Skip to main content

Gesellschaftliche Eliten im Kontext nachhaltigkeitsbezogener Erfordernisse von Ermittlung und Vermittlung

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovation und Nachhaltigkeit

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

Zusammenfassung

Hans Carl von Carlowitz musste unter August dem Starken mehr als 30 Jahre warten, bis er 1711 formell zum „Berg-Hauptmann“ aufsteigen konnte. Belohnt wurde damit auch sein konzeptioneller und politischer Beitrag zu der Lösung des zunehmend prekärer werdenden Problems des sächsischen Bergbaus: der künftigen Versorgung mit Holz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aderhold, Jens (2007): Funktion von Eliten. S. 191-218. In: Ders. und Olaf Kranz (Hg.): Intention und Funktion: Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme. VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aderhold, Jens und Olaf Kranz (2007) (Hg.): Intention und Funktion: Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Aderhold, Jens (2010): Neue Erfordernisse im Elitehandeln im Kontext sekundärer Folgeprobleme der modernen Gesellschaft? In: Michael N. Ebertz und Rainer Schützeichel (Hg.): Sinnstiftung als Beruf. Wiesbaden: VS Verlag. S. 181–198.

    Chapter  Google Scholar 

  • Babiker, Mustafa H. et al. (2002): The evolution of a climate regime: Kyoto to Marrakech and beyond, in: Environmental Science & Policy, Nr. 5, S. 195–206.

    Article  Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1995): Nichtriviale Transformation. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie. Heft 1/95, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck, Gerald/Kropp, Cordula (Hg.) (2012): Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure? Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Beyeler, Michelle (2008): Erfolge der Globalisierungskritik? Eine Analyse der Kampagnen gegen WEF und WTO. In: Forschungsjournal NSB, Jg. 19, 1/2008, S. 50-63.

    Google Scholar 

  • Brickwedde, Fritz (2010): Ökologische Nachhaltigkeit. S. 47-60. In: Wolfgang Krüger, Bernhard von Schubert und Volker Wittberg (Hg.): Die Zukunft gibt es nur einmal! Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Busse, Daniela (2012): Nachhaltigkeitsaspekte in Theorie und Praxis der Entscheidungsfindung. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans Peter (1962): Elitebegriff und die Sozialstruktur. Eine soziologische Begriffsanalyse. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Drepper, Christian (1992): Unternehmenskultur. Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung im Kommunikationssystem „Unternehmen“. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Farazmand, Ali (1999): The Elite Question: Toward a Normative Elite Theory of Organization, In: Administration & Society, Vol. 31 No. 3, July 1999. S. 321-360.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2008): Nachhaltige Entwicklung – theoretisch. Manuskript. http://www.fen.ch/texte/gast_fuchs_nachhaltigkeit.pdf

  • Geden, Oliver (2012): Endstation Sackgasse. Die EU-Klimapolitik wird scheitern. In: Internationale Politik 6, November/ Dezember 2012, S. 76–79.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grober, Ulrich (2010): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffes. München: Verlag Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Hanf, Thomas (1996): Gesellschaftliche Entwicklung und Transformation. S. 617-629. In: Gesellschaften im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. Herausgegeben in deren Auftrag von Lars Clausen. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Higley, John/Lengyel, György (2000): Introduction: Elite Configurations after State Socialism. S. 1- 21. In: Higley, John (Eds.): Elites after State Socialism: Theories and Analysis. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Hoffman-Lange, Ursula (2002): Elite West – Elite Ost? Eliten in den alten und den neuen Bundesländern. S. 105-131. In: Wehling, Hans-Georg (Hg.): Deutschland Ost – Deutschland West. Eine Bilanz. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Holden, Matthew (1997): Political power and the centrality of admin istration. S. 125-154. In Ali Farazmand (Hg.): Modern systems of government: Exploring the role of bureaucrats and politicians Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, Stefan (2004): Zur Einleitung: „Denn viele sind berufen, aber wenige sind auser-wählt“. S. 9-21. In: Ronald Hitzler, Stefan Hornbostel und Cornelia Mohr (Hg.): Elitenmacht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen/Schwarz, Michael (2010): „Soziale Innovation“ im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Transcript Verlag: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kaina, Viktori (2004): Deutschlands Eliten zwischen Kontinuität und Wandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10/2004, S. 8-16.

    Google Scholar 

  • König, Julian (2011): Entwicklung und Nachhaltigkeit. Kritische Betrachtung von zwei dehnbaren Konzepten. S. 41-68. In: Ders. und J. Thema (Hg.): Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (2001): Die Spitzen der Gesellschaft. Theoretische Überlegungen. S. 7-62. In: Dies. (Hg.): An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kranz. Olaf (2009): Von der Skandalisierung der Organisationsberatung zur Professionalisierung der Soziologie? Interaktionstheoretische Beiträge zu Profession, Organisation und Beratung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Landes, David S. (1999): Wohlstand und Armut der Nationen. Warum die einen reich und die anderen arm sind. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Welzer, Harald (2011): Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): Soziologische Aufklärung: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Soziologische Aufklärung 2. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? 3. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Ökologie des Nichtwissens. In: Ders., Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 146 - 220.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993a): Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993b): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bd., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (1986): Verhalten im Systemkontext: Zum Begriff des sozialen Epigramms. Diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Massarrat, Mohssen (2006): Kapitalismus, Machtungleichheit, Nachhaltigkeit. Perspektiven zu revolutionären Reformen. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meadows, Donella/Meadows, Dennis L./Zahn, Erich (1972): Grenzen des Wachstums. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Mieg, Harald A. (2003): Problematik und Probleme der Professionssoziologie. S. 11-46. In: Harald Mieg und Michaela Pfadenhauer (Hg.): Professionelle Leistung – Professional Performance. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2007): Zur sozialökonomischen Bewertung wirtschaftlichen Handelns – Polychrome Nachhaltigkeit. In: ÖkologischesWirtschaften 1, 2007, S. 30–34.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2004): Eliten als Differenzierungsparasiten: Skizze eines Forschungsprogramms. S. 25-41. In: Ronald Hitzler, Stefan Hornbostel und Cornelia Mohr (Hg.): Elitenmacht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, Franz (2012): Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Oberthür, Sebastian (2008): Internationale Umweltpolitik. S. 68-73. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Umweltpolitik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Paris, Rainer (2003): Autorität – Führung – Elite. Eine Abgrenzung. S. 55-72. In: Stefan Hradil und Peter Imbusch (Hg.): Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Macht – Funktion – Leistung. Zur Korrespondenz von Eliten- und Professionstheorien. S. 71-87. In: Harald Mieg und Dies. (Hg.): Professionelle Leistung – Professional Performance. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1997 [1944]): The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1987): Zum Begriff der sozialen Bewegung. S. 19-29. In: Roland Roth und Dieter Rucht (Hg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Rechkemmer, Andreas (2006): Globalisierung und internationale Umweltpolitik. http://www.fesonline- akademie.de/download.php?d=andreas_rechkemmer.pdf.

  • Reiser,Marion/Schnapp, Kai-Uwe (2007): Jenseits der Linearität - Möglichkeiten und Grenzen der Challenge-Response-Perspektive. S. 25-51. In: Dorothèe de Nève, Marion Reiser und Kai-Uwe Schnapp (Hg.): Herausforderung – Akteur – Reaktion. Diskontinuierlicher sozialer Wandel aus theoretischer und empirischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Richter, Emanuel (2005): Nachhaltigkeit – zeitgemäße Dimensionen eines politischen Begriffs. In: Leviathan, 33. Jahrgang, Heft 2, Juni 2005, S. 257–272.

    Article  Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2012): 1989 als Spezialfall des sozialen Wandels. Zur transformationstheoretischen Analyse des anhaltenden Systemumbruchs Abschlussbericht des Sonderforschungsbereichs 580 Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung 2001 – 2012. Jena/Halle: Friedrich-Schiller-Universität Jena und Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1994): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In: KZfSS, Sonderheft 34/1994, S. 337-358.

    Google Scholar 

  • Schrader, Heiko (1995): Zur Relevanz von Polanyis Konzept der Einbettung der Wirtschaft in die Gesellschaft. Working Paper Nr. 219. Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Scott, William G./Hart, David K. (1989): Organizational values in America. New Brunswick. NJ: Transaction.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (2009): „Soziale Nachhaltigkeit“ – Konzeptionelle Perspektiven. In: R. Popp, und E. Schüll (Hg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sinn, Hans-Werner (2012): Das grüne Paradoxon. Plädoyer für eine illusionsfreie Klimapolitik. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Stammer, Otto (1965): Politische Soziologie und Demokratieforschung: Ausgewählte Reden und Aufsätze zur Soziologie der Politik. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1992): Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion: Betrachtungen aus systemtheoretischer Sicht. S. 36-48. In: Bernd Dewe, Wilfried Ferchhoff und Frank-Olaf Radtke (Hg.): Erziehen als Profession: Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Les¬ke + Budrich.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1996): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. S. 49-69. In: Arno Combe und Werner Helsper (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005): Wissen und die Professionen in einer Organisa tionsgesellschaft. S. 31-44. In: Thomas Klatetzki und Veronika Tacke (Hg.): Organisation und Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sukhdev, Pavan (2008): The economics of ecosystems & biodiversity. An interim report. Brüssel: European Union Commission for the Environment. http://www.unep.ch/etb/publications/TEEB/TEEB_interim_report.pdf

  • Tilly, Charles (1999): From Interactions to outcomes in Social Movements. S. 253-257. In: Marco Giugni, Doug McAdam und Ders. (Hg.): How Social Movements Matter. Minnesota: University of Minneapolis.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles (2004): Social Movements 1768-2004. Boulder/London: Paradigm Publishers. WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung (2001): Welt im Wandel: Neue Strukturen globaler Umweltpolitik. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1996): Welt im Wandel: Herausforderung für die deutsche Wissenschaft. Jahresgutachten 1996. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011):

    Google Scholar 

  • Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten 2011. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter (1989): Ökologische Orientierung in der Soziologie. Sozial-ökologische Arbeitspapiere 26. Frankfurt am Main: Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1994): Die Krise holistischer Politikansätze und das Projekt der gesteuerten Systemtransformation. Arbeitspapiere AG TRAP, 94/10. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1995): Preemptive Institutionenbildung: Korporative Akteure und institutionelle Innovationen im Transformationsprozeß postsozialistischer Staaten. Arbeitspapiere AG TRAP, 95/4. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1994): Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Aderhold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Aderhold, J. (2013). Gesellschaftliche Eliten im Kontext nachhaltigkeitsbezogener Erfordernisse von Ermittlung und Vermittlung. In: Rückert-John, J. (eds) Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18974-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18974-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18182-0

  • Online ISBN: 978-3-531-18974-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics