen Menschheit aufgebaut ist, die durch das geteilte Menschseins gegeben sei. Mit den Worten Bluntschlis: „Die gemeinsame Menschennatur ist das natürliche Band, welches alle Völker zur Einen Menschheit verbindet“ (Bluntschli 1872, S. 58).

  15. 15.

    Phillimore beschreibt dies wie folgt: „From the nature then of States, as from the nature of individuals, certain rights and obligations towards each other necessarily spring; these are defined and governed by certain laws“ (Phillimore 1854, S. 48).

  16. 16.

    Siehe etwa Jellinek (1882, S. 96); Maine (1888, S. 34); von Martens (1883, S. 5, 15); von Treitschke (1898, S. 523); Westlake (1894, S. 78–81); Wheaton (1855, S. 22); Zateski (1866. S. 17).

  17. 17.

    Julius Fröbel kommt in seiner einflussreichen „Theorie der Politik“ (Fröbel 1861a, b) zu einem ähnlichen Schluss und stellt fest, dass „keine organisierte politische Macht über einer Mehrzahl von Staaten denkbar“ (Fröbel 1861b, S. 364) sei. Ein „Universalstaat“, den viele andere Autoren ersehnen oder entwerfen würden, sei nur eine „Mißgeburt des Denkens“ (Fröbel 1861a, S. 328). Fröbel weist dann interessanterweise der Religion bzw. der Kirche die – völkerrechtliche – Aufgabe zu, die sittliche Ordnung und Integration des weltpolitischen Systems herzustellen und zu wahren (vgl. Fröbel 1861b, S. 362).

  18. 18.

    Ganz ähnlich stellt Phillimore fest: „The great community, the universal commonwealth of the world, comprehends a variety of individual members manifesting their independent national existence through the medium of an organized government, and called by the name of States“ (Phillimore 1854, S. 47).

  19. 19.

    Siehe etwa von Martens (1883, S. 12); Oppenheim (1967 [1905], S. 9, 13); Phillimore (1854, S. 14–29); Wheaton (1855, S. 22).

  20. 20.

    Henry Sumner Maine umschreibt diese unübersichtliche Gemengelage wie folgt: „The Law of Nations is a complex system, composed of various ingridients. It consists of general principles of right and justice, equally suitable to the government of individuals in a state of natural equality, and to the relations and conducts of nations; of a collection of usages, customs, and opinions, the growth of civilisation and commerce; and of a code of positive law“ (Maine 1888, S. 33).

  21. 21.

    Weltgeschichte sei ein „fortlaufender Organisationsvorgang“ (Fried 1916, S. 36/7), wie dies etwas später Fried umschreibt.

  22. 22.

    Spätestens hier wird die Nähe Fallatis und Fichtes zu Immanuel Kant offensichtlich. In dessen „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“, stellt Kant fest, dass das „Problem der Errichtung einer vollkommenen bürgerlichen Verfassung […] vom Problem eines gesetzmäßigen äußeren Staatenverhältnis abhängig“ (Kant 2005 [1784], S. 41) sei. Kant spricht weiter von einem künftigen großen Staatskörper (Kant 2005 [1784], S. 47), der nötig für diese Entwicklung sei, zunächst sei aber ein Völkerbunde zu begründen, „wo jeder, auch der kleinste Staat seine Sicherheit und Rechte, nicht von eigener Macht, oder eigener rechtlichen Beurteilung, sondern allein von diesem großen Völkerbunde […], von einer vereinigten Macht, und von der Entscheidung nach Gesetzen des vereinigten Willens, erwarten könnte“ (Kant 2005 [1784], S. 42). Kant verwendet indes nicht den Organisationsbegriff zur Charakterisierung der zwischenstaatlichen Sphäre.

  23. 23.

    William Ladd hatte in seinem Werk „An Essay on a Congress of Nations“ (Ladd 1840) bereits einige Jahre vorher unter Verwendung des Organisationsbegriffes die Umrisse eines friedensstiftenden Nationenkongresses skizziert, der die zivilisierten Nationen in einen fest organisierten Zusammenhang stelle und auch einen rechtsprechenden Gerichtshof etabliere. Ein solcher Gerichtshof solle jedoch nur empfehlende Rechtsprüche erlassen (Ladd 1840, S. 11). Ladd geht davon aus, dass von der öffentlichen Meinung ein dermaßen starker Druck zur Einhaltung dieser Rechtssprüche erzeugt würde, dem sich die zivilisierten Staaten nicht entziehen könnten (Ladd 1840, S. 23). Siehe auch Sartorius (1837: 197–200, 228–310.

  24. 24.

    Auch James Lorimer identifiziert und benennt die mangelnde internationale Organisation als das Hauptproblem der internationalen Jurisprudenz und des daran hängenden Weltfriedens (vgl. Lorimer 1884, S. 186–195). Um dieses Problem zu überwinden, skizziert Lorimer ein „Scheme for the Organisation of an International Gouvernement“ (Lorimer 1884, S. 279).

  25. 25.

    Ähnlich argumentiert auch Robert Redslob, laut dem der Staat der zentrifugalen Kraft der internationalen Arbeitsteilung eine zentripetale entgegensetze: „Er ist eine schwere Hemmung der völkervereinenden Kraft“ (Redslob 1917, S. 61).

  26. 26.

    Siehe etwa Kelsen (1944, S. 56–57); Levi (1951, S. 3–43); MacIver (1943, S. 154–166); Mitrany (1943, S. 1948); Madriaga (1940, S. 246–268); Nash (1942).

Literatur

  • Albert, Mathias. 2007. Weltstaat und Weltstaatlichkeit: Neubestimmungen des Politischen in der Weltgesellschaft. In Weltstaat und Weltstaatlichkeit. Beobachtungen globaler politischer Strukturbildung, Hrsg. Albert Mathias, und Rudolf Stichweh, 9–23. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Barkun, Michael. 1968. Law without sanctions. Order in Primitive Societies and the World Community. London.

    Google Scholar 

  • Bayly, C. A. 2004. The birth of the modern world, 1780–1914. Global connections and comparisons. Malden, MA.

    Google Scholar 

  • Blachly, Frederick F., und Miriam E. Oatman. 1919. Difficulties of world organization. Political Science Quarterly 34 (1): 79–103.

    Article  Google Scholar 

  • Bluntschli, Johann Caspar. 1863. Allgemeines Statsrecht, Erster Band, München, 3., umgearb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Bluntschli, Johann Caspar. 1866. Die Bedeutung und die Fortschritte des modernen Völkerrechts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bluntschli, Johann Caspar. 1872. Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staaten als Rechtsbuch dargestellt. Nördlingen.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, und Gerhard Dorn-Van Rossum. 1978. Organ, Organismus, Organisation, politischer Körper. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck, Bd. 4, 519–622. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1986. Positionen. Wien.

    Google Scholar 

  • Fallati, Johannes. 1843. Die Genesis der Völkergesellschaft. Ein Beitrag zur Revision der Völkerrechtswissenschaft (Erste Parallele: Die Familie und der Bundesstaat). Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft 1 (1): 160–189.

    Google Scholar 

  • Fallati, Johannes. 1844a. Die Genesis der Völkergesellschaft. Ein Beitrag zur Revision der Völkerrechtswissenschaft. Zweite Parallele: Die bürgerliche Gesellschaft und die Völkergenossenschaft. Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft, 260–328.

    Google Scholar 

  • Fallati, Johannes. 1844b. Die Genesis der Völkergesellschaft. Ein Beitrag zur Revision der Völkerrechtswissenschaft. Dritte und letzte Parallele: Der Staat und die staatliche Völkergesellschaft. Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft, 558–608.

    Google Scholar 

  • Fichte, Immanuel Hermann von. 1969 [1853]. System der Ethik, Bd. 2, II: Die Lehre von der rechts-sittlichen und religiösen Gemeinschaft oder die Gesellschaftswissenschaft. Aalen.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004a. Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004b. Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fried, Alfred H. 1908. Das internationale Leben der Gegenwart. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Fried, Alfred H. 1916. Die Grundlagen des ursächlichen Pazifismus, 2. Aufl. Zürich.

    Google Scholar 

  • Fröbel, Julius. 1861a. Theorie der Politik als Ergebniss einer erneuerten Prüfung demokratischer Lehrmeinungen, Bd. 1: Die Forderungen der Gerechtigkeit und Freiheit im State. Wien.

    Google Scholar 

  • Fröbel, Julius. 1861b. Theorie der Politik als Ergebniss einer erneuerten Prüfung demokratischer Lehrmeinungen, Bd. 2: Die Thatsache der Natur, der Geschichte und der gegenwärtigen Weltlage, als Bedingungen und Beweggründe der Politik. Wien.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, Heinz. 1972. Geschichte des weltpolitischen Denkens, Bd. 1: Vom Zeitalter der Entdeckungen bis zum Beginn des Imperialismus. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Gong, Gerrit W. 1984. The standard of „Civilization“ in international society. Oxford.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson. 1984. Weisen der Welterzeugung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm. 1999 [1821]. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Herren, Madeleine. 2009. Internationale organisation seit 1865. Eine globalgeschichte der internationalen Ordnung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hobson, John A. 1915. Towards international government. London.

    Google Scholar 

  • Hurd, Ian. 2010. International organizations. Politics, law, practice. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Iriye, Akira. 2004. Global Community. The role of international organizations in the making of the contemporary world. Berkely.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg. 1882. Die Lehre von den Staatenverbindungen. Wien.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 2005 [1784]. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik (Werke in sechs Bänden, Bd. 6), Hrsg. Immanuel Kant , 33–50. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kaspary, Joachim. 1920. Durch den Völkerbund zum Weltfrieden. London.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1944. Peace through law. Chapel Hill, NC.

    Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti. 2001. The gentle civilizer of nations. The rise and fall of international law. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Lammasch, Heinrich. 1918. Der Friedensverband der Staaten. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Lasson, Adolf. 1871. Princip und Zukunft des Völkerrechts. Berlin

    Google Scholar 

  • Levi, Werner. 1951. Fundamentals of world organization. Minneapolis, MIN.

    Google Scholar 

  • Lorimer, James. 1884 The institutes of the law of nations. A treatise of the jural relations of separate political communities, Vol. II. Edinburgh.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • MacIver, Robert M. 1943. Towards an abiding peace. New York.

    Google Scholar 

  • Madariaga, Salvador de. 1940. The world’s sesign. London.

    Google Scholar 

  • Maine, Henry Sumner. 1863. Ancient law. Its connection with the early history of society, and its relation to modern ideas. London.

    Google Scholar 

  • Maine, Henry Sumner. 1888. International law (the whewell lectures). London.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 2005 [1858]. Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. In Werke, Bd. 42, Hrsg. Karl Marx, und Friedrich Engels, 15–768. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 2008 [1872]. Manifest der kommunistischen Partei. In Kapital und Politik, Hrsg. Karl Marx, 339–365. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Masters, Roger D. 1964. World politics as a primitive political system. World Politics 16 (4): 595–619.

    Google Scholar 

  • Mitrany, David. 1943. A working peace system. An argument for the functional development of international organization. New York.

    Google Scholar 

  • Nash, Walter. 1942. Steps to world organization. Pacific Affairs 15 (3): 280–286.

    Article  Google Scholar 

  • Oppenheim, Francis Lawrence. 1911. Die Zukunft des Völkerrechts. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Oppenheim, Francis Lawrence. 1967 [1905]. International law. A treatise, Vol. I (Peace), 8. Aufl. London.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen, und Niels P. Petersson. 2006. Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, 3. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen. 2009. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München.

    Google Scholar 

  • Phillimore, Robert. 1854. Commentaries upon international law. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Redslob, Robert. 1917. Das Problem des Völkerrechts. Eine Studie über den Fortschritt der Nationen zu einem universellen Staatensystem, das die Geltung der Völkerrechts verbürgt. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker, und Bernhard Zangl. 2003. Internationale Organisationen. Politik und Geschichte, 3. überarb. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sanders, Karin, und Andrea Kianty. 2006. Organisationstheorien. Eine Einführung. Wiesbaden. Sartorius, Johann B. 1837. Organon des vollkommenen Friedens. Zürich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1995. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schücking, Walther. 1909. Die Organisation der Welt. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schücking, Walther. 1912. Der Staatenverband der Haager Konferenz. München.

    Google Scholar 

  • Ter Meulen, Jacob. 1917. Der Gedanke der internationalen Organisation in seiner Entwicklung, Bd. 1, 1300–1800. Haag.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2005 [1887]. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, 4. Aufl. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Trueblood, Benjamin F. 1899. The federation of the world. Boston, MA.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus, Thomas Lemke , und Michael Bruch. 2006. Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • von Martens, Friedrich. 1883. Völkerrecht. Das Internationale Recht der Civilisirten Nationen. Berlin.

    Google Scholar 

  • von Mohl, Robert. 1962 [1860]. Staatsrecht, Völkerrecht und Politik. Erster Band: Staatsrecht und Völkerrecht. Graz.

    Google Scholar 

  • von Treitschke, Heinrich. 1898. Politik. Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin, Bd. 2. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel. 1998. Evolution of the modern world-system. In Strukturelle Evolution und das Weltsystem. Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen, Hrsg. Gerhard Preyer, 305–315. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Westlake, John. 1894. Chapters on the principles of international law. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Wheaton, Henry. 1855. Elements of international law. Boston, MA.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 2001. Atopia. Studien zur atopischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Zateski, Witold. 1866. Zur Geschichte und Lehre der internationalen Gemeinschaft. Dorpat.

    Google Scholar 

  • Zitelmann, Ernst. 1919. Die Unvollkommenheit des Völkerrechts. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Walter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, J. (2012). Organisation der Welt und Weltorganisation – Ein begriffsgeschichtlicher Abriss. In: Koch, M. (eds) Weltorganisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18977-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18977-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18190-5

  • Online ISBN: 978-3-531-18977-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics